Die folgende Positionierung wird sich auf die Vorlesung von Frau X., vom 13.10.2017 beziehen. Das Thema der Vorlesung war: Antiziganismus in Deutschland. Darauf bezogen tat sich in mir die Frage auf, ob und wenn ja, wie weit der Antiziganismus in der deutschen Politik verankert ist. Zunächst möchte ich den Begriff „Antiziganismus“ erläutern und auf den Forschungsstand eingehen. Wenn der Begriff „Zigeuner“ fällt, haben auch noch heute viele Menschen ein exaktes Bild von Sinti und Roma vor Augen, denn in unseren Köpfen sind noch viele Vorurteile verankert. Der Begriff des „Antiziganismus“ ist der Fachbegriff für die „Zigeunerfeindlichkeit“. Der Begriff wurde parallel zu dem Begriff des „Antisemitismus“ (Judenfeindlichkeit) gebildet und umfasst sowohl die von Vorurteilen und Abneigung geprägten Ansichten gegenüber den als „Zigeuner“ wahrgenommenen Menschen, als auch die darauf basierende Ausgrenzung, Diskriminierung und Verfolgung – bis hin zum Völkermord im Nationalsozialismus.
Inhaltsverzeichnis
- Gibt es Antiziganismus in der Deutschen Politik?
- Antiziganismus: Begriff und Forschungsstand
- Antiziganismus in der Politik
- Antiziganismus in der Gesellschaft
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Positionierung untersucht die Frage, ob und inwiefern Antiziganismus in der deutschen Politik verankert ist.
- Definition und Forschungsstand des Begriffs "Antiziganismus"
- Manifestierungen von Antiziganismus in der Politik
- Antiziganismus in der Gesellschaft und die Rolle von Vorurteilen
- Die Bedeutung von Gleichstellung und die Notwendigkeit des Kampfes gegen Antiziganismus
- Die Notwendigkeit von Strafverfolgung für antiziganistische Äußerungen und Handlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Positionierung beginnt mit einer Erläuterung des Begriffs "Antiziganismus" und stellt den Forschungsstand dar. Es wird deutlich, dass der Begriff "Zigeuner" noch heute stark von Vorurteilen geprägt ist. Der Autor geht dann auf verschiedene Formen von Antiziganismus in der Politik ein. Es werden konkrete Beispiele aus der Politik angeführt, die belegen, dass sich Antiziganismus nicht nur am rechten Rand der Gesellschaft findet, sondern auch in etablierten Parteien. Der Text beleuchtet auch die weit verbreitete antiziganistische Stimmung in der Gesellschaft und die Rolle von Vorurteilen.
Schlüsselwörter
Antiziganismus, Vorurteile, Diskriminierung, Politik, Gesellschaft, Minderheiten, Gleichstellung, Strafverfolgung, Sinti und Roma, Zigeunerfeindlichkeit
- Arbeit zitieren
- Svenja-Maleen ten Hove (Autor:in), 2018, Gibt es Antiziganismus in der Deutschen Politik?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455091