Laut Versorgungsbericht der Deutschen Bundesregierung im Jahre 2001 müssen 55% der Lehrer und 72% der Lehrerinnen ihre berufliche Tätigkeit aufgrund krankheitsbedingter Dienstunfähigkeit vorzeitig beenden. In erster Linie handelt es sich dabei um „psychische und psychosomatische Erkrankungen und Erschöpfungszustände ohne manifeste organische Ursache“.
Zu den höchsten Belastungen zählen laut Kaempf & Krause (2004) „schülerbedingte Unterrichtsstörungen, der Zwang zur Gefühlskontrolle, fehlende Erholungspausen und Zeitdruck, sowie fehlende gemeinsame pädagogische Vorstellungen“.
Hierbei trifft besonders das Zitat „Wer sich keine Zeit für Bewegung nimmt, wird sich irgendwann ganz viel Zeit für seine Krankheiten nehmen müssen“ von Ingo Froböse, Leiter des Institutes für Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln auf die Berufsgruppe zu.
Durch den oben genannten Stressor „Zeitdruck“ bleibt das körperliche Wohlbefinden und die Zeit für sich selbst aus. Dabei reicht schon „eine regelmäßige, aber moderate köperliche Aktivität“, die im menschlichen Gehirn Endorphine, sogenannte Glückshormone, ausschüttet und sich postiv auf das Wohlbefinden des Menschen auswirkt. „Körperliche Betätigung ist eine wunderbare Möglichkeit, um den Kopf freizubekommen, einfach einmal abschalten und entspannen zu können“. Natürlich sollte die Sportart individuell gewählt werden. „Die Sportart ist immer die richtige, zu der man einen Draht hat. Die Hürde muss gering sein und die emotionale Beziehung hoch“. Durch die vielen Stressoren, die sich bei Lehrer und Lehrerinnen summieren, ist das Krankheits- und Belastungsrisiko hoch.
Im Verlauf der Arbeit wird ein Stressmanagement Konzept „LoS - arbeite gesund!“ (LoS = Lehrer ohne Stress) vorgestellt, dass die Hauptstressoren der Berufsgruppe vermindern soll.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- Zielstellung / Zielgruppe/ Einsatzbereich
- DAS STRESSMANAGEMENTKONZEPT „LOS – ARBEITE GESUND!“
- Allgemein
- Multimodale Gesichtspunkte
- Seminarinhalt
- Kursprogramm
- UNTERSUCHUNGSPLAN
- Bausteinauswahl
- VERSUCHSPLANUNG
- Forschungsfrage
- Operationalisierung
- Forschungsdesign
- Festlegung der Datenerhebung
- Auswahl der Versuchspersonen
- Versuchsdurchführung
- DATENANALYSE
- Deskriptive Datenerhebung
- Angaben zur Person (Teil A)
- Gesundheitszustand (Teil F)
- INTERPRETATION DER ERGEBNISSE
- EVALUATION
- Effektivität
- Datenerhebung durch schriftliche Befragung
- Forschungsdesign
- Geeignetheit
- Akzeptanz
- Akzeptanz der Maßnahme
- Akzeptanz der Datenerhebung
- Effizienz
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- ANHANG
- ANHANG 1: GESAMTER FRAGEBOGEN
- ANHANG 2: POST - MESSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit stellt das Stressmanagementkonzept „LoS – arbeite gesund!“ vor, das darauf abzielt, die Arbeitsbedingungen von Lehrkräften zu verbessern und den Stresspegel zu senken. Das Konzept beinhaltet Seminare und ein Kursprogramm zur Bewegungsförderung, die auf die Reduzierung schulinterner Stressoren und die Steigerung des Wohlbefindens der Lehrkräfte ausgerichtet sind.
- Reduzierung von Stress bei Lehrkräften
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch strukturelles Stressmanagement
- Förderung der individuellen Stressbewältigungskompetenzen
- Steigerung des Wohlbefindens und der Leistungskraft von Lehrkräften
- Integration multimodaler Ansätze im Stressmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert die hohe Belastung von Lehrkräften durch psychische und psychosomatische Erkrankungen, die durch Faktoren wie Zeitdruck, Unterrichtsstörungen und fehlende Erholungspausen hervorgerufen werden. Sie führt das Konzept „LoS – arbeite gesund!“ ein, das eine nachhaltige Verbesserung des Gesundheitszustands von Lehrkräften zum Ziel hat.
Kapitel 2 beschreibt das Stressmanagementkonzept „LoS – arbeite gesund!“ im Detail, einschließlich seiner allgemeinen Zielsetzung, seiner multimodalen Ansätze, seines Seminarinhalts und seines Kursprogramms. Es betont die Bedeutung des strukturellen Stressmanagements und die Integration individueller Maßnahmen zur Stärkung der Stressbewältigungskompetenzen.
Kapitel 3 beschreibt den Untersuchungsplan für die Evaluation des Konzepts „LoS – arbeite gesund!“, einschließlich der Bausteinauswahl und der Forschungsfrage. Die Operationalisierung der Konzepte, das Forschungsdesign und die Festlegung der Datenerhebung werden detailliert dargestellt.
Kapitel 4 widmet sich der Versuchsplanung, inklusive der Auswahl der Versuchspersonen und der Versuchsdurchführung. Die Forschungsfrage und die Operationalisierung der Konzepte werden in diesem Kontext näher beleuchtet.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Datenanalyse und der deskriptiven Datenerhebung. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf Angaben zur Person und den Gesundheitszustand der Versuchspersonen analysiert.
Schlüsselwörter
Stressmanagement, Lehrergesundheit, strukturelles Stressmanagement, individuelle Stressbewältigung, multimodale Ansätze, Bewegungsförderung, Seminare, Kursprogramm, Datenerhebung, Evaluation, Effektivität, Akzeptanz, Effizienz
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Stressmanagement in unterschiedlichen Handlungsfeldern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454701