Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Vom Arbeitskraftunternehmer bis zum unternehmerischen Selbst

Ein Blick auf Theorie und Empirie eines neuen Arbeitskrafttypus

Title: Vom Arbeitskraftunternehmer bis zum unternehmerischen Selbst

Term Paper , 2018 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Maximiliane Lechtenberg (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der nachfolgenden Hausarbeit soll das Verhältnis von Theorie und Empirie, beziehungsweise These und Empirie mittels der Betrachtung einer wissenschaftlichen Studie untersucht werden. Dafür wird zunächst die These des „Arbeitkraftunternehmers“ und dessen Hintergrund erläutert. Die gleichnamige Studie „Arbeitskraftunternehmer- Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen“ aus dem Jahre 2003 wird im Anschluss daran detailliert dargelegt, sodass ein Fazit über die Aktualität und Relevanz des theoretischen Konstrukts gezogen werden kann. An dieser Stelle steht das wechselseitige Verhältnis von Theorie und Empirie im Vordergrund, um von der empirischen Untersuchung Rückschlüsse auf die These ziehen zu können.

Die Begriffe Flexibilisierung, Subjektivierung oder auch Entgrenzung von Arbeit tauchen seit einigen Jahren immer häufiger im politischen und gesellschaftlichen Diskurs auf. Dass sich ein struktureller Wandel in der Arbeitswelt vollzieht, ist an vielen Stellen erfahrbar und in der Arbeits- und Industriesoziologie mittlerweile unumstritten.

Eigenverantwortung und Selbstständigkeit im Arbeitsprozess werden immer selbstverständlicher als Fähigkeit vom Arbeitnehmer abverlangt, Flexibilität wird zunehmend gefordert und die Grenzen zwischen Privat- und Arbeitsleben werden stetig unschärfer. Dies sind nur einige Merkmale, mit denen sich der Wandel und das damit zwangsläufig einhergehende Umdenken auf dem Arbeitsmarkt beschreiben lässt. Es stellt sich die Frage, ob diesen Veränderungen ein neuer Typus von Arbeitskraft bedarf.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Arbeitskraftunternehmer-These
  • Empirische Studie: Arbeitskraftunternehmer - Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen
    • Das Konzept der Erwerbsorientierung als Forschungsgegenstand
    • Das Methodische Vorgehen
    • Typen der Erwerbsorientierung in drei erwerbsrelevanten Bereichen
    • Fazit der Studie
  • Theorie und Empirie
  • Das unternehmerische Selbst - Ein Vergleich
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Verhältnis von Theorie und Empirie am Beispiel der These vom „Arbeitskraftunternehmer“ im Kontext der sich wandelnden Arbeitswelt. Der Fokus liegt auf der Analyse einer empirischen Studie, die das Konzept des Arbeitskraftunternehmers anhand von Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen beleuchtet. Die Arbeit befasst sich zudem mit dem Vergleich des Konzepts des Arbeitskraftunternehmers mit dem Leitbild des „unternehmerischen Selbst“ aus soziologischer Perspektive.

  • Die These vom „Arbeitskraftunternehmer“ als Antwort auf die Veränderungen in der Arbeitswelt
  • Analyse der empirischen Studie zur Erwerbsorientierung in entgrenzten Arbeitsformen
  • Das Verhältnis von Theorie und Empirie im Kontext der Arbeitskraftunternehmer-These
  • Der Vergleich des Konzepts des Arbeitskraftunternehmers mit dem Leitbild des „unternehmerischen Selbst“
  • Die Relevanz von Selbstorganisation, Selbststeuerung und Selbstökonomisierung im modernen Arbeitsleben

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung (Kapitel 1) skizziert den Kontext der Arbeit, die sich mit dem Wandel in der Arbeitswelt und der Entstehung eines neuen Typs von Arbeitskraft, dem „Arbeitskraftunternehmer“, befasst. Kapitel 2 erläutert die These vom „Arbeitskraftunternehmer“ und seine Entstehung im Kontext der strukturellen Veränderungen in der Arbeitswelt. Kapitel 3 widmet sich der detaillierten Darstellung der empirischen Studie „Arbeitskraftunternehmer - Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen“, die das Konzept des Arbeitskraftunternehmers anhand von Erwerbsorientierungen in verschiedenen Arbeitsformen untersucht. Kapitel 4 beleuchtet das Verhältnis von Theorie und Empirie, um Rückschlüsse aus der empirischen Untersuchung auf die These vom „Arbeitskraftunternehmer“ zu ziehen. Kapitel 5 stellt das von Ulrich Bröckling formulierte Leitbild des „unternehmerischen Selbst“ vor und setzt es in Verbindung mit der Idee des Arbeitskraftunternehmers. Ein Vergleich der beiden Konstrukte soll die Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzeigen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen „Arbeitskraftunternehmer“, „Erwerbsorientierung“, „entgrenzte Arbeitsformen“, „Selbstorganisation“, „Selbststeuerung“, „Selbstökonomisierung“, „unternehmerisches Selbst“ und „Subjektivierung von Arbeit“. Die zentralen Themen sind der Wandel der Arbeitswelt, die Entstehung neuer Arbeitskrafttypen, die Relevanz von Selbstverantwortung und Flexibilität im Arbeitsprozess sowie die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Lebensführung von Arbeitnehmern.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Vom Arbeitskraftunternehmer bis zum unternehmerischen Selbst
Subtitle
Ein Blick auf Theorie und Empirie eines neuen Arbeitskrafttypus
College
University of Duisburg-Essen
Grade
1,7
Author
Maximiliane Lechtenberg (Author)
Publication Year
2018
Pages
14
Catalog Number
V454793
ISBN (eBook)
9783668879997
ISBN (Book)
9783668880009
Language
German
Tags
arbeitskraftunternehmer selbst blick theorie empirie arbeitskrafttypus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maximiliane Lechtenberg (Author), 2018, Vom Arbeitskraftunternehmer bis zum unternehmerischen Selbst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454793
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint