"Deutsche Konjunktur so gut wie nie zuvor" lautete eine Schlagzeile von einem deutschen Nachrichtensender Anfang 2018. In diesen Tagen haben solche Meldungen keinen Seltenheitswert. Die Deutschen scheinen in einer Art Schlaraffenland zu leben und der Blick auf die vom anhaltenden Wirtschaftswachstum geprägten Unternehmensinsolvenzen scheint diese Aussage zu bestätigten. Es kann ein andauernder Abwärtstrend beobachtet werden. Doch ein detaillierterer Blick auf die Kennzahlen trübt die Stimmung. Die Unternehmensinsolvenzen sind weniger stark zurückgegangen als zuvor, was auf einen potenziell erreichten Tiefpunkt der Insolvenzentwicklung hinweist.
Ferner mangelt es den Unternehmen, die sich bereits in einer Notsituation befinden, häufig an konkreten Umsetzungsinstrumenten zur Erlangung einer nachhaltigen Unternehmenssanierung. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur Beseitigung dieses Missstandes. Dazu stellt der IDW S6 als Quasi-Standard den theoretischen Rahmen dar. Es werden praktische Steuerungsinstrumente in Form der Balanced Scorecard/ Turnaround Balanced Scorecard, sowie des European Foundation for Quality Management Modells punktuell in Relation zur Erfüllung der IDW S6 Vorgaben gesetzt. Im Konkreten wird anhand dieses Vergleichs die Frage beantwortet, inwiefern das EFQM-Modell im Vergleich zur Balanced Scorecard als Instrument einer nachhaltigen Unternehmenssanierung nach IDW S6 geeignet ist.
Inhaltsverzeichnis
- Relevanz der Thematik
- Grundlagen der Unternehmenskrise
- Sanierungskonzept nach IDW S6
- Krisenursachen & Krisenstadien
- Das IDW S6 Konzept
- Sanierungsprozess & Sanierungsmaßnahmen
- Steuerungsinstrumente
- Balanced Scorecard
- Konzept der Balanced Scorecard
- Empirischer Diskurs der Balanced Scorecard
- Turnaround-Balanced Scorecard
- EFQM-Modell
- Konzept des EFQM-Modells
- Empirischer Diskurs des EFQM-Modells
- Modelldisparitäten
- Balanced Scorecard
- Sanierungskonzept nach IDW S6 & Steuerungsinstrumente
- (Turnaround)-Balanced Scorecard
- EFQM-Modell
- Das integrierte Modell
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Sicherung einer nachhaltigen Unternehmenssanierung durch das EFQM-Modell im Vergleich zur Balanced Scorecard unter Berücksichtigung des IDW S6. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines integrierten Modells, das die Stärken beider Ansätze vereint und somit eine effiziente und nachhaltige Sanierung von Unternehmen unterstützt.
- Analyse der relevanten Konzepte und Modelle für Unternehmenssanierung, insbesondere des IDW S6, der Balanced Scorecard und des EFQM-Modells
- Identifizierung der Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle im Kontext der nachhaltigen Unternehmenssanierung
- Entwicklung eines integrierten Modells, das die Vorteile des EFQM-Modells und der Balanced Scorecard miteinander verbindet
- Bewertung des Potenzials des integrierten Modells für eine erfolgreiche und nachhaltige Sanierung von Unternehmen
- Diskussion der praktischen Implementierung des integrierten Modells in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Relevanz der Thematik, indem es den aktuellen Stand der Unternehmenssanierung in Deutschland beleuchtet und die Bedeutung von effizienten und nachhaltigen Sanierungskonzepten aufzeigt. Kapitel zwei präsentiert die Grundlagen der Unternehmenskrise, einschließlich Definition, Ursachen, Stadien und typischen Herausforderungen.
Kapitel drei fokussiert auf das Sanierungskonzept nach IDW S6, ein wichtiges Instrument zur Steuerung von Sanierungsprozessen. Es beleuchtet die Krisenursachen und -stadien, das IDW S6 Konzept selbst und die damit verbundenen Sanierungsprozesse und -maßnahmen.
Kapitel vier befasst sich mit den beiden Steuerungsinstrumenten Balanced Scorecard und EFQM-Modell. Das Kapitel analysiert die Konzepte, den empirischen Diskurs sowie die Anwendung beider Modelle im Sanierungskontext. Es widmet sich zudem der Turnaround-Balanced Scorecard und den Modelldisparitäten.
Kapitel fünf untersucht die Anwendung des IDW S6 Konzepts in Verbindung mit den beiden Steuerungsinstrumenten. Es analysiert die (Turnaround)-Balanced Scorecard und das EFQM-Modell in Bezug auf ihre Anwendbarkeit im Sanierungsprozess und schließlich das entwickelte integrierte Modell.
Schlüsselwörter
Unternehmenssanierung, EFQM-Modell, Balanced Scorecard, IDW S6, Turnaround-Balanced Scorecard, Integriertes Modell, Nachhaltige Sanierung, Krisenmanagement, Steuerungsinstrumente, Effizienz, Effektivität, Nachhaltigkeit, Praxisrelevanz, empirische Forschung.
- Arbeit zitieren
- Marcel Dirkes (Autor:in), 2018, Wie kann eine nachhaltige Unternehmenssanierung erreicht werden? Vergleich des EFQM Modells und der Balanced Scorecard unter Berücksichtigung des IDW S6, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455037