Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Interpersonal Communication

Der Einfluss der perzipierten medialen Reichhaltigkeit auf das soziale Präsenzerleben bei WhatsApp

Title: Der Einfluss der perzipierten medialen Reichhaltigkeit auf das soziale Präsenzerleben bei WhatsApp

Research Paper (postgraduate) , 2016 , 64 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nina Langer (Author)

Communications - Interpersonal Communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Das ist mir alles viel zu unpersönlich!“ – mit diesem Hinweis lehnen viele Menschen die Nutzung technischer Kommunikationsmedien ab. Doch inwiefern ist diese Aussage in Zeiten von IM-Diensten wie WhatsApp oder Facebook Messenger noch zutreffend? Beobachtungen zeigen, dass Anbieter von Kommunikations-Apps durch eine große Palette verschiedener Funktionen dem persönlichen Gespräch als optimale Kommunikationsform entsprechen wollen. Mit der Einführung des Live-Videos in Facebook erreichte diese Entwicklung 2016 ihren Höhepunkt. Nutzer können zukünftig Videobeiträge in Echtzeit senden – sozusagen „live auf Sendung gehen“.

Durch verschiedene Funktionen der Apps soll zwischen den Kommunikationspartnern trotz der bei der cvK einhergehenden physikalischen Distanz ein Gefühl von Nähe entstehen, was somit einer F-t-F-Kommunikation gleichkommt. Doch wie präsent sind Menschen wirklich, die einer Person nicht direkt gegenüberstehen, sondern von ihr räumlich getrennt sind? Genau hier setzt die vorliegende Forschungsarbeit an. Sie beschäftigt sich mit dem Einfluss der perzipierten medialen Reichhaltigkeit auf das Präsenzerleben bei WhatsApp (im Vergleich zur E-Mail-Kommunikation als "altes" Medium).

Zu Beginn werden die Motive der Medienwahl aufbauend auf den beiden Theorien der Media Richness und Media Synchronicity erläutert. Anschließend werden auf Basis des Reduced Social Cues-Ansatzes, des Modells der Cuelessness und der Theorie der Electronic Propinquity verschiedene Annahmen zur cvK dargestellt, wobei das in diesem Zusammenhang beschriebene Konzept der sozialen Präsenz im Vordergrund steht.

Vor diesem theoretischen Hintergrund wurde eine Studie entwickelt, in der im Rahmen einer Online-Befragung (N = 631) der Zusammenhang zwischen der perzipierten medialen Reichhaltigkeit (UV1) und dem perzipierten kommunikativen Nutzen technisch-funktionaler Komponenten (UV2) auf die perzipierte soziale Präsenz (AV) untersucht wurde.

Die durchgeführte Untersuchung liefert wichtige Implikationen für die Konzeption und Weiterentwicklung technischer Kommunikationsmedien, im Besonderen für die von dem IM-Dienst WhatsApp, mit dem Ziel den menschlichen Bedürfnissen nach größerer Handlungsfähigkeit sowie stärkerer Personalisierung und Individualisierung im Sinne von Values, Agencys und Affordances gerecht zu werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Theoretischer Hintergrund
    • 1.1 Theorien zur Medienwahl
    • 1.2 Theorien zur computervermittelten Kommunikation
    • 1.3 Herleitung der Forschungshypothesen
  • 2. Methode
    • 2.1 Stichprobe
    • 2.2 Untersuchungsmaterial
    • 2.3 Untersuchungsdurchführung und Fragebogenaufbau
  • 3. Ergebnisse
    • 3.1 Analyse des Nutzerverhaltens
    • 3.2 Überprüfung der Forschungshypothesen
  • 4. Diskussion
    • 4.1 Diskussion der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Forschungsarbeit untersucht den Einfluss der perzipierten medialen Reichhaltigkeit auf das soziale Präsenzerleben bei WhatsApp. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen den Medienmerkmalen von WhatsApp und der Wahrnehmung der sozialen Präsenz durch die Nutzer zu analysieren. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie die Medienwahl im Kontext der computervermittelten Kommunikation (CVK) beeinflusst wird und welche Faktoren das soziale Präsenzerleben in digitalen Umgebungen prägen.

  • Theorien zur Medienwahl und zur computervermittelten Kommunikation
  • Der Einfluss der medialen Reichhaltigkeit auf das soziale Präsenzerleben
  • Nutzerverhalten und Kommunikationsmuster bei WhatsApp
  • Empirische Analyse der perzipierten medialen Reichhaltigkeit und sozialen Präsenz
  • Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Forschungsarbeit vor und erläutert die Relevanz des Forschungsgegenstands. Sie gibt einen Überblick über den Forschungsstand und die Forschungsfragen, die in der Arbeit behandelt werden.
  • Theoretischer Hintergrund: Dieser Abschnitt beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Er stellt die relevanten Theorien zur Medienwahl und zur computervermittelten Kommunikation vor und leitet daraus die Forschungshypothesen ab.
  • Methode: In diesem Kapitel wird die Methodik der Forschungsarbeit beschrieben. Es werden die Stichprobe, das Untersuchungsmaterial, die Untersuchungsdurchführung und der Aufbau des Fragebogens dargestellt.
  • Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Analysen des Nutzerverhaltens und die Überprüfung der Forschungshypothesen dargestellt.
  • Diskussion: Die Diskussion der Ergebnisse analysiert die Ergebnisse der Untersuchung und setzt sie in den Kontext des aktuellen Forschungsstands. Sie diskutiert die Relevanz der Ergebnisse und die Implikationen für zukünftige Forschung.

Schlüsselwörter

Medienwahl, computervermittelte Kommunikation, soziale Präsenz, mediale Reichhaltigkeit, WhatsApp, Nutzerverhalten, empirische Forschung, Kommunikationsmuster, qualitative und quantitative Methoden.

Excerpt out of 64 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einfluss der perzipierten medialen Reichhaltigkeit auf das soziale Präsenzerleben bei WhatsApp
College
University of Siegen
Course
Theorien der Kulturtechniken
Grade
1,0
Author
Nina Langer (Author)
Publication Year
2016
Pages
64
Catalog Number
V455329
ISBN (eBook)
9783668883703
ISBN (Book)
9783668883710
Language
German
Tags
Medienwissenschaft Medienwahl CvK Computervermittelte Kommunikation Theorie der Media Richness Konzept der Media Synchronicity Reduced Social Cues-Ansatz Modell der Cuelessness Theorie der Electronic Propinquity Social Presence mediale Reichhaltigkeit Medien WhatsApp quantitative Untersuchung quantitative Befragung soziale Präsenz E-Mail
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nina Langer (Author), 2016, Der Einfluss der perzipierten medialen Reichhaltigkeit auf das soziale Präsenzerleben bei WhatsApp, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455329
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  64  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint