Das von dem deutschen Historiker und Didaktiker der Geschichte Karl Ernst Jeismann angesprochene, für den Geschichtsunterricht, aber auch darüber hinaus so wichtige Geschichtsbewusstsein soll Gegenstand dieser Arbeit sein.
Um eine geschlossene und differenzierte Darstellung dieses Sachverhalts gewährleisten zu können, wird zunächst eine begründete Definition von Geschichtsbewusstsein erfolgen, welche in eine Abgrenzung zu anderen Themenbereichen sowie einer Skizzierung anderer wissenschaftlicher Ansätze münden wird. Bevor die Arbeit in einer eigenen Stellungnahme endet, wird zudem ein praxisbezogenes Beispiel unter Berücksichtigung der Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holstein für allgemeinbildende Schulen im Fach Geschichte erfolgen. Hierzu wird außerdem noch einmal die spezifische Rolle des Geschichtsbewusstseins in der geschichtlichen Fachdidaktik dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Definition von Geschichtsbewusstsein
- 2. Abgrenzung zu anderen Themenbereichen
- 3. Verschiedene wissenschaftliche Ansätze von Geschichtsbewusstsein
- 4. Praxisbezogenes Beispiel und Fachdidaktik
- 5. Eigenständige Bewertung
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Geschichtsbewusstsein als zentralen Aspekt des Geschichtsunterrichts und der politischen Kultur. Sie befasst sich mit der Definition des Begriffs, seiner Abgrenzung zu anderen Themenbereichen und den verschiedenen wissenschaftlichen Ansätzen, die sich mit Geschichtsbewusstsein auseinandersetzen. Darüber hinaus werden die praktische Anwendung des Konzepts im Geschichtsunterricht und die Bedeutung des Geschichtsbewusstseins für die geschichtliche Fachdidaktik beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Geschichtsbewusstsein
- Verschiedene wissenschaftliche Ansätze zur Erforschung des Geschichtsbewusstseins
- Die Rolle des Geschichtsbewusstseins im Geschichtsunterricht
- Die Bedeutung des Geschichtsbewusstseins für die geschichtliche Fachdidaktik
- Die Bedeutung des Geschichtsbewusstseins für die politische Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
-
Einleitung und Definition von Geschichtsbewusstsein
Das Kapitel definiert den Begriff des Geschichtsbewusstseins und setzt ihn in Bezug zum Geschichtsunterricht und zur politischen Kultur. Es stellt die Bedeutung von Geschichte und Bewusstsein dar, sowie die wechselseitige Beziehung zwischen dem Individuum und dem historischen Kontext.
-
Abgrenzung zu anderen Themenbereichen
Dieser Abschnitt grenzt das Geschichtsbewusstsein von ähnlichen Begriffen ab, wie z.B. Geschichtskultur und historisches Bewusstsein, und zeigt die Besonderheiten und die spezifische Bedeutung des Geschichtsbewusstseins auf.
-
Verschiedene wissenschaftliche Ansätze von Geschichtsbewusstsein
Hier werden verschiedene wissenschaftliche Ansätze vorgestellt, die sich mit dem Geschichtsbewusstsein auseinandersetzen, und deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgezeigt.
-
Praxisbezogenes Beispiel und Fachdidaktik
Das Kapitel analysiert ein konkretes Beispiel aus dem Geschichtsunterricht und demonstriert die praktische Anwendung des Geschichtsbewusstseins. Zudem wird die Bedeutung des Geschichtsbewusstseins für die geschichtliche Fachdidaktik hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Geschichtsbewusstsein, Geschichtsunterricht, politische Kultur, historische Fachdidaktik, Geschichte, Bewusstsein, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft, Individuum, Gesellschaft, kollektives Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur.
- Quote paper
- Karl Huesmann (Author), 2018, Geschichtsbewusstsein. Definition, Abgrenzung zu anderen Themenbereichen und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454654