Die vorliegende Arbeit diskutiert kurz die Implikationen von Geschichtskultur im Allgemeinen und untersucht dann das Mittelalter als Teil der Geschichtskultur im Besonderen. Die kategoriale und unterrichtspraktische Bedeutung von Geschichtskultur wird am Beispiel des Mittelalters für Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht beleuchtet. Den Ausführungen ist ein kurzer Abriss der Entwicklung vorangestellt, die zu den heutigen Versuchen des Brückenschlags zwischen Wissenschaft und Leben geführt hat, um das seit erst relativ kurzer Zeit bestehende Interesse von Geschichtsdidaktik und -unterricht an diesem Phänomen im historischen Kontext der Geschichtswissenschaft zu verorten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Thema
- Ein erweiterter Geschichtsbegriff
- Zur Definition des Begriffs Geschichtskultur
- Geschichtskultur und Geschichtsdidaktik
- Geschichtskultur und Geschichtsunterricht
- Das Mittelalter als Teil der Geschichtskultur
- Außerhalb von Forschung und Lehre
- In Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht die Bedeutung von Geschichtskultur im Allgemeinen und des Mittelalters als Teil der Geschichtskultur im Besonderen für Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht. Ziel ist es, die Entwicklung des Interesses an diesem Phänomen zu beleuchten und den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Leben im Kontext der Geschichtswissenschaft zu analysieren.
- Entwicklung des Geschichtsbegriffs und die Ausweitung der Perspektive über die politische Geschichte hinaus
- Bedeutung der französischen und angelsächsischen Soziologie für die Entwicklung des Konzepts der Geschichtskultur
- Rolle der Geschichtskultur in der Vermittlung von Geschichtsbewusstsein und die Bedeutung des "kulturellen Gedächtnisses"
- Die "Neuakzentuierung" der Geschichtswissenschaft als Kulturwissenschaft und die Debatte um den strukturellen Aspekt von Kultur
- Die Definition des Begriffs Geschichtskultur und seine Relevanz für die Geschichtsdidaktik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema des Textes vor und erläutert den erweiterten Geschichtsbegriff, der die Geschichte als gesellschaftliches und kulturelles Konstrukt begreift. Der Text beleuchtet die Bedeutung der französischen und angelsächsischen Soziologie für die Entwicklung dieses Konzepts und die Rolle des "kulturellen Gedächtnisses" in der Vermittlung von Geschichtsbewusstsein. Des Weiteren werden die unterschiedlichen Perspektiven auf Kultur in der historischen Forschung vorgestellt, insbesondere die Debatte zwischen Kulturgeschichte und Sozial- bzw. Gesellschaftsgeschichte.
Das Kapitel "Geschichtskultur und Geschichtsdidaktik" untersucht die Entwicklung der Geschichtsdidaktik und ihre Neubestimmung als eigenständige Fachwissenschaft, die sich als "Wissenschaft vom historischen Lernen" versteht. Das Kapitel "Geschichtskultur und Geschichtsunterricht" befasst sich mit der Bedeutung der Geschichtskultur für den Geschichtsunterricht und die Notwendigkeit einer interdisziplinären Herangehensweise.
Das Kapitel "Das Mittelalter als Teil der Geschichtskultur" analysiert die Relevanz des Mittelalters als Teil der Geschichtskultur sowohl außerhalb von Forschung und Lehre als auch im Kontext von Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht. Es werden verschiedene Perspektiven auf das Mittelalter in der Geschichtskultur beleuchtet und die Bedeutung des Themas für die Vermittlung von Geschichtsbewusstsein und die Förderung historischer Kompetenz hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Der Text befasst sich mit den Begriffen Geschichtskultur, Geschichtsdidaktik, Geschichtsunterricht, Mittelalter, Kulturgeschichte, Sozialgeschichte, "kulturelles Gedächtnis", historische Kompetenz, Geschichtsbewusstsein, Interdisziplinarität, und wissenschaftliches Lernen.
- Quote paper
- David Ronneburg (Author), 2001, Das Mittelalter als Teil der Geschichtskultur: Implikationen für Geschichtsdidaktik und -unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45511