Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Betreuungsplatzmangel in Deutschland

Bleibt beim quantitativen Ausbau von Betreuungsplätzen die Betreuungsqualität auf der Strecke?

Title: Betreuungsplatzmangel in Deutschland

Seminar Paper , 2017 , 22 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inwiefern ist der quantitative Ausbau von Betreuungsplätzen für das Betreuungsproblem in Deutschland hilfreich, wenn dabei die Betreuungsqualität auf der Strecke bleibt?

Die Seminararbeit widmet sich der Darstellung des Problemfeldes "Betreuungsplatzmangel für Kinder unter drei Jahren in Deutschland". Passend zum Problemfeld wird die Frage "Inwiefern ist der quantitative Ausbau von Betreuungsplätzen für das Betreuungsproblem in Deutschland hilfreich, wenn dabei die Betreuungsqualität auf der Strecke bleibt?" diskutiert, während auch als Fazit die Meinung der Autorin wiedergegeben wird.

Eltern, die vor der Geburt ihres Kindes bereits Besichtigungstermine mit Kindertageseinrichtungen vereinbaren, um anschließend umgehend der ‚Kita-Leitung’ eine Anmeldung für ihr ungeborenes Kind in die Hand zu drücken, allein Erziehende Elternteile, die Vollzeit berufstätig sind, Familien, die keinen familiären Anschluss wie Großeltern im Umkreis des Wohnortes haben, Elternteile, die aufgrund physischer oder psychischer Beeinträchtigungen keine Kraft haben, ihr Kind ganztags alleine zu betreuen – diese Aufzählungen von Erfahrungen in der Praxis machen deutlich: Der quantitative Ausbau von Betreuungsplätzen ist, wie mehrheitlich vertreten, weiterhin ein Problem, welches es vorrangig zu bewältigen gilt.

Neben der Notwendigkeit aufgrund von beispielsweise Existenznöten oder der Deckung von Rechtsansprüchen darf jedoch die Wichtigkeit von Betreuungsplätzen für das Kindeswohl nicht aus den Augen gelassen werden. Dort wo Kinder keine (ausreichende) adäquate und altersgerechte Förderung im häuslichen Umfeld erfahren, aus welchen Gründen auch immer, wird die Betreuung und Förderung in Kindertageseinrichtungen immer wichtiger. Und auch dort sind verfügbare Betreuungsplätze unabdingbar, um entgegenwirkend beispielsweise den Versuch zu unternehmen, den Übergang zur Schule zu erleichtern oder Defizite für den späteren Lebenslauf auszubügeln (auf langfristige Sicht).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Analyse des Problemfeldes
    • 1.1 Betreuungsplatzmangel - Aktuelle Zahlen
    • 1.2 Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter drei Jahren
    • 1.3 Anstieg des Betreuungsbedarfs als Ursache für den Betreuungsplatzmangel
    • 1.4 Anstieg der Geburtenziffer als Ursache für den Betreuungsplatzmangel
    • 1.5 Weitere Ursachen für den Betreuungsplatzmangel
    • 1.6 Ein weiterer Mangel: Unzureichende Betreuungsqualität
    • 1.7 Investitionsprogramme der Bundesregierung
      • 1.7.1 Erstes Investitionsprogramm 2008 bis 2013
      • 1.7.2 Zweites Investitionsprogramm 2013 bis 2014
      • 1.7.3 Drittes Investitionsprogramm 2015 bis 2018
      • 1.7.4 Viertes Investitionsprogramm 2017 bis 2020
  • 2 Öffentliche Diskussion
  • 3 Kritische Reflektion und eigene lösungsorientierte Überlegungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht das Problem des Betreuungsplatzmangels für Kinder unter drei Jahren in Deutschland und analysiert, inwieweit der quantitative Ausbau von Betreuungsplätzen das Problem effektiv angehen kann, ohne die Qualität der Betreuung zu vernachlässigen.

  • Die aktuelle Situation des Betreuungsplatzmangels in Deutschland
  • Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kleinkinder
  • Ursachen des Betreuungsplatzmangels, darunter steigender Betreuungsbedarf und Geburtenziffer
  • Das Problem der unzureichenden Betreuungsqualität
  • Politische Maßnahmen zur Verbesserung der Situation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet das Problemfeld des Betreuungsplatzmangels anhand aktueller Zahlen, der Rechtslage und möglicher Ursachen. Außerdem wird der Mangel an Betreuungsqualität thematisiert und auf die Investitionsprogramme der Bundesregierung zur Verbesserung der Situation eingegangen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der öffentlichen Diskussion um den Betreuungsplatzmangel und analysiert die Wirksamkeit des quantitativen Ausbaus von Betreuungsplätzen in Bezug auf die Betreuungsqualität.

Schlüsselwörter

Betreuungsplatzmangel, Kinder unter drei Jahren, Kita-Platz, Rechtsanspruch, Betreuungsqualität, Investitionsprogramme, öffentliche Diskussion, qualitative und quantitative Aspekte.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Betreuungsplatzmangel in Deutschland
Subtitle
Bleibt beim quantitativen Ausbau von Betreuungsplätzen die Betreuungsqualität auf der Strecke?
College
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW)
Grade
2,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
22
Catalog Number
V454642
ISBN (eBook)
9783668867499
ISBN (Book)
9783668867505
Language
German
Tags
betreuungsplatzmangel deutschland bleibt ausbau betreuungsplätzen betreuungsqualität strecke
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Betreuungsplatzmangel in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454642
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint