Die Aktivitätsanalyse wurde im Jahr 1951 von Tjalling C. Koopmans entwickelt und im Jahr 1959 von Debreu, sowie 1961 von Hildenbrand erweitert. Sie beruht auf bestehenden Proportionalitäten zwischen den eingesetzten Faktormengen und den hergestellten Endproduktmengen, sowie dass das Ergebnis von mehreren gleichzeitig ausgeführten Aktivitäten übereinstimmt mit dem Ergebnis der Summe der Einzelaktivitäten. Dabei gilt es technologische Gesetzmäßigkeiten zu untersuchen und daraus die Produktionsfunktion abzuleiten. Obwohl sich die neoklassische Produktionstheorie bereits in der praktischen Anwendung bewährt hatte, suchte man nach theoretisch plausibleren Ansätzen, die zusätzlich die technologischen Produktionsbedingungen eines Unternehmens mit einbeziehen.
Daraufhin wurde mit der Aktivitätsanalyse ein leistungsfähiges Instrument entwickelt, das daneben entscheidende Faktoren wie technisches Wissen und verfügbare Ressourcen eines Unternehmens nicht außer Acht lässt.
Die Aktivitätsanalyse wird oft im Zusammenhang mit Fragen des Umweltschutzes in Betracht gezogen, da sie auch auf einige Aspekte der Kuppelproduktion eingeht, das bedeutet, wenn aus einer Produktion mehr als eine Produktart entsteht. So können z.B. auch nicht erwünschte Produkte wie Abgase, giftige Abfälle etc. aus einer Produktion entstehen.
Nachfolgend werden die einzelnen Bausteine genauer durchleuchtet und dargestellt, aus denen sich die Aktivitätsanalyse zusammensetzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Historie
- 2. Definitionen
- 2.1 Definition: Aktivität
- 2.2 Definition: Input-Output- Kombination
- 2.3 Definition: Technologie
- 2.4 Definition: Effizienz
- 2.5 Definition: Dominanz
- 3. Elemente der Aktivitätsanalyse
- 3.1 Input-Output- Kombination
- 3.2 Technologie
- 3.2.1 Spezielle Arten von Technologien
- 3.2.1.1 Größendegression
- 3.2.1.2 Größenprogression
- 3.2.1.3 Größenproportionalität
- 3.2.2 Additive Technologien
- 3.2.3 Lineare Technologien
- 3.2.4 Konvexe Technologien
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Aktivitätsanalyse, einem Instrument zur Untersuchung der technologischen Produktionsbedingungen eines Unternehmens. Die Analyse befasst sich mit den Proportionalitäten zwischen eingesetzten Produktionsfaktoren und den hergestellten Endprodukten, sowie mit dem Zusammenhang zwischen der Kombination mehrerer Aktivitäten und dem Gesamtergebnis.
- Definitionen zentraler Begriffe der Aktivitätsanalyse (Aktivität, Input-Output-Kombination, Technologie, Effizienz, Dominanz)
- Darstellung und Analyse verschiedener Technologiearten (Größendegression, Größenprogression, Größenproportionalität, Additive Technologien, Lineare Technologien, Konvexe Technologien)
- Bedeutung der Aktivitätsanalyse im Kontext von Umweltschutz und Kuppelproduktion
- Historische Entwicklung der Aktivitätsanalyse mit Bezug auf die Beiträge von Koopmans, Debreu und Hildenbrand
- Verbindung der Aktivitätsanalyse zur neoklassischen Produktionstheorie und deren praktische Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und eine kurze Geschichte der Aktivitätsanalyse. Es beleuchtet die Beiträge von Koopmans, Debreu und Hildenbrand und stellt den Kontext der Analyse innerhalb der neoklassischen Produktionstheorie dar. Das zweite Kapitel definiert zentrale Begriffe der Aktivitätsanalyse, darunter Aktivität, Input-Output-Kombination, Technologie, Effizienz und Dominanz. Das dritte Kapitel geht tiefer auf die verschiedenen Elemente der Aktivitätsanalyse ein, darunter die Input-Output-Kombination und die verschiedenen Arten von Technologien. Es werden spezifische Technologiearten wie Größendegression, Größenprogression, Größenproportionalität, Additive Technologien, Lineare Technologien und Konvexe Technologien detailliert untersucht.
Schlüsselwörter
Aktivitätsanalyse, Technologie, Input-Output-Kombination, Effizienz, Dominanz, Größendegression, Größenprogression, Größenproportionalität, Additive Technologien, Lineare Technologien, Konvexe Technologien, Umweltschutz, Kuppelproduktion, neoklassische Produktionstheorie.
- Arbeit zitieren
- Valeria Wunderlich (Autor:in), 2005, Aktivitätsanalyse - Gegenstand und Methodik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45489