In der vorliegenden Arbeit geht es um die Übernahmeprämien im Rahmen von Mergers and Acquisitions-Transaktionen, kurz M&A-Transaktionen. Vorliegende Studien zeigen, dass in der überwiegenden Zahl der Fälle nur die Shareholder der Zielunternehmen von einer M&A-Transaktion profitieren. Die Aktionäre der Käuferunternehmen ziehen häufig keine Vorteile aus der Transaktion. Trotz der bisherigen Erkenntnisse und der Untersuchung werden weiterhin Übernahmen mit beträchtlichen Preisaufschlägen getätigt. Der Preisaufschlag ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Kaufpreis pro Aktie und dem aktuellen Aktienkurs und wird in der einschlägigen Literatur als Übernahmeprämie bezeichnet. Der Mehrwert einer Transaktion wird durch die Übernahmeprämie zwischen dem Käufer- und dem Zielunternehmen aufgeteilt. Sowohl für die Existenz eines Mehrwertes als auch für die recht unterschiedliche Aufteilung im Rahmen der Zahlung einer Übernahmeprämie liegen verschiedene Theorien vor. Zu den in der Literatur genannten Motiven und Treibern zählen unter anderem überschüssige Liquidität, Unterbewertung des Zielunternehmens, Manager-Hybris, steuerliche Vorteile sowie erwartete Skalenerträge und Synergieeffekte.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Höhe von Übernahmeprämien empirisch zu untersuchen und deren Ausprägungen vor dem Hintergrund verschiedener Nationen, Branchen und Transaktionsspezifika zu vergleichen. Ein besonderer Fokus der Untersuchung liegt auf Transaktionen mit der Beteiligung deutscher Käufer- und Zielunternehmen. Auf Grundlage der Ergebnisse dieser Studie können in der Praxis die Übernahmeprämien für inländische, internationale sowie intra- und interindustrielle Transaktionen unter Berücksichtigung von transaktionsspezifischen Eigenschaften rational bewertet werden.
Die historische Entwicklung des M&A-Marktes zeigt, dass dieser rückblickend sowohl hinsichtlich der Transaktionsanzahl als auch hinsichtlich der Deal Volumina und der damit verbundenen Prämien einen wellenförmigen Verlauf genommen hat. M&A-Wellen werden durch makroökonomische Faktoren beeinflusst. In der einschlägigen M&A-Literatur gibt es daher verschiedene Erklärungsansätze für die wellenförmigen Bewegungen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund, aktueller Stand der Forschung und Hypothesenformulierung
- 3 Methodik und Stichprobe
- 4 Ergebnisse der deskriptiven und multivariaten Analyse
- 5 Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der empirischen Untersuchung von Übernahmeprämien im Rahmen von Mergers and Acquisitions (M&A)-Transaktionen. Ziel ist es, die Einflussfaktoren auf die Höhe der Prämie zu analysieren, indem Länder-, Branchen- und transaktionspezifische Faktoren in Betracht gezogen werden. Die Arbeit verfolgt den Ansatz, die bestehenden Forschungsansätze kritisch zu beleuchten und neue Erkenntnisse zu generieren.
- Einfluss von Ländermerkmalen auf Übernahmeprämien
- Branchen-spezifische Faktoren und ihre Auswirkungen auf Übernahmeprämien
- Transaktionsmerkmale und ihre Bedeutung für die Höhe der Übernahmeprämie
- Entwicklung und Testung von Hypothesen zur Bestimmung der Einflussfaktoren auf Übernahmeprämien
- Empirische Analyse von M&A-Transaktionen anhand einer repräsentativen Stichprobe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Kapitel 1 führt in die Thematik der Übernahmeprämien ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Übernahmeprämien, den aktuellen Stand der Forschung und formuliert Hypothesen, die in der empirischen Analyse untersucht werden sollen. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Arbeit, die Stichprobenauswahl und die verwendeten Datenquellen. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der deskriptiven und multivariaten Analyse, wobei die Einflussfaktoren auf die Übernahmeprämien untersucht werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Übernahmeprämie, Mergers and Acquisitions (M&A), Transaktionskosten, Einflussfaktoren, Ländermerkmale, Branchen-spezifische Faktoren, Transaktionsmerkmale, empirische Analyse, multivariate Analyse.
- Quote paper
- David Spoida (Author), 2016, Übernahmeprämien bei Mergers and Acquisitions-Transaktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455118