Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Die "Krise der Arbeit" und Wege zu ihrer Überwindung

Titel: Die "Krise der Arbeit" und Wege zu ihrer Überwindung

Hausarbeit , 2004 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Merle Rehberg (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dem Maße, wie zunehmend Neue Technologien zum Einsatz kommen, die ausführenden Arbeitskräfte immer weitergehend durch Maschinen ersetzt werden und die Arbeitslosigkeit steigt, steigt auch das Empfinden einer Krise der Arbeit. Diese zum Teil schon als globale Sinnkrise der industriekapitalistischen Gesellschaften empfundene Krise soll in dieser Arbeit überblicksartig beleuchtet werden. Dabei wird zum einen der Bedeutungshorizont der Arbeit für das gesamte Leben des arbeitenden Subjekts aufgezeigt. Von hier aus soll versucht werden, den Rahmen einer Krise der Arbeit und der Arbeitsgesellschaft abzustecken; wobei explizit gefragt werden soll, ob sich die gegenwärtigen industriekapitalistischen Gesellschaften überhaupt in einer solchen Krise der Arbeit befinden. Zum andern werden einige bisher diskutierte Lösungsansätze für die gegenwärtige Krise skizziert und es wird gefragt, ob sie dieser in adäquater Weise begegnen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung
    • Historische Verortung
  • Die „Krise der Arbeit“ und der Arbeitsgesellschaft
    • Der Bedeutungsrahmen der Arbeit für die arbeitenden Subjekte
    • Das Postulat vom Ende der Arbeit und der Arbeitsgesellschaft
  • Wege zur Überwindung der Krise
    • Arbeitszeitverkürzung und Umverteilung der Arbeit
    • Das staatlich garantierte Grundeinkommen
  • Zeit ist Geld! ? – ein Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die „Krise der Arbeit“ und untersucht Wege zu ihrer Überwindung. Sie beleuchtet den Bedeutungshorizont der Arbeit für das gesamte Leben des arbeitenden Subjekts und befasst sich mit der Frage, ob die gegenwärtigen industriekapitalistischen Gesellschaften sich tatsächlich in einer solchen Krise befinden.

  • Der Bedeutungshorizont der Arbeit für das Individuum
  • Das Postulat vom Ende der Arbeit und der Arbeitsgesellschaft
  • Die Auswirkungen neuer Arbeitszeitmodelle und Technologien
  • Mögliche Lösungsansätze wie Arbeitszeitverkürzung und Grundeinkommen
  • Die Ökonomisierung der Arbeit und der Privatsphäre

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Fragestellung der Arbeit ein und beleuchtet die historische Verortung der „Krise der Arbeit“. Das zweite Kapitel untersucht den Bedeutungsrahmen der Arbeit für die arbeitenden Subjekte im Kontext von neuen Arbeitszeitmodellen und Technologien. Dabei werden die Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Arbeits- und Privatsphäre beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der „Krise der Arbeit“, dem Bedeutungsrahmen der Arbeit, dem Postulat vom Ende der Arbeit, neuen Arbeitszeitmodellen, der Ökonomisierung der Arbeit und der Privatsphäre, Arbeitszeitverkürzung, Grundeinkommen, und der historischen Verortung der „Krise der Arbeit“.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die "Krise der Arbeit" und Wege zu ihrer Überwindung
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
1,0
Autor
Merle Rehberg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
14
Katalognummer
V45505
ISBN (eBook)
9783638428972
ISBN (Buch)
9783638772877
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Krise Arbeit Wege
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Merle Rehberg (Autor:in), 2004, Die "Krise der Arbeit" und Wege zu ihrer Überwindung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45505
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum