Die vorliegende Arbeit geht nicht näher auf die Ereignisse ein, die für die Gründung der Mainzer Republik verantwortlich sind. Vielmehr sollen die Reaktionen der deutschen Bevölkerung auf die französische Besatzungspolitik in den Mittelpunkt gerückt werden. Hier soll der Frage nachgegangen werden, ob die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen von den Mainzer Bürgern als eine aufgebürdete Fremdherrschaft oder als eine Befreiung aus dem vormals herrschenden aufgeklärten Absolutismus verstanden wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politische und kulturelle Bedeutung von Mainz im 18.Jh.
- Französische Besatzungspolitik in Mainz
- Reaktionen der Bevölkerung …….....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Reaktionen der deutschen Bevölkerung auf die französische Besatzungspolitik in Mainz im Kontext der Mainzer Republik. Sie untersucht, ob die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen von den Mainzer Bürgern als eine aufgebürdete Fremdherrschaft oder als eine Befreiung aus dem vormals herrschenden aufgeklärten Absolutismus verstanden wurden.
- Politische und kulturelle Bedeutung von Mainz im 18. Jahrhundert
- Französische Besatzungspolitik in Mainz
- Reaktionen der Mainzer Bevölkerung auf die französische Besatzung
- Bewertung der Besatzung durch die Mainzer Bevölkerung: Fremdherrschaft oder Befreiung?
- Analyse der Quellenlage und Forschungsliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt die Fragestellung und den Fokus auf die Reaktionen der Mainzer Bevölkerung auf die französische Besatzungspolitik während der Mainzer Republik.
- Politische und kulturelle Bedeutung von Mainz im 18.Jh.: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Stadt Mainz im 18. Jahrhundert, um den Kontext für die späteren Reaktionen der Bevölkerung auf die französische Besatzung zu schaffen.
- Französische Besatzungspolitik in Mainz: Dieses Kapitel analysiert die französische Besatzungspolitik in Mainz, einschließlich der Proklamation von General Custine und dem Konzept der Selbstbestimmung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Mainzer Republik, französische Besatzungspolitik, Reaktionen der Bevölkerung, Fremdherrschaft, Befreiung, aufgeklärter Absolutismus, politische und kulturelle Bedeutung, Selbstbestimmung, General Custine, Quellenlage.
- Arbeit zitieren
- Clemens Wandke (Autor:in), 2013, Bewertung der Mainzer Republik aus Sicht der Bevölkerung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455240