Sacharja ist einer der drei Propheten des Alten Testamentes, Haggai, Sacharja und Maleachi, nach dem Exil des Volkes Israel in Babylon. Er war ein Zeitgenosse des Propheten Haggai und wirkte um das Jahr 518 v. Chr., vielleicht etwas später als Haggai, der im Jahre 520 v. Chr. in Judäa prophezeite. Beide Propheten ermutigten das Volk Juda nach der Rückkehr aus der Gefangenschaft in Babylon zur Fortsetzung des Tempelbaues in Jerusalem, wobei sich Sacharja viel mit den Königreichen der großen Nationen beschäftigte. Seine Prophezeiungen reichen bis zur Zeit der Ankunft des Messias, seiner Kreuzigung und der Zeit danach. Deshalb gewinnen seine Vorhersagen Bedeutung auch für die Gegenwart.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Thema
- Einteilung des Buches
- Das Thema: Jerusalem, die Taumelschale oder Giftschale
- Die Taumelschale Jerusalem, historisch betrachtet
- Die Taumelschale Jerusalem, geistlich betrachtet
- Hagar und Sarah als Symbolpersonen für Jerusalem
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem prophetischen Buch Sacharja und interpretiert insbesondere den Vers Sacharja 12,2-4, der Jerusalem als „Taumelschale“ bezeichnet. Die Analyse betrachtet sowohl historische als auch geistliche Aspekte dieses Begriffs.
- Historische Kontextualisierung des Begriffs „Taumelschale“ in Bezug auf Jerusalem
- Geistliche Interpretation des Begriffs „Taumelschale“ im Kontext des Buches Sacharja
- Analyse der Rolle von Hagar und Sarah als Symbolpersonen für Jerusalem
- Bedeutung des Buches Sacharja für das Verständnis des kommenden Messias und der Wiederherstellung Jerusalems
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung in das Thema: Dieses Kapitel stellt den Propheten Sacharja vor und erläutert seine Rolle im Kontext des Judentums nach dem Exil in Babylon. Es beleuchtet die Bedeutung seiner Prophezeiungen für die Zeit des Wiederaufbaus des Tempels und die Erwartung des Messias.
- Einteilung des Buches: Dieses Kapitel bietet eine strukturelle Gliederung des Buches Sacharja, die in zwei Hauptteile unterteilt wird. Teil 1 umfasst die Kapitel 1 bis 8 und ruft zur Umkehr und Buße auf. Teil 2, Kapitel 9 bis 14, befasst sich mit dem kommenden Messias, der Wiederherstellung Jerusalems und dem zukünftigen Friedensreich.
- Das Thema: Jerusalem, die Taumelschale oder Giftschale: Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Aspekte des Begriffs „Taumelschale“ im Kontext des Buches Sacharja und erklärt dessen Bedeutung für das Verständnis der prophetischen Botschaft.
- Die Taumelschale Jerusalem, historisch betrachtet: Dieses Kapitel analysiert die historische Bedeutung des Begriffs „Taumelschale“ in Bezug auf Jerusalem. Es betrachtet die politische und soziale Situation der Stadt im Kontext der biblischen Geschichte und untersucht die Bedeutung von Jerusalem als religiöses und kulturelles Zentrum.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter: Sacharja, Jerusalem, Taumelschale, Giftschale, Prophezeiung, Messias, Wiederherstellung, Hagar, Sarah, Exil, Tempelbau, Buße, Umkehr, geistliche Interpretation.
- Quote paper
- Dr. med. Dieter Schwarz (Author), 2018, Die Taumelschale Jerusalem. Gedanken zu Sacharja 10,2-4, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454954