Ziel dieser Masterthesis ist es, einerseits einen Überblick über die Herausforderungen zu schaffen, mit denen sich Unternehmen im Hinblick auf ihr REWE durch Cyberkriminalität konfrontiert sehen und andererseits festzustellen, welche Maßnahmen zur Vermeidung getroffen werden sollen, damit diese Risiken im RM Berücksichtigung finden.
In dieser Arbeit wird nicht nur das Bewusstsein für Cyberkriminalität gestärkt, sondern es wird auch untersucht, ob die derzeitigen Maßnahmen von Unternehmen ausreichen, um die respektiven Risiken zu beherrschen oder ob weitere Innovationen und Entwicklungen benötigt werden. Als Ergebnis entsteht ein Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Risikohandhabung, vor allem im REWE, und es werden Handlungsempfehlung an Unternehmen für das RM von Cyberrisiken gegeben.
Die konkret behandelte Fragestellung lautet: In welcher Form findet Cyberkriminalität, die sich gegen das REWE eines Unternehmens richtet, im RM Berücksichtigung?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Methodologie
- Begriffsabgrenzungen und -definitionen
- Begriffe mit Bezug auf Cyberkriminalität
- Begriffe der Unternehmensführung und des Risikomanagments
- Cyberkriminalität
- Definition
- Erscheinungsformen von Cyberkriminalität
- Risikomanagement
- Definition Risiko
- Einführung in das Risikomanagement
- Risikomanagement-Prozess im Überblick
- Risikoidentifikation
- Risikoanalyse und Risikobewertung
- Risikobewältigung, Risikosteuerung
- Risikokontrolle
- Risikomanagment via interne Kontrollsysteme
- Cyberkriminalität im Rechnungswesen
- Das Rechnungswesen von Unternehmen
- Cyberangriffe im Rechnungswesen
- Malware oder Schadsoftware
- Phishing oder Datendiebstahl
- Zwischenmenschliche Beeinflussung oder Social Engineering
- Das Riskomanagement von CyberRisiken
- Risikomanagement von Cyberrisiken im Rechnungswesen
- Risikoidentifikation
- Risikoanalyse und -bewertung
- Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen
- Risikovermeidung, Erhöhung der Cybersicherheit
- Risikotransfer
- Risikoüberwachung und Überprüfung
- Beantwortung der theoretischen Subfragen
- Erhebung und Auswertung der empirischen Ergebnisse
- Empirische Untersuchung
- Methode zur Datenerhebung
- Auswahl der Interviewpartner
- Erstellung des Interviewleitfadens
- Durchführung der Interviews
- Methode zur Datenanalyse
- Kategorienbildung
- Auswertung der Interviews
- Kategorie 1: Allgemeine Fragen zur Cyberkriminalität
- Kategorie 2: Arten von Cyberkriminalität
- Kategorie 3: Auswirkungen/Schäden von Cyberkriminalität
- Kategorie 4: Ausgangssituation Risikomanagement
- Kategorie 5: Maßnahmen im Risikomanagement
- Kategorie 6: Faktor Mensch
- Beantwortung der empirischen Subforschungsfragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Cyberkriminalität im Rechnungswesen auf das Risikomanagement von Unternehmen. Die Arbeit untersucht die Bedrohungen, die von Cyberkriminellen ausgehen, und die Auswirkungen dieser Bedrohungen auf das interne Kontrollsystem von Unternehmen.
- Definition und Erscheinungsformen von Cyberkriminalität
- Risikomanagement im Kontext von Cyberkriminalität
- Cyberkriminalität im Rechnungswesen und die Auswirkungen auf das Risikomanagement
- Empirische Analyse der Erfahrungen von Unternehmen im Umgang mit Cyberkriminalität
- Entwicklung von Maßnahmen zur Risikovermeidung und Risikosteuerung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein und definiert die Problemstellung. Es werden die Zielsetzung und die Methodologie der Arbeit erläutert. Kapitel 2: Begriffsabgrenzungen und -definitionen In diesem Kapitel werden wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Cyberkriminalität und Risikomanagement definiert und abgegrenzt. Kapitel 3: Cyberkriminalität Dieses Kapitel definiert Cyberkriminalität und beschreibt verschiedene Erscheinungsformen der Cyberkriminalität. Kapitel 4: Risikomanagement Das Kapitel beschreibt die Grundlagen des Risikomanagements und stellt den Risikomanagement-Prozess im Überblick dar. Kapitel 5: Cyberkriminalität im Rechnungswesen Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Cyberkriminalität auf das Rechnungswesen von Unternehmen. Es werden verschiedene Arten von Cyberangriffen im Rechnungswesen, wie Malware, Phishing und Social Engineering, beschrieben. Kapitel 6: Das Riskomanagement von CyberRisiken In diesem Kapitel werden die Herausforderungen des Risikomanagements von Cyberrisiken im Rechnungswesen beleuchtet. Die Kapitel behandelt Maßnahmen zur Risikovermeidung und Risikosteuerung. Kapitel 7: Beantwortung der theoretischen Subfragen Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der theoretischen Analyse zusammen und beantwortet die in der Einleitung gestellten Subfragen. Kapitel 8: Erhebung und Auswertung der empirischen Ergebnisse Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die zur Beantwortung der Forschungsfragen durchgeführt wurde. Es werden die Methode zur Datenerhebung, die Auswahl der Interviewpartner, die Durchführung der Interviews, die Methode zur Datenanalyse und die Auswertung der Interviews dargestellt.
Schlüsselwörter
Cyberkriminalität, Risikomanagement, Rechnungswesen, interne Kontrollsysteme, Cyberangriffe, Malware, Phishing, Social Engineering, Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikosteuerung, Risikokontrolle, Empirische Forschung, Interviews
- Quote paper
- Romana Wiesinger (Author), 2018, Auswirkungen von Cyberkriminalität im Rechnungswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454758