Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit fiscal

Steuerrechtliche Gleichberechtigung von Ehen und Lebenspartnerschaften

Titre: Steuerrechtliche Gleichberechtigung von Ehen und Lebenspartnerschaften

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2016 , 20 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Conny Hartmann (Auteur)

Droit - Droit fiscal
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema steuerrechtliche Gleichbehandlung von Ehen und Lebenspartnerschaften.

Bereits mit der Einführung der Einkommensteuer 1919/1920 im gesamten deutschen Reich, wurden die Einkünfte der Ehegatten für die Einkommensteuer zusammengerechnet. Voraussetzungen waren damals wie heute, das beide Partner nicht dauernd getrennt leben und unbeschränkt Steuerpflichtig sind. Nach Artikel 6 Abschnitt 1 des Grundgesetzes stehen Ehe und Familie unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung. Wurde unter Ehe die Verbindung zwischen Mann und Frau verstanden, mussten sich Gerichte mit der Frage beschäftigen, ob die Eheschließung von gleichgeschlechtlichen Partnern von Standesämtern verweigert werden darf, denn es stellte sich die Frage ob die herkömmliche Auslegung des Begriffes Ehe ein Verstoß gegen Art. 6 Abs. 1,3 GG ist und dahingehend verfassungskonform auszulegen ist, dass das Recht der Eheschließung auch gleichgeschlechtlichen Paaren offen steht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte Einkommensteuer
  • Definition Ehe
    • Voraussetzung Eheschließung
    • Definition Lebenspartnerschaft
    • Voraussetzung Lebenspartnerschaft
    • Rechte und Pflichten der Ehe und Lebenspartnerschaft
    • Scheidung/Aufhebung der Ehe/Lebenspartnerschaft
    • Folgen der Scheidung/Aufhebung
  • Rechtsgrundlagen Einkommensteuergesetz
    • Ehe/Lebenspartnerschaft im Einkommensteuerrecht
    • Öffnung Ehegattensplitting
    • Gleichstellung Ehe und Lebenspartnerschaft
    • weitere Auswirkungen der Zusammenveranlagung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die steuerrechtliche Gleichbehandlung von Ehen und Lebenspartnerschaften. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Einkommensteuer im Zusammenhang mit der Veranlagung von Ehegatten. Außerdem wird auf die rechtlichen Rahmenbedingungen eingegangen, die die Gleichstellung von Ehen und Lebenspartnerschaften im Steuerrecht regeln.

  • Entwicklung der Einkommensteuer und die Veranlagung von Ehegatten
  • Definitionen von Ehe und Lebenspartnerschaft
  • Rechtliche Grundlagen der steuerrechtlichen Gleichbehandlung
  • Auswirkungen der Zusammenveranlagung
  • Gleichstellung von Ehen und Lebenspartnerschaften im Steuerrecht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor: die steuerrechtliche Gleichbehandlung von Ehen und Lebenspartnerschaften. Sie skizziert die historische Entwicklung der Einkommensteuer und den Einfluss des Grundgesetzes auf die Gleichstellung von gleichgeschlechtlichen Paaren.

Geschichte Einkommensteuer

Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Einkommensteuer im deutschen Reich, beginnend im 19. Jahrhundert. Es beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze der Veranlagung von Ehegatten, von der gemeinsamen Veranlagung bis hin zur Einführung des Splittingverfahrens.

Definition Ehe

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Ehe und der Lebenspartnerschaft, untersucht die Voraussetzungen für die Eheschließung und die Lebenspartnerschaft sowie die Rechte und Pflichten, die mit diesen Lebensmodellen verbunden sind.

Rechtsgrundlagen Einkommensteuergesetz

Dieses Kapitel untersucht die rechtlichen Grundlagen im Einkommensteuergesetz, die sich auf die Veranlagung von Ehegatten und Lebenspartnern beziehen. Es geht auf das Ehegattensplitting, die Gleichstellung von Ehen und Lebenspartnerschaften sowie die weiteren Auswirkungen der Zusammenveranlagung ein.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Steuerrecht, Einkommensteuer, Ehe, Lebenspartnerschaft, Gleichbehandlung, Veranlagung, Zusammenveranlagung, Ehegattensplitting, Recht, Grundgesetz, Geschichte, Entwicklung, Rechtsgrundlagen.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Steuerrechtliche Gleichberechtigung von Ehen und Lebenspartnerschaften
Université
University of Applied Sciences Berlin
Note
2,3
Auteur
Conny Hartmann (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
20
N° de catalogue
V455173
ISBN (ebook)
9783668901179
ISBN (Livre)
9783668901186
Langue
allemand
mots-clé
steuerrechtliche gleichberechtigung ehen lebenspartnerschaften
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Conny Hartmann (Auteur), 2016, Steuerrechtliche Gleichberechtigung von Ehen und Lebenspartnerschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455173
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint