Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Revenue Management - Ein Überblick

Title: Revenue Management - Ein Überblick

Term Paper , 2004 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jan Boruszewski (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kostensenkung, Reengeneering, Downsizing – und was nun?“ Im Kontext zunehmender Globalisierung sowie einem damit verbundenen Anstieg der Dynamik und Komplexität des Wettbewerbs konzentrierte sich die Mehrheit der Unternehmen seit Anfang der 90er Jahre primär auf Maßnahmen der Kostensenkung und Produktivitätssteigerung. Die Ausnutzung von Gewinnsteigerungspotentialen über eine Optimierung der Unternehmenserträge wurde und wird dabei bis heute teilweise stark vernachlässigt.

Gerade vor dem Hintergrund der aktuell zunehmenden Anzahl branchenintern wütender Preiskriege, die für eine Vielzahl an Unternehmen mittlerweile lebensbedrohliche Ausmaße angenommen hat, stellt jedoch das Erkennen und Ausnutzen dieser Gewinnsteigerungspotentiale einen wichtigen Schlüssel zur Sicherung des Unternehmenserfolgs und damit zum Fortbestehen der Unternehmen dar. Diese Tatsache ist insbesondere deshalb als besonders kritisch und dringlich zu beurteilen, da neben den in ihrem Ausmaß bedeutsamen und vor allem nachweisbaren Gewinnsteigerungspotentialen bereits ein umfassendes Instrumentarium zur Realisierung derselben in Form des Revenue Management zur Anwendung vorliegt.

Im Rahmen dieser Arbeit soll daher im Kern beleuchtet werden, wie dieses Instrumentarium sowohl strukturell als auch prozessual aufgebaut ist, wo die Wurzeln der Entwick-lung des Revenue Management liegen und unter welchen Rahmenbedingungen die praktische Anwendung gelingen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Begriffliche Grundlagen und Entstehung des Revenue Management
    • 2.1 Terminologische Abgrenzung und Erläuterung
    • 2.2 Deregulierung als zentrale Triebfeder der Entwicklungsgeschichte
  • 3 Grundlegender Aufbau der Revenue Management-Konzeption
    • 3.1 Grundstruktur und Entscheidungselemente des Revenue Management
    • 3.2 Revenue Management als iterativer Prozess
  • 4 Anwendungsvoraussetzungen und -probleme des Revenue Management
    • 4.1 Erarbeitung eines ganzheitlichen Bezugsrahmens
    • 4.2 Unternehmens- und produktbezogene Rahmenbedingungen
    • 4.3 Nachfrageseitige Rahmenbedingungen
    • 4.4 Anwendungsprobleme des Revenue Management
  • 5 Zukünftige Bedeutung und Entwicklungsmöglichkeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Revenue Management, ein Instrument zur Ertragsoptimierung. Ziel ist es, den strukturellen und prozessualen Aufbau des Revenue Managements zu beleuchten, seine Entwicklungsgeschichte zu erforschen und die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche praktische Anwendung zu identifizieren.

  • Begriffliche Abgrenzung und Definition von Revenue Management
  • Entwicklungsgeschichte und Einflussfaktoren des Revenue Managements
  • Grundstruktur und Entscheidungselemente des Revenue Management-Konzepts
  • Anwendungsvoraussetzungen und -probleme des Revenue Managements
  • Zukünftige Bedeutung und Entwicklungspotenziale

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung: Die Einleitung betont die zunehmende Bedeutung der Ertragsoptimierung im Kontext verschärften Wettbewerbs und steigender Globalisierung. Sie hebt hervor, dass die Ausnutzung von Gewinnsteigerungspotentialen, oft vernachlässigt zugunsten von Kostensenkungen, mittels Revenue Management realisiert werden kann. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der Struktur, des Prozesses und der Anwendung des Revenue Managements an.

2 Begriffliche Grundlagen und Entstehung des Revenue Management: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Revenue Managements. Es zeigt die bestehende terminologische Vielfalt auf und differenziert zwischen ziel- und konzeptorientierten Definitionen. Es wird argumentiert, dass eine umfassende Definition beide Perspektiven integriert, um Revenue Management als integrierten Ansatz zur Preis- und Kapazitätssteuerung zu beschreiben, der kundengruppenspezifische Preis-Leistungs-Kombinationen unter Berücksichtigung von Prognosen entwickelt. Die Deregulierung als zentrale Triebfeder der Entwicklung wird ebenfalls behandelt.

3 Grundlegender Aufbau der Revenue Management-Konzeption: Dieser Abschnitt beschreibt die Grundstruktur und die entscheidenden Elemente des Revenue Managements. Er erläutert den iterativen Prozess des Revenue Managements, der sich durch fortlaufende Anpassung an dynamische Marktbedingungen auszeichnet. Die Kapitel behandeln die wichtigsten Komponenten des Systems und deren Zusammenspiel, um die Ertragsmaximierung zu erreichen. Der Fokus liegt auf der dynamischen Preisgestaltung und der optimalen Kapazitätsauslastung.

4 Anwendungsvoraussetzungen und -probleme des Revenue Management: Dieses Kapitel analysiert die Voraussetzungen und Herausforderungen für die erfolgreiche Implementierung von Revenue Management. Es untersucht unternehmens- und produktbezogene Rahmenbedingungen sowie nachfrageseitige Faktoren. Schwierigkeiten bei der Anwendung, wie die Komplexität der Modellierung und die Notwendigkeit präziser Prognosen, werden diskutiert. Der ganzheitliche Bezugsrahmen wird hier als entscheidend für den Erfolg dargestellt.

Schlüsselwörter

Revenue Management, Ertragsoptimierung, Preis-Mengen-Steuerung, Kapazitätssteuerung, dynamische Preisgestaltung, Prognose, Marktunsicherheit, Wettbewerbsvorteil, Unternehmensstrategie, Ertragsmaximierung.

Häufig gestellte Fragen zum Revenue Management

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Revenue Management. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem strukturellen und prozessualen Aufbau des Revenue Managements, seiner Entwicklungsgeschichte und den Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Anwendung.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Kernaspekte des Revenue Managements: Begriffliche Abgrenzung und Definition, Entwicklungsgeschichte und Einflussfaktoren, Grundstruktur und Entscheidungselemente, Anwendungsvoraussetzungen und -probleme sowie zukünftige Bedeutung und Entwicklungspotenziale. Es wird die Deregulierung als wichtiger Einflussfaktor betrachtet und die Bedeutung eines ganzheitlichen Bezugsrahmens für die erfolgreiche Implementierung hervorgehoben.

Wie ist das Dokument aufgebaut?

Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einführung, ein Kapitel zu den begrifflichen Grundlagen und der Entstehung des Revenue Managements, ein Kapitel zum grundlegenden Aufbau der Konzeption, ein Kapitel zu Anwendungsvoraussetzungen und -problemen sowie ein Kapitel zur zukünftigen Bedeutung und Entwicklungsmöglichkeiten. Jedes Kapitel wird in einer Zusammenfassung erläutert.

Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Dokuments?

Das Hauptziel ist die Untersuchung des Revenue Managements als Instrument zur Ertragsoptimierung. Die Arbeit beleuchtet den strukturellen und prozessualen Aufbau, erforscht die Entwicklungsgeschichte und identifiziert die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche praktische Anwendung. Die Themenschwerpunkte umfassen die begriffliche Abgrenzung, die Entwicklungsgeschichte, die Grundstruktur des Konzepts, die Anwendungsvoraussetzungen und -probleme sowie die zukünftigen Entwicklungen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Dokument?

Schlüsselwörter sind: Revenue Management, Ertragsoptimierung, Preis-Mengen-Steuerung, Kapazitätssteuerung, dynamische Preisgestaltung, Prognose, Marktunsicherheit, Wettbewerbsvorteil, Unternehmensstrategie und Ertragsmaximierung.

Was sind die Anwendungsvoraussetzungen und -probleme des Revenue Managements laut dem Dokument?

Das Dokument analysiert unternehmens- und produktbezogene Rahmenbedingungen sowie nachfrageseitige Faktoren, die für die erfolgreiche Implementierung von Revenue Management entscheidend sind. Es werden Schwierigkeiten wie die Komplexität der Modellierung und die Notwendigkeit präziser Prognosen diskutiert. Ein ganzheitlicher Bezugsrahmen wird als wesentlich für den Erfolg dargestellt.

Wie wird die Entwicklungsgeschichte des Revenue Managements dargestellt?

Die Entwicklungsgeschichte wird im Kontext der Deregulierung beleuchtet, die als zentrale Triebfeder für die Entstehung und Entwicklung des Revenue Managements beschrieben wird. Das Dokument differenziert zwischen ziel- und konzeptorientierten Definitionen und argumentiert für eine umfassende Definition, welche beide Perspektiven integriert.

Was ist die Bedeutung des Revenue Managements für die Zukunft?

Das Dokument thematisiert die zukünftige Bedeutung und Entwicklungspotenziale des Revenue Managements, ohne jedoch konkrete Prognosen zu liefern. Es impliziert jedoch, dass die Bedeutung des Revenue Managements im Kontext von verschärftem Wettbewerb und steigender Globalisierung weiter zunehmen wird.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Revenue Management - Ein Überblick
College
University of Hannover  (Institut für Unternehmensplanung)
Course
Seminar zur Dienstleistungsproduktion
Grade
1,3
Author
Jan Boruszewski (Author)
Publication Year
2004
Pages
21
Catalog Number
V45481
ISBN (eBook)
9783638428781
Language
German
Tags
Revenue Management Seminar Dienstleistungsproduktion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Boruszewski (Author), 2004, Revenue Management - Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45481
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint