Beurteilung von Einzelaufträgen und Großprojekten mit Hilfe der Kosten- und Erlösrechnung


Hausarbeit, 2004

18 Seiten, Note: 2,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einführung

2 Erläuterung der begrifflichen Grundlagen
2.1 Charakteristische Merkmale von Einzelaufträgen und Großprojekten
2.2 Anwendungsorientierte Anforderungen und Probleme eines kosten- und erlösorientierten Beurteilungskonzeptes

3 Konstruktionsbegleitende Kalkulation als kosten- und erlösorientierter Ansatz zur Beurteilung von Einzelaufträgen und Großprojekten
3.1 Entwicklung eines Bezugsrahmens
3.2 Die Vorkalkulation als wichtiges Element der konstruktionsbegleitenden Kalkulation
3.3 Problemadäquate Kostenrechnungssysteme im Rahmen der konstruktions- begleitenden Kalkulation
3.4 Kritische Würdigung der vorliegenden Konzeption und Entwicklung neuerer Lösungsansätze

4 Zukünftige Bedeutung und Entwicklungstendenzen der Beurteilung von Einzelaufträgen und Großprojekten

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Charakteristische Merkmale von Einzelaufträgen und Großprojekten

Abbildung 2: Dynamische Inkongruenz im Zeit- und Projektverlauf

Abbildung 3: Unterschiede zwischen Investitions- und Kostenrechnung

1 Einführung

„The mass market is dead“.[1] In einer zunehmend dynamischen und komplexen Umwelt, unter anderem gekennzeichnet durch eine steigende Macht und Heterogenität der Nachfrager, die Fragmentierung von Märkten, sinkende Produktlebenszyklen und unterschiedlichste gesetzliche Bestimmungen, haben viele Unternehmen schmerzhaft erfahren müssen, dass es im heutigen Wettbewerb nicht mehr ausreicht, „nur“ technologisch hochwertige Leistungen zu offerieren, sondern dass der Schlüssel für einen dauerhaften Markterfolg vielmehr darin liegt, dem Kunden möglichst individuelle Problemlösungen anzubieten und dabei gleichzeitig geringe Kosten und Preise zu realisieren.[2]

Da dieser Anpassungsprozess vor allem durch die Abwicklung von Einzelaufträgen und Großprojekten umsetzbar ist, gleichzeitig aber in der Vergangenheit nur rund 9% dieser individuellen Fertigungsprozesse „on-time and on-budget“ abgewickelt wurden,[3] ist es insbesondere die einzelauftragsorientierte Erfolgsrechnung, die einen elementaren Einfluss auf die Sicherung des Unternehmenserfolgs und damit auf das Fortbestehen von Unternehmen ausübt. Das frühzeitige Erkennen erfolgswirtschaftlicher Einflüsse vor dem Hintergrund einer tragfähigen Beurteilung von Einzelaufträgen und Großprojekten stellt dabei einen wichtigen Schlüssel zum Erreichen der Unternehmensziele dar.

Im Rahmen dieser Arbeit soll daher im Kern beleuchtet werden, wie ein Konzept zur Beurteilung von Einzelaufträgen und Großprojekten mit Hilfe der Kosten- und Erlösrechnung aussehen kann, wo die kalkulatorische Erfolgsrechnung hierbei an ihre Grenzen stößt und welche alternativen Ansätze für eine erfolgreiche Beurteilung zur Verfügung stehen.

2 Erläuterung der begrifflichen Grundlagen

2.1 Charakteristische Merkmale von Einzelaufträgen und Großprojekten

Anhand der themenspezifischen Literatur kann festgestellt werden, dass insgesamt eine Vielzahl unterschiedlicher Termini in Bezug auf die hier relevanten Fertigungsformen als begriffliche Grundlagen verwendet werden. Da die exakte Fixierung einer einheitlichen terminologischen Basis zur Auseinandersetzung mit diesem Themenkomplex aber unabdingbare Voraussetzung ist, ist es zielführend, zunächst die zentralen Begriffe Einzelauftrag und Großprojekt anhand der spezifischen Erkennungsmerkmale möglichst trennscharf zu definieren.

Ein Einzelauftrag ist als unmittelbar durch den Kunden determinierte Leistung zu verstehen, die sich insofern maßgeblich vom Massen-, Sorten- und Seriengeschäft unterscheidet, als dass sie grundsätzlich als einmalig anzusehen ist und damit signifikant andere Anforderungen an den Aufbau einer Erfolgsrechnung stellt als vergleichbar repetitive, serielle und/oder stark routineorientierte Leistungserstellungprozesse.[4] Als Synonyme werden in der Praxis häufig die Begriffe „Auftrags- bzw. Einzelfertigung“[5] verwendet, die ebenfalls die Individualität des Einzelauftrags unterstreichen.

Großprojekte lassen sich darüber hinaus im Wesentlichen als deutlich langfristigere Leistungen oder Vorhaben definieren, die im Gegensatz zu Einzelaufträgen einen Zeitraum von mehreren Jahren bis zur endgültigen Fertigstellung beanspruchen.[6] Durch die hiermit implizierte Mehrperiodizität und Komplexität wird ersichtlich, dass die Charakteristika des Einzelauftrags lediglich als notwendige, aber keinesfalls als hinreichende Merkmale eines Großprojektes einzuordnen sind.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb.1: Charakteristische Merkmale von Einzelaufträgen und Großprojekten

Quelle: eigene Darstellung

Als klassische Anwendungsfelder von Großprojekten sind insbesondere die Erstellung von industriellen Anlagen (z. B. in der Bauindustrie), aber auch größere IT- oder Dienstleistungsprojekte zu nennen, die aus den vorgenannten Gründen die Entwicklung spezifischer Strategien und fundamental neuer Lösungswege zur erfolgssichernden Steuerung zwingend erfordern.[7]

2.2 Anwendungsorientierte Anforderungen und Probleme eines kosten- und erlösorientierten Beurteilungskonzeptes

Ausgehend von den drei zentralen Aufgaben der Planung, Dokumentation und Kontrolle als Grundfunktionen der Kosten- und Leistungsrechnung[8], ergeben sich spezifische Anforderungen und anwendungsorientierte Probleme, denen sich eine die Beurteilung von Einzelaufträgen und Großprojekten fokussierende Kosten- und Erlösrechnung in jedem Fall stellen muss.

Die Planungsfunktion verfolgt in diesem Zusammenhang den Zweck, die frühzeitige Informationsversorgung bezüglich der erfolgswirtschaftlichen Auswirkungen von Dispositionsentscheidungen im Sinne einer Ergebnisvorschau sicherzustellen und ggf. nach gezielter Freigabe der Auftragsbearbeitung die Festlegung und Weitergabe von Kosten- sowie Leistungsober- und untergrenzen an die ausführenden Einheiten zu ermöglichen. Vergleichbar mit einem strategischen Projektcontrolling sollen hiermit bereits in der Akquisitionsphase unter anderem fundierte Entscheidungen darüber möglich werden, ob und inwieweit einzelne zusätzliche Aufträge dem Betriebserfolg zuträglich sind, insofern angenommen werden sollten und zu welchem Preis eine Annahme unter erfolgswirtschaftlichen Gesichtspunkten erfolgen kann.[9] Wichtig und gleichzeitig problematisch ist eine so frühzeitige Entscheidung über die Annahme und Ablehnung eines Auftrags anhand der Kosten- und Erlösrechnung insbesondere deshalb, weil bereits in dieser Frühphase unter starkem Konkurrenz- und Zeitdruck rund 70% der späteren Herstellkosten fixiert werden[10], im Gegensatz dazu aber die notwendigen Informationen „üblicherweise erst in einer sehr späten Phase - nach Fertigstellung der technischen Mengengerüste und anschließender prozesskonformer Bewertung - vorliegen.“[11]

Im Verlaufe der Leistungserstellung sind Kalkulationen für die jeweils noch offenen Projektschritte erforderlich, die durch die zeitnahe Abbildung stattgefundener Wertverzehre und der sich ergebenden Leistungen im Rahmen des Zusammenspiels von Dokumentations- und Kontrollfunktion berücksichtigt werden. Dokumentation und Kontrolle sollen ihrer Funktion nach sicherstellen, dass zu jedem Zeitpunkt vor und während der Auftragsbearbeitung eine Auskunft über das Auftragsergebnis, ein darauf basierender Vergleich von Soll- und Ist-Größen und damit eine frühzeitige Einleitung von unter Umständen notwendigen Gegenmaßnahmen zur Einhaltung der aus der Planung vorgegebenen Vorgaben möglich ist. Aus diesen Anforderungen ergeben sich insbesondere dann Probleme, wenn ein hoher Komplexitätsgrad und/oder Mehrperiodizität der Fertigung vorliegt, da der statische Charakter der Kosten- und Erlösrechnung und das dadurch bedingte Fehlen einer zeitlichen Dimensionierung die Möglichkeiten eines flexiblen Reagierens auf veränderte Umweltzustände erheblich einschränkt.[12] Mit zunehmender Komplexität eines Auftrags wächst zudem die Gefahr, einzelne Elemente in der Kalkulation zu vernachlässigen, was für den technischen und wirtschaftlichen Erfolg in hohem Maße negative Auswirkungen nach sich ziehen kann.

3 Konstruktionsbegleitende Kalkulation als kosten- und erlösorientierter Ansatz zur Beurteilung von Einzelaufträgen und Großprojekten

3.1 Entwicklung eines Bezugsrahmens

Zur Erfüllung der oben erläuterten Planungs-, Dokumentations- und Kontrollaufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung bei Einzelfertigung sind im internen Rechnungswesen eigene, über die traditionelle Erfolgsrechnung hinausgehende Rechnungsformen entstanden, die sich an den spezifischen Anforderungen dieser Auftragsart entlang entwickelt haben.[13] Eine derartige Rechnungsform ist beispielsweise die konstruktionsbegleitende Kalkulation mit der ihr prozessual gesehen inhärenten Vor-, Zwischen- und Nachkalkulation, deren zentrales Charakteristikum die „stückbezogene und frühzeitige Kosteninformationsbereitstellung für Entscheidungsalternativen im Verlauf des Leistungserstellungsprozesses“[14] ist. Mit dieser Eigenschaft berücksichtigt die konstruktionsbegleitende Kalkulation die Forderung nach einer möglichst frühzeitigen Annahme- und Ablehnungsentscheidung, trotz einer erst später hinreichend konkretisier- und validierbaren Informationsgrundlage, als auch das Ermöglichen einer rechtzeitigen Einleitung von Gegenmaßnahmen zur Erfüllung der geplanten Soll-Vorgaben in der Phase der Auftragsrealisierung (vgl. 2.2). Aufbauend auf diesem Aspekt der im Laufe des Angebots- und Leistungserstellungsprozesses dynamischen Inkongruenz zwischen Entscheidungsverantwortung, Handlungsspielraum und Informationsqualität, der insbesondere, wie in Abb. 2 dargestellt, vor und unmittelbar nach dem Zeitpunkt der Auftragsvergabe in t0 besonders eklatant hervortritt, lässt sich auch die besondere Wichtigkeit der Vorkalkulation im Rahmen des konstruktionsbegleitenden Kalkulationsprozesses erklären, die im Folgenden näher betrachtet werden soll.[15]

[...]


[1] Kotler (1989), S. 10-13 und 47., zit. nach Piller, F. T. (2001), S. 1.

[2] Vgl. Hungenberg, (2001), S. 154-157, sowie Piller, F. T. (2001), S. 6.

[3] Vgl. Standish Group (1994); die Untersuchung bezieht sich auf die Abwicklung von Software-Projekten in größeren amerikanischen Unternehmen.

[4] Vgl. Kilger, W./Vikas, K. (1993), S. 17.

[5] Ebd.

[6] Vgl. Lücke, W. (1986), S. 17-19.

[7] Vgl. Lutzner (1998), S. 1.

[8] Vgl. Zimmermann (2001), S. 4; die Begriffe Leistungen und Erlöse werden in diesem Zusammenhang von vielen Autoren als gleichbedeutend angesehen. Dieser Ansicht wird hier gefolgt.

[9] Vgl. Fiedler (2001), S. 1.

[10] Vgl. Ehrlenspiel, K./Kiewert, A./Lindemann, U. (2003), S. 11-14, sowie Becker, J. (1993), S. 2.

[11] Vikas (1996), S. 17.

[12] Vgl. Bröker (1993), S. 73; bezüglich der problematischen Berücksichtigung einer mehrjährigen Auf- tragsdauer und der damit verbundenen Zinseffekte vergleiche auch Abschnitt 3.4.

[13] Vgl. Bröker (1993) S. 44.

[14] Eisinger (1997), S. 26.

[15] Aus Platzgründen und aufgrund der dargestellten Wichtigkeit der Vorkalkulation wird auf eine ausführlichere Erläuterung der Zwischen- und Nachkalkulation zugunsten der Vorkalkulation verzichtet.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten

Details

Titel
Beurteilung von Einzelaufträgen und Großprojekten mit Hilfe der Kosten- und Erlösrechnung
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Institut für Unternehmensrechnung und -besteuerung)
Veranstaltung
Fallstudie Kosten- und Erlösrechnung
Note
2,3
Autor
Jahr
2004
Seiten
18
Katalognummer
V45480
ISBN (eBook)
9783638428774
Dateigröße
511 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beurteilung, Einzelaufträgen, Großprojekten, Hilfe, Kosten-, Erlösrechnung, Fallstudie, Kosten-, Erlösrechnung
Arbeit zitieren
Jan Boruszewski (Autor:in), 2004, Beurteilung von Einzelaufträgen und Großprojekten mit Hilfe der Kosten- und Erlösrechnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45480

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Beurteilung von Einzelaufträgen und Großprojekten mit Hilfe der Kosten- und Erlösrechnung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden