Wie kann eine Methode aussehen, die all die Unterschiedlichkeiten der Einrichtungen mitbedenken kann, die die Komplexität der Systeme ebenso „aushält“ wie auch die Gleichheit in den gesetzlichen oder trägerspezifischen Anforderungen? Und vor allem auch eine Methode, die die Menschen in den Einrichtungen mitnimmt, mit ihren Haltungen, Erfahrungen und Emotionen?
In dieser Arbeit wird zunächst der Begriff der Organisation in Bezug auf Kindertageseinrichtungen definiert und Veränderungsprozesse als eine Anforderung zur Anpassung an die Umwelt von Organisationen betrachtet. Im zweiten Schritt setzt sich die Arbeit mit dem Ansatz der systemischen Organisationentwicklung auseinander und erklärt, inwieweit dieser als Methode auf die Gestaltung von Veränderungsprozessen in Kindertagesstätten übertragbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Kindertageseinrichtung als Organisation
- Definition einer Organisation
- Die Kindertageseinrichtung als soziale Dienstleistungsorganisation
- Veränderungsprozesse
- Veränderungsprozesse in Organisationen
- Veränderungsprozesse in Kindertageseinrichtungen
- Systemische Organisationsentwicklung
- Definition von Organisationsentwicklung
- Der Ansatz der systemischen Organisationsentwicklung
- Führung und Beteiligung
- Phasen der systemischen Organisationsentwicklung
- Systemische Organisationsentwicklung zur Gestaltung von Veränderungsprozessen in Kindertageseinrichtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Gestaltung von Veränderungsprozessen in Kindertageseinrichtungen. Dabei werden die Besonderheiten von Kindertageseinrichtungen als soziale Dienstleistungsorganisationen im Kontext der systemischen Organisationsentwicklung betrachtet. Die Arbeit fokussiert auf die Übertragung des systemischen Ansatzes auf Veränderungsprozesse in Kindertageseinrichtungen und beleuchtet die Bedeutung von Führung und Beteiligung in diesem Prozess.
- Definition und Merkmale von Organisationen, insbesondere Kindertageseinrichtungen
- Die Komplexität von Veränderungsprozessen in Kindertageseinrichtungen
- Die systemische Organisationsentwicklung als Methode zur Gestaltung von Veränderungsprozessen
- Die Rolle von Führung und Beteiligung in der systemischen Organisationsentwicklung
- Phasen der systemischen Organisationsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Veränderungsprozesse in Kindertageseinrichtungen ein und hebt die Komplexität dieser Einrichtungen als Systeme in ihrem jeweiligen Umfeld hervor. Die Notwendigkeit einer geeigneten Methode zur Bewältigung von Veränderungsprozessen in Kindertageseinrichtungen wird deutlich.
Die Kindertageseinrichtung als Organisation
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Organisation im Kontext von Kindertageseinrichtungen. Es werden die Merkmale von Organisationen wie Zielgerichtetheit, Dauerhaftigkeit und formale Struktur erläutert.
Veränderungsprozesse
Dieser Abschnitt behandelt das Thema Veränderungsprozesse im Allgemeinen und beleuchtet die Besonderheiten von Veränderungsprozessen in Kindertageseinrichtungen.
Systemische Organisationsentwicklung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der systemischen Organisationsentwicklung als Methode zur Gestaltung von Veränderungsprozessen. Es werden der Ansatz der systemischen Organisationsentwicklung, die Bedeutung von Führung und Beteiligung sowie die Phasen der systemischen Organisationsentwicklung erläutert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Kindertageseinrichtungen, Organisation, Veränderungsprozesse, systemische Organisationsentwicklung, Führung, Beteiligung und Qualitätssicherung.
- Arbeit zitieren
- Susanne Mißfeldt (Autor:in), 2017, Systemische Organisationsentwicklung. Veränderungsprozesse in Kindertagesstätten erfolgreich gestalten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454734