Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - Basics and Definitions

Die brasilianische Berichterstattung zu den Juniprotesten 2013

Eine Analyse der brasilianischen Medienlandschaft

Title: Die brasilianische Berichterstattung zu den Juniprotesten 2013

Bachelor Thesis , 2015 , 37 Pages

Autor:in: Ruth Esther Schwarz (Author)

Cultural Studies - Basics and Definitions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stehen die Analyse und Interpretation der brasilianischen Berichterstattung zu den Juniprotesten 2013, bei der die Positionierung der traditionellen Massenmedien herausgearbeitet werden soll. Die vorliegende Arbeit erhebt nicht den Anspruch, definitive im Sinne von allgemeingültigen Aussagen über die Berichterstattung zu liefern, sondern zeigt lediglich Tendenzen auf. Um eine detailliertere Darstellung der Charakteristika der Berichterstattung zu gewährleisten, wurde die vorhandene Masse an Analysematerial aus dem Internet auf repräsentative Medienstimmen eingegrenzt.

Brasilien wurde im Juni 2013 während des FIFA Konföderationen-Pokals von einer landesweiten Massenprotestwelle erschüttert, bei der es sich um die größten Demonstrationen seit Diretas Já in den 1980er Jahren und Fora Collor im Jahre 1992 handelte. Im Allgemeinen müssen die Juniproteste als ein komplexes soziales und politisches Phänomen gedacht und verstanden werden, dessen Entstehung lediglich multikausal beantwortet werden kann. In diesem Sinn ist darauf hinzuweisen, dass der Aspekt Kommunikation der Protestbewegung, der sich in der Berichterstattung widerspiegelt, nie den komplexen Gesamtzusammenhang abbilden kann, sondern lediglich teilweise.

Ferner waren die traditionellen brasilianischen Massenmedien scharfer Kritik ausgesetzt. Ihre Berichterstattung und Kommunikation versteht sich als eine kommerzielle Aktivität, bei welcher der persönliche Gewinn letztendlich die größte Rolle spielt. Längst sind sowohl die Juniproteste 2013 als auch die anhaltenden gegenwärtigen Protestbewegungen zum Forschungsgegenstand verschiedener Studien geworden und die Debatten um die Sichtweisen und Interpretationen der Massenproteste halten im Land an, insbesondere vor dem Hintergrund der Wiederwahl von Präsidentin Dilma Rousseff im Jahr 2014. Doch auch in Deutschland thematisieren einige wissenschaftliche Publikationen in Anlehnung an die arabischen Demokratisierungsprozesse den sogenannten 'brasilianischen Frühling'.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I Einleitung
  • II Vorbetrachtungen
    • 2.1 Kontextualisierung der Protestbewegung
    • 2.2 Kurze Chronologie der Juniproteste 2013
    • 2.3 Reaktion der Regierung
    • 2.4 Reaktion der FIFA
  • III Analyse
    • 3.1 Skizzierung der brasilianischen Medienlandschaft
    • 3.2 Probleme der Medienlandschaft
    • 3.3 Charakteristika der Berichterstattung
    • 3.4 Wendepunkt der Berichterstattung
    • 3.5 Verhältnis zwischen Medien und FIFA
    • 3.6 Darstellung der wirtschaftlichen Effekte in den Medien
  • IV Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert die brasilianische Berichterstattung zu den Juniprotesten 2013. Sie untersucht die Positionierung der traditionellen Massenmedien und legt dar, wie diese die Proteste darstellten und interpretierten.

  • Die Entstehung und der zeitliche Verlauf der Proteste
  • Die brasilianische Medienlandschaft und ihre Herausforderungen
  • Charakteristika und Tendenzen der Berichterstattung
  • Die Rolle alternativer und digitaler Medien
  • Die Bedeutung der Juniproteste im Kontext der brasilianischen Politik und Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung stellt die Juniproteste 2013 als ein komplexes soziales und politisches Phänomen vor und erläutert den Entstehungshintergrund der Proteste sowie deren Bedeutung im Kontext der brasilianischen Geschichte und Politik. Sie betont die Rolle der Kommunikation und die Bedeutung der Medienberichterstattung für das Verständnis der Proteste.

Vorbetrachtungen

Dieses Kapitel analysiert die Proteste im Kontext der brasilianischen Gesellschaft und Politik. Es untersucht die unterschiedlichen Motivationen der Demonstranten, die grundlegenden Probleme Brasiliens, die die Proteste auslösten, und die Reaktion der Regierung und der FIFA. Außerdem wird die Rolle der sozialen Medien und der Einfluss auf die öffentliche Meinung beleuchtet.

Analyse

Dieses Kapitel fokussiert auf die Analyse der brasilianischen Medienberichterstattung zu den Juniprotesten. Es beschreibt die Struktur und die Herausforderungen der brasilianischen Medienlandschaft und analysiert die Charakteristika und Tendenzen der Berichterstattung. Es untersucht, wie traditionelle Medien und alternative Medien die Proteste darstellten und welche Rolle die wirtschaftlichen Interessen spielten.

Schlüsselwörter

Juniproteste 2013, Brasilien, Medienlandschaft, Berichterstattung, Demonstrationen, soziale Medien, politische Korruption, Fußball-Weltmeisterschaft 2014, Organizações Globo, Folha de São Paulo, Mídia Ninja.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Die brasilianische Berichterstattung zu den Juniprotesten 2013
Subtitle
Eine Analyse der brasilianischen Medienlandschaft
Author
Ruth Esther Schwarz (Author)
Publication Year
2015
Pages
37
Catalog Number
V454818
ISBN (eBook)
9783668901377
ISBN (Book)
9783668901384
Language
German
Tags
berichterstattung juniprotesten eine analyse medienlandschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ruth Esther Schwarz (Author), 2015, Die brasilianische Berichterstattung zu den Juniprotesten 2013, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454818
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint