Schriftlicher Unterrichtsentwurf für eine 10. Klasse. Kurzgeschichte "Die drei dunklen Könige" von Wolfgang Borchert


Unterrichtsentwurf, 2016

13 Seiten, Note: 2,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Sachanalyse

2. Didaktische Analyse

3. Methodisches Vorgehen

4. Kompetenzen / Lernziele
a) Hauptkompetenz
b) Weitere Lernziele

5. Verlaufsplan

6. Literaturverzeichnis

7. Anhang

1. Sachanalyse

Der deutsche Autor Wolfgang Borchert (1921-1947) gehörte mit seinen Kurzgeschichten, Gedichten und Theaterstücken zu einem der bekanntesten Vertretern der „Trümmerliteratur“ der Nachkriegszeit.

Bereits früh verfolgte er seinen Traum Schauspieler zu werden und schrieb erste eigene Werke. Mit zwanzig Jahren wurde Borchert jedoch dann, 1941, zum Kriegsdienst eingezogen, wovon er nach einiger Zeit schwerverletzt zurückkam. Seine Verletzungen und weitere Krankheiten fesselten ihn ans Bett, sodass ihn dieser Zustand und seine Erlebnisse und Erfahrungen im Krieg nicht nur ins Visier der Nationalsozialisten brachten, sondern auch antrieben, Theaterstücke und Kurzgeschichten zu schreiben (Frederick Schiwek, 2016).

In der Kurzgeschichte „Die drei dunklen Könige“ überträgt Borchert die Weihnachtsgeschichte der Bibel in die Nachkriegszeit. Durch die Erzählperspektive des auktorialen Erzählers erfährt der Leser von einer kleinen Familie, deren erstes Kind gerade – inmitten von Trümmern und Schutt des Krieges – in ärmlichen Verhältnissen zur Welt kommt. Kurz nach der Geburt treten drei, vom Krieg geschundene, Soldaten in das Haus, um sich aufzuwärmen. Als sie das Neugeborene sehen, machen sie ihm und der Familie kleine Geschenke und kurz nach ihrem Besuch endet die Kurzgeschichte mit der Bemerkung der Mutter des Kindes, dass „heute [..] Weihnachten [ist]“. Die Familie in der Geschichte Borcherts steht stellvertretend für die vielen Familien der frühen Nachkriegszeit, die zwischen Trümmern, seelischen und körperlichen Spuren des Kriegs, in Armut lebten und zurechtzukommen versuchten. Hier zieht Borchert auch die Parallelen zur Weihnachtsgeschichte der Bibel: Denn dort brachte auch Maria ihr Kind Jesus, das Kind Gottes und den Retter der Welt, mitten in einem Stall, in armen Verhältnissen, zur Welt. Doch trotz der Umstände galt und gilt die Geburt Jesu auch heute noch als Zeichen der Hoffnung; dieses Zeichen setzt Borchert gleichermaßen in seiner Kurzgeschichte, denn die zu Beginn der Kurzgeschichte so düstere Situation endet mit einer beschenkten Familie und dem hell erleuchteten Gesicht des Kindes.

2. Didaktische Analyse

Der Text ist gerade für Schüler der 10. Klasse sehr gut geeignet. Durch die vorhandene Parallele zur Geburt Jesu Christi und dem Besuch der Heiligen Drei Könige können Interpretieren sowie Analysieren gezielt geübt werden. Hierbei bieten der Text und das Thema eine hervorragende Grundlage, denn sowohl die Geburt Jesu, als auch die Thematik der Nachkriegszeit und das Leiden der Bevölkerung und speziell der Familien damals, sind auf Vorwissen der Schüler gegründet, wodurch alle Schüler mit der Problematik vertraut sein sollten. Auch im Zusammenhang mit der aktuellen Flüchtlingssituation und der daraus oftmals resultierenden Armut der geflohenen Familien können durch diesen Text im weiteren Verlauf des Deutschunterrichts Parallelen gezogen und außerdem eine Sensibilisierung der Thematiken Nachkriegszeit und Flüchtlingskrise erzielt werden.

3. Methodisches Vorgehen

Zu Beginn wird die Klasse in 5 Kleingruppen eingeteilt. Als Hinführung zum Text erhält jede Gruppe einen Textabschnitt (siehe Anhang 1) und beantwortet die darauf notierten Fragen. Hierfür ist eine Bearbeitungszeit von 20min vorgesehen. Im Anschluss liest jede Gruppe ihren Abschnitt in der richtigen Reihenfolge vor und mögliche aufkommende Fragen werden geklärt. Dadurch hat nun die gesamte Klasse den Text präsent, worauf nun aufgebaut werden kann. Als nächstes findet die Auswertung statt, bei welcher jede Gruppe ihre Ergebnisse vorträgt. Eine Ergebnissicherung ist hierbei nicht notwendig, da diese Auswertung nur zur Einführung in die Thematik dient. Um die Parallelen zur Geburt Jesu Christi und dem Besuch der Heiligen Drei Könige herzustellen und auch diejenigen Schüler, die hiermit nicht so vertraut sind, einzubinden, wird ein animiertes Video der Bibelgeschichte gezeigt (siehe Anhang 2), während welchem die Schüler bereits Parallelen zur Kurzgeschichte feststellen und notieren sollen. Die Auswertung hiervon findet anhand eines Tafelbildes und einem Arbeitsblatt mit einer vorgefertigten Tabelle statt (siehe Anhang 3). Hierbei werden die Parallelen aufgelistet und gegenübergestellt, woraufhin in einem Unterrichtsgespräch bzw. einer Diskussionsrunde über die Bedeutung und Absichten dieser Parallelen gesprochen wird. Dies bildet die Grundlage für die Erarbeitung und damit auch die Vorbereitung für die Hausaufgabe. Die Schüler tragen alle Informationen, welche Ihnen zur Geschichte bekannt sind sowie alle besprochenen Analysen und Bedeutungen in ein Arbeitsblatt ein, welches die Struktur einer Interpretation einer Kurzgeschichte aufzeigt (siehe Anhang 5). Dadurch ist den Schülern die Struktur bekannt und kann folglich, in der Hausaufgabe, in einem zusammenhängenden Text formuliert werden.

4. Kompetenzen / Lernziele

a) Hauptkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können folgende Schreibformen verwenden: analytischer und gestaltender Interpretationsaufsatz.

Die Schülerinnen und Schüler können Mehrdeutigkeit als spezifisches Merkmal von literarischen Texten erkennen. (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, S. 86)

b) Weitere Lernziele

Die Schüler vertiefen ihre Fähigkeiten Texte zusammenzufassen und Vermutungen aufzustellen bzw. im erweiterten Sinne Text bereits mündlich zu interpretieren. Zudem erkennen sie tiefere Bedeutungen in einfacher Symbolik und schließen daraus Parallelen und Zusammenhänge zu bereits bekannten Themen.

5. Verlaufsplan

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Schriftlicher Unterrichtsentwurf für eine 10. Klasse. Kurzgeschichte "Die drei dunklen Könige" von Wolfgang Borchert
Hochschule
Universität Mannheim  (Neuere Germanistik)
Veranstaltung
Fachdidaktik
Note
2,3
Autor
Jahr
2016
Seiten
13
Katalognummer
V454910
ISBN (eBook)
9783668880795
ISBN (Buch)
9783668880801
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kurzgeschichten, Unterrichtsentwurf, Die drei dunklen Könige, Wolfgang Borchert, 10. Klasse, Didaktik
Arbeit zitieren
Melanie Pongratz (Autor:in), 2016, Schriftlicher Unterrichtsentwurf für eine 10. Klasse. Kurzgeschichte "Die drei dunklen Könige" von Wolfgang Borchert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454910

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Schriftlicher Unterrichtsentwurf für eine 10. Klasse. Kurzgeschichte "Die drei dunklen Könige" von Wolfgang Borchert



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden