Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Craft / Production / Trade - Motor Mechanic

Fahrradschlauch reparieren (Unterweisung Zweiradmechaniker / -in Industrie)

Title: Fahrradschlauch reparieren (Unterweisung Zweiradmechaniker / -in Industrie)

Instruction , 2005 , 7 Pages , Grade: 63 Punkte

Autor:in: Michael Benne (Author)

Instructor Plans: Craft / Production / Trade - Motor Mechanic
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Begründung der Themenwahl:
Das Thema wurde gewählt, damit von dem Auszubildenden erkannt wird, was es bedeutet, nicht nur funktionelle, sondern fachgerechte Reparaturen durchzuführen, damit keine Folgeschäden entstehen können wie z.b ein Sturz.

Lernziele
Kognitives Lernziel:
Der Auszubildende soll wissen, wie er einen Arbeitsablauf erstellt, ihn nutzt und wie er einen Fahrradschlauch fachgerecht repariert

Psychomotorisches Lernziel:
Der Auszubildende soll den Umgang mit den Materialien und Werkzeugen unter Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften erlernen.

Affektives Lernziel:
Der Auszubildende soll erkennen, warum es notwendig ist, die richtigen Werkzeuge und Handgriffe einzusetzen, um damit Zeit zu sparen und Reklamationen vorzubeugen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Daten des Prüfungsteilnehmers
  • Begründung für Themenwahl
  • Lernziele
  • Gliederung der Unterweisung
  • Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
  • Kärtchen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Unterweisungsentwurf dient der Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung vor der Industrie- und Handelskammer Braunschweig. Ziel ist es, die fachgerechte Reparatur eines Fahrradschlauches zu vermitteln und dabei sowohl die praktischen Fertigkeiten als auch das Verständnis für einen strukturierten Arbeitsablauf und die Unfallverhütung zu fördern.

  • Fachgerechte Reparatur eines Fahrradschlauches
  • Erstellung und Anwendung eines Arbeitsablaufplanes
  • Umgang mit Werkzeugen und Materialien unter Berücksichtigung der Unfallverhütung
  • Bedeutung der richtigen Werkzeuge und Handgriffe zur Zeitersparnis und Reklamationsvermeidung
  • Entwicklung kognitiver, psychomotorischer und affektiver Lernziele

Zusammenfassung der Kapitel

Daten des Prüfungsteilnehmers: Dieses Kapitel enthält die persönlichen Daten des Prüfungsteilnehmers, Michael Benne, sowie Informationen zum Kurs, dem Datum der Unterweisung, dem Thema (Reparatur eines Fahrradschlauches), dem Ausbildungsberuf (Zweiradmechaniker/Industrie), dem Lehrjahr, dem Ort und der Dauer der Unterweisung sowie den verwendeten Ausbildungsmitteln.

Begründung der Themenwahl: Die Wahl des Themas „Reparatur eines Fahrradschlauches“ zielt darauf ab, dem Auszubildenden die Bedeutung fachgerechter Reparaturen zu verdeutlichen und die Vermeidung von Folgeschäden (z.B. Stürze) hervorzuheben. Es geht über die bloße funktionale Reparatur hinaus und betont die professionelle Ausführung.

Lernziele: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung. Es werden kognitive Lernziele (Wissen über Arbeitsabläufe und fachgerechte Reparatur), psychomotorische Lernziele (Umgang mit Materialien und Werkzeugen unter Berücksichtigung der Unfallverhütung) und affektive Lernziele (Erkennen der Bedeutung der richtigen Werkzeuge und Handgriffe für Zeitersparnis und Reklamationsvermeidung) formuliert. Diese differenzierte Zielsetzung zeigt ein umfassendes Verständnis von Lernprozessen.

Gliederung der Unterweisung: Die Gliederung beschreibt den Ablauf der Unterweisung, beginnend mit der Begrüßung und Kontaktaufnahme über die Vorbereitung/Einführung, das Vormachen und Erklären durch den Ausbilder, das Nachmachen durch den Auszubildenden, die Überprüfung der Arbeit bis hin zum Abschluss der Unterweisung mit Abschlussfragen und Feedback (Lob und Kritik). Der Einsatz von „Kärtchen“ für den Arbeitsablaufplan wird erwähnt.

Schlüsselwörter

Ausbildereignungsprüfung, Fahrradschlauchreparatur, Arbeitsablaufplanung, Unfallverhütung, Lernziele (kognitiv, psychomotorisch, affektiv), fachgerechte Reparatur, Werkzeugkunde, Ausbildungsmittel.

FAQ: Unterweisungsentwurf zur Fahrradschlauchreparatur

Was ist der Zweck dieses Unterweisungsentwurfs?

Dieser Entwurf dient der Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung vor der Industrie- und Handelskammer Braunschweig. Ziel ist die Vermittlung der fachgerechten Reparatur eines Fahrradschlauches, inklusive praktischer Fertigkeiten, strukturiertem Arbeitsablauf und Unfallverhütung.

Welche Themen werden im Unterweisungsentwurf behandelt?

Der Entwurf behandelt die fachgerechte Reparatur eines Fahrradschlauches, die Erstellung und Anwendung eines Arbeitsablaufplanes, den Umgang mit Werkzeugen und Materialien unter Berücksichtigung der Unfallverhütung, die Bedeutung der richtigen Werkzeuge und Handgriffe für Zeitersparnis und Reklamationsvermeidung, sowie die Entwicklung kognitiver, psychomotorischer und affektiver Lernziele.

Welche Kapitel umfasst der Unterweisungsentwurf?

Der Entwurf beinhaltet Kapitel zu den Daten des Prüfungsteilnehmers, der Begründung der Themenwahl, den Lernzielen, der Gliederung der Unterweisung und Schlüsselbegriffen. Jedes Kapitel beschreibt detailliert den jeweiligen Aspekt der Fahrradschlauchreparatur-Unterweisung.

Wer ist der Prüfungsteilnehmer?

Der Prüfungsteilnehmer ist Michael Benne, Auszubildender zum Zweiradmechaniker/Industrie.

Warum wurde das Thema „Fahrradschlauchreparatur“ gewählt?

Die Wahl des Themas soll die Bedeutung fachgerechter Reparaturen und die Vermeidung von Folgeschäden (z.B. Stürze) verdeutlichen. Es geht über die bloße funktionale Reparatur hinaus und betont die professionelle Ausführung.

Welche Lernziele werden definiert?

Es werden kognitive Lernziele (Wissen über Arbeitsabläufe und fachgerechte Reparatur), psychomotorische Lernziele (Umgang mit Materialien und Werkzeugen unter Berücksichtigung der Unfallverhütung) und affektive Lernziele (Erkennen der Bedeutung der richtigen Werkzeuge und Handgriffe für Zeitersparnis und Reklamationsvermeidung) formuliert.

Wie ist die Unterweisung gegliedert?

Die Gliederung beschreibt den Ablauf von der Begrüßung über die Vorbereitung, das Vormachen und Erklären, das Nachmachen durch den Auszubildenden, die Überprüfung der Arbeit bis zum Abschluss mit Feedback. Der Einsatz von Kärtchen für den Arbeitsablaufplan wird erwähnt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind Ausbildereignungsprüfung, Fahrradschlauchreparatur, Arbeitsablaufplanung, Unfallverhütung, Lernziele (kognitiv, psychomotorisch, affektiv), fachgerechte Reparatur, Werkzeugkunde und Ausbildungsmittel.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Fahrradschlauch reparieren (Unterweisung Zweiradmechaniker / -in Industrie)
Course
ADA Prüfung IHK
Grade
63 Punkte
Author
Michael Benne (Author)
Publication Year
2005
Pages
7
Catalog Number
V45448
ISBN (eBook)
9783638428514
Language
German
Tags
Fahrradschlauch Zweiradmechaniker Industrie) Prüfung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Benne (Author), 2005, Fahrradschlauch reparieren (Unterweisung Zweiradmechaniker / -in Industrie), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45448
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint