Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Reform Pedagogics

Montessori in der Kritik. Wissenschaftliche Grundlagen und Forschung zur Pädagogik nach Maria Montessori

Title: Montessori in der Kritik. Wissenschaftliche Grundlagen und Forschung zur Pädagogik nach Maria Montessori

Abstract , 2014 , 12 Pages

Autor:in: Franziska Wiesbeck (Author)

Pedagogy - Reform Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zusammenfassung (in Stichpunkten) der Forschung und wissenschaftlichen Literatur zur Reformpädagogik von Maria Montessori.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Orientierung und Grundgedanken
  • Die sensible Phase
  • Freiarbeit
  • Die vorbereitete Umgebung und das Entwicklungsmaterial
  • Mittler zwischen Kind und Umgebung
  • Didaktische Ordnung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert die Kritik an der Montessori-Pädagogik und beleuchtet die didaktischen Grundlagen des Modells. Besonderes Augenmerk liegt auf den Grundgedanken der Montessori-Pädagogik, der sensiblen Phase und der Bedeutung von Freiheit und Selbsttätigkeit für die kindliche Entwicklung.

  • Die didaktischen Grundorientierungen der Montessori-Pädagogik, die auf Rousseau zurückgehen.
  • Das Konzept der "sensiblen Phase" und ihre Bedeutung für die Bildung des Kindes.
  • Die Rolle der "freien Arbeit" und der "vorbereiteten Umgebung" in der Montessori-Pädagogik.
  • Die Bedeutung der Bewegung für die kindliche Entwicklung und die Gestaltung der Montessori-Umgebung.
  • Die Kritik an der modernen Pädagogik und die Forderung nach einer neuen Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen.

Zusammenfassung der Kapitel

Orientierung und Grundgedanken

Dieses Kapitel führt in die didaktischen Grundorientierungen der Montessori-Pädagogik ein, die auf Jean-Jacques Rousseau zurückgehen. Die Montessori-Pädagogik sieht das Kind als autonomes Wesen, das sich in Freiheit und Selbsttätigkeit entwickeln soll. Die didaktische Arbeit konzentriert sich auf die Förderung phasenspezifischer Sensibilitäten, die in der Entwicklung des Kindes auftreten.

Die sensible Phase

Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept der "sensiblen Phase", die auf Hugo de Vries zurückgeht. Es werden die verschiedenen sensiblen Phasen in der kindlichen Entwicklung beschrieben und deren Bedeutung für die Selbst-Konstruktion des Kindes hervorgehoben. Die Erzieherische Arbeit in der Montessori-Pädagogik zielt darauf ab, die phasenspezifischen Sensibilitäten zu fördern.

Freiarbeit

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der "Freiarbeit" in der Montessori-Pädagogik. Die Freiarbeit ist eine zentrale Säule des Montessori-Ansatzes und ermöglicht den Kindern, ihre eigene Arbeit frei zu wählen und sich selbstständig und selbsttätig zu entwickeln. Die Freiarbeit ist eingebettet in eine didaktisch vorbereitete Umgebung, die den Kindern eine Vielzahl von Lernmöglichkeiten bietet.

Die vorbereitete Umgebung und das Entwicklungsmaterial

Dieses Kapitel beschreibt die Gestaltung der "vorbereiteten Umgebung" und die Bedeutung des Entwicklungsmaterials in der Montessori-Pädagogik. Die vorbereitete Umgebung soll die Selbstständigkeit des Kindes fördern und seinen Interessen und Sensibilitäten entsprechen. Das Entwicklungsmaterial dient dazu, die intellektuellen, psychischen und motorischen Fähigkeiten des Kindes zu entwickeln und die phasenspezifischen Sensibilitäten zu fördern.

Mittler zwischen Kind und Umgebung

Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Lehrers als Mittler zwischen Kind und Umgebung in der Montessori-Pädagogik. Der Lehrer beobachtet das Kind und unterstützt es in seiner Entwicklung, ohne dabei die natürliche Neugier und Selbsttätigkeit des Kindes zu unterdrücken. Die vorbereitete Umgebung und das Entwicklungsmaterial sind wichtige Werkzeuge, um die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung des Kindes zu fördern.

Didaktische Ordnung

Dieses Kapitel analysiert die didaktische Ordnung in der Montessori-Pädagogik. Es wird betont, dass Montessori keine ausformulierte didaktische Theorie hat, sondern eher auf Leitfäden und exemplarische Ordnungssysteme setzt. Die didaktische Ordnung soll dem Kind helfen, sich selbstständig zu entwickeln und eigene Entdeckungen zu machen. Die Freiarbeit wird durch Regeln und strukturierte Angebote gelenkt, um eine harmonische Verbindung von Freiheit und Disziplin zu gewährleisten.

Schlüsselwörter

Die Montessori-Pädagogik, sensible Phase, Freiarbeit, vorbereitete Umgebung, Entwicklungsmaterial, Selbstständigkeit, Selbsttätigkeit, Freiheit, Disziplin, kindliche Entwicklung, didaktische Ordnung.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Montessori in der Kritik. Wissenschaftliche Grundlagen und Forschung zur Pädagogik nach Maria Montessori
College
LMU Munich
Author
Franziska Wiesbeck (Author)
Publication Year
2014
Pages
12
Catalog Number
V455261
ISBN (eBook)
9783668860094
ISBN (Book)
9783668860100
Language
German
Tags
Montessori Reformpädagogik Kritik Neurologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Wiesbeck (Author), 2014, Montessori in der Kritik. Wissenschaftliche Grundlagen und Forschung zur Pädagogik nach Maria Montessori, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455261
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint