Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Schriftlicher Unterrichtsentwurf für eine 10. Klasse. Kurzgeschichte "Die drei dunklen Könige" von Wolfgang Borchert

Title: Schriftlicher Unterrichtsentwurf für eine 10. Klasse. Kurzgeschichte "Die drei dunklen Könige" von Wolfgang Borchert

Lesson Plan , 2016 , 13 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Melanie Pongratz (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der deutsche Autor Wolfgang Borchert (1921-1947) gehörte mit seinen Kurzgeschichten, Gedichten und Theaterstücken zu einem der bekanntesten Vertretern der „Trümmerliteratur“ der Nachkriegszeit.
Bereits früh verfolgte er seinen Traum Schauspieler zu werden und schrieb erste eigene Werke. Mit zwanzig Jahren wurde Borchert jedoch dann, 1941, zum Kriegsdienst eingezogen, wovon er nach einiger Zeit schwerverletzt zurückkam. Seine Verletzungen und weitere Krankheiten fesselten ihn ans Bett, sodass ihn dieser Zustand und seine Erlebnisse und Erfahrungen im Krieg nicht nur ins Visier der Nationalsozialisten brachten, sondern auch antrieben, Theaterstücke und Kurzgeschichten zu schreiben.

In der Kurzgeschichte „Die drei dunklen Könige“ überträgt Borchert die Weihnachtsgeschichte der Bibel in die Nachkriegszeit. Durch die Erzählperspektive des auktorialen Erzählers erfährt der Leser von einer kleinen Familie, deren erstes Kind gerade – inmitten von Trümmern und Schutt des Krieges – in ärmlichen Verhältnissen zur Welt kommt. Kurz nach der Geburt treten drei, vom Krieg geschundene, Soldaten in das Haus, um sich aufzuwärmen. Als sie das Neugeborene sehen, machen sie ihm und der Familie kleine Geschenke und kurz nach ihrem Besuch endet die Kurzgeschichte mit der Bemerkung der Mutter des Kindes, dass „heute [..] Weihnachten [ist]“. Die Familie in der Geschichte Borcherts steht stellvertretend für die vielen Familien der frühen Nachkriegszeit, die zwischen Trümmern, seelischen und körperlichen Spuren des Kriegs, in Armut lebten und zurechtzukommen versuchten. Hier zieht Borchert auch die Parallelen zur Weihnachtsgeschichte der Bibel: Denn dort brachte auch Maria ihr Kind Jesus, das Kind Gottes und den Retter der Welt, mitten in einem Stall, in armen Verhältnissen, zur Welt. Doch trotz der Umstände galt und gilt die Geburt Jesu auch heute noch als Zeichen der Hoffnung; dieses Zeichen setzt Borchert gleichermaßen in seiner Kurzgeschichte, denn die zu Beginn der Kurzgeschichte so düstere Situation endet mit einer beschenkten Familie und dem hell erleuchteten Gesicht des Kindes.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Sachanalyse
  • 2. Didaktische Analyse
  • 3. Methodisches Vorgehen
  • 4. Kompetenzen / Lernziele
    • a) Hauptkompetenz
    • b) Weitere Lernziele
  • 5. Verlaufsplan
  • 6. Literaturverzeichnis
  • 7. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende schriftliche Unterrichtsentwurf für eine 10. Klasse dient der Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte „Die drei dunklen Könige“ von Wolfgang Borchert. Der Entwurf zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler mit der „Trümmerliteratur“ der Nachkriegszeit vertraut zu machen und sie für die spezifischen Herausforderungen und die besonderen Charakteristika dieser literarischen Epoche zu sensibilisieren.

  • Analyse der „Trümmerliteratur“ im Kontext der Nachkriegszeit
  • Interpretation der Kurzgeschichte „Die drei dunklen Könige“
  • Erkennen der Parallelen zur biblischen Weihnachtsgeschichte
  • Analyse der symbolischen Bedeutung des Textes
  • Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der Textanalyse und Interpretation

Zusammenfassung der Kapitel

1. Sachanalyse

Dieser Abschnitt beleuchtet das Leben und Werk Wolfgang Borcherts, wobei die Einordnung seiner Kurzgeschichte „Die drei dunklen Könige“ in die „Trümmerliteratur“ der Nachkriegszeit im Mittelpunkt steht. Der Text selbst wird vorgestellt und in seiner Thematik sowie seiner Bedeutung für die damalige Zeit erläutert.

2. Didaktische Analyse

In diesem Kapitel wird der Einsatz der Kurzgeschichte „Die drei dunklen Könige“ im Deutschunterricht der 10. Klasse begründet. Der Text wird als geeignet für die Analyse und Interpretation von literarischen Werken in der Sekundarstufe I dargestellt, wobei insbesondere die vorhandene Parallele zur biblischen Weihnachtsgeschichte und die Thematik der Nachkriegszeit als didaktisch relevant hervorgehoben werden.

3. Methodisches Vorgehen

Dieser Abschnitt präsentiert einen detaillierten Plan für den Unterrichtseinsatz der Kurzgeschichte. Die verschiedenen methodischen Schritte, die im Unterricht eingesetzt werden sollen, werden beschrieben, von der Einführung in das Thema über die Analyse und Interpretation des Textes bis hin zur Erarbeitung von individuellen Interpretationen durch die Schülerinnen und Schüler.

4. Kompetenzen / Lernziele

Dieser Abschnitt legt die Kompetenzen und Lernziele fest, die die Schülerinnen und Schüler durch den Unterricht erwerben sollen. Dabei wird der Fokus auf die Entwicklung von analytischen und interpretativen Fähigkeiten im Umgang mit literarischen Texten gelegt, insbesondere auf die Fähigkeit, die Mehrdeutigkeit literarischer Texte zu erkennen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des vorliegenden Textes sind: Wolfgang Borchert, „Trümmerliteratur“, Nachkriegszeit, „Die drei dunklen Könige“, Weihnachtsgeschichte, Analyse, Interpretation, Mehrdeutigkeit, literarische Texte, Symbolismus, didaktischer Entwurf, Unterricht, Kompetenzen, Lernziele.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Schriftlicher Unterrichtsentwurf für eine 10. Klasse. Kurzgeschichte "Die drei dunklen Könige" von Wolfgang Borchert
College
University of Mannheim  (Neuere Germanistik)
Course
Fachdidaktik
Grade
2,3
Author
Melanie Pongratz (Author)
Publication Year
2016
Pages
13
Catalog Number
V454910
ISBN (eBook)
9783668880795
ISBN (Book)
9783668880801
Language
German
Tags
Kurzgeschichten Unterrichtsentwurf Die drei dunklen Könige Wolfgang Borchert 10. Klasse Didaktik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melanie Pongratz (Author), 2016, Schriftlicher Unterrichtsentwurf für eine 10. Klasse. Kurzgeschichte "Die drei dunklen Könige" von Wolfgang Borchert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454910
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint