Wohnen wollen alle – und das ist auch ihr gutes Recht. Doch gerade in Zeiten steigender Mieten und knapperen Wohnraums gerät dieses Grundbedürfnis ins Wanken. Was also bringt die Mietpreisbremse? Kann sie den angespannten deutschen Wohnmarkt entlasten?
Ulrike Hofmann widmet sich genau diesen Fragen. Anhand der Geschichte der deutschen Mietpreispolitik erklärt sie die aktuelle Lage in Deutschland. Dabei geht sie auf historische, gesetzliche sowie soziopolitische Ursachen ein und stellt neuere makroökomische Modelle vor. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wohnsituation in Berlin.
Dabei ist die Mietpreisbremse nicht die einzige Lösung für Wohnungsnot: Denkbar sind auch Alternativen wie die Soziale Wohnraumförderung, Wohngeld und die Förderung der Wohneigentumsbildung. Hofmann zeigt, welche wohnungspolitischen Maßnahmen wirklich sinnvoll sind.
Aus dem Inhalt:
-Wohnungsmarkt;
-Mietrechtsnovellierungsgesetz;
-Wohnungsmarktmodell;
-Mietspiegel
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Entwicklung der Mietpreispolitik in Deutschland
- Preisbildung und Preisbindung auf dem Mietwohnungsmarkt
- Mietpreisbildung und ihre Einflussfaktoren
- Mietpreisbindung
- Darstellung des Mietwohnungsmarktes in Deutschland
- Miete, örtliche Vergleichsmiete und Mietspiegel
- Weitere Mietbegriffe
- Entwicklung der Mietpreise in Deutschland
- Das Mietrechtsnovellierungsgesetz
- Politische Argumente für die Regulierung des Mietwohnungsmarktes
- Rechtliche Umsetzung des Regulierungsbedarfs im Mietrechtsnovellierungsgesetz
- Ziele und mögliche Folgen des Mietrechtsnovellierungsgesetzes
- Einführung der Mietpreisbremse und Absenkung der Kappungsgrenze in den Bundesländern
- Wirksamkeit der Mietpreisbremse
- Wohnungsmarktmodell von DiPasquale/Wheaton
- Studie zur Evaluation der Mietpreisbremse
- Alternativen zur Mietpreisbremse
- Soziale Wohnraumförderung
- Wohngeld
- Förderung der Wohneigentumsbildung
- Fazit
- Ausblick
- Thesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Publikation analysiert die Wirksamkeit der Mietpreisbremse in Deutschland. Die Autorin untersucht die historische Entwicklung der Mietpreispolitik, die Preisbildung auf dem Mietwohnungsmarkt sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen der Mietpreisbremse. Darüber hinaus werden alternative Maßnahmen zur Regulierung des Wohnungsmarktes diskutiert.
- Entwicklung der Mietpreispolitik in Deutschland
- Wirksamkeit der Mietpreisbremse
- Alternative Maßnahmen zur Regulierung des Wohnungsmarktes
- Ökonomische Modelle zur Analyse des Mietwohnungsmarktes
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Mietpreisbremse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik und die Relevanz der Mietpreisbremse. Das zweite Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der Mietpreispolitik in Deutschland, während Kapitel 3 die Preisbildung und Preisbindung auf dem Mietwohnungsmarkt beleuchtet. Kapitel 4 bietet eine detaillierte Darstellung des Mietwohnungsmarktes in Deutschland, einschließlich der Entwicklung der Mietpreise. In Kapitel 5 wird das Mietrechtsnovellierungsgesetz mit seinen Zielen und möglichen Folgen vorgestellt, inklusive der Einführung der Mietpreisbremse. Kapitel 6 analysiert die Wirksamkeit der Mietpreisbremse anhand von ökonomischen Modellen und empirischen Studien. Kapitel 7 widmet sich alternativen Maßnahmen zur Regulierung des Wohnungsmarktes, wie etwa der sozialen Wohnraumförderung und dem Wohngeld. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Mietpreisbremse, Mietpreispolitik, Wohnungsmarkt, Mietrecht, Mietpreisbildung, Preisbindung, Regulierung, soziale Wohnraumförderung, Wohngeld, Wohneigentumsbildung, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Ulrike Hofmann (Autor:in), 2019, Wie wirksam ist die Mietpreisbremse wirklich? Der deutsche Wohnungsmarkt und die Möglichkeiten der Politik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454807