In der Arbeit werden ausgewählte Modelle zur Schreibkompetenz- und Schreibprozessforschung dargestellt, um einen Einblick in die ablaufenden Vorgänge und zugleich in ein interessantes Forschungsfeld zu geben. Dieses hat nun seit knapp über 30 Jahren Einzug in den Bereichen der Pädagogik, Soziologie und Psychologie gefunden und wird dementsprechend untersucht. Konkret wird sich auf die Modelle der amerikanischen Forscher Linda Flower und John Hayes, dem deutschen Germanisten Otto Ludwig und dem amerikanischen Bildungsforscher Carl Bereiter gestützt. Diese ermöglichen ein besseres Verständnis, sodass Überlegungen zu dem Umgang mit Schülern in der Primarstufe angestellt werden. Dreh- und Angelpunkt ist hierbei der Schreiber und somit im schulischen Kontext das lernende Kind. Dies macht die Sache besonders spannend, da jeder anders und unterschiedlich schnell lernt, aber auch mit dem Lösen von Problemen, wie es beim Schreiben der Fall ist, umgeht. Es handelt sich um individuelle Vorgänge, die vielfach untersucht wurden und werden. Da es sich bei den Modellen um gegenseitig ergänzende Dimensionen handelt, werden sie selten getrennt voneinander betrachtet. Darum werden in dieser Arbeit die verschiedenen Modelle beschrieben und bezüglich Aufbau und Inhalt miteinander verglichen, um sie dann im letzten Kapitel mit dem attraktiven Forschungsfeld des kreativen Schreibens in Verbindung zu setzen. Abgesehen von den bereits genannten Wissenschaftlern erweisen sich besonders die Werke von Jasmin Merz-Grötsch (2005), Katrin Girgensohn und Nadja Sennewald (2012) sowie Michael Becker-Mrotzek und Ingrid Böttcher (2006) als sehr zutreffend für die Thematik, sodass diese verstärkt zum Einsatz kommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Begriffserklärung Schrift
- 2.1 Kurze Einführung zur Genese der Schrift.
- 2.2 Definition und Funktionen von Schrift.
- 2.3 Definition und Funktionen von Schreiben.
- 2.4 Bedeutung von Schreiben in der Grundschule
- 3. Ansätze aus der Schreibprozessforschung
- 3.1 Ursprünge der Schreibprozessforschung.
- 3.2 Vorstellung des Schreibprozessmodells nach Flower und Hayes .....
- 3.3 Vorstellung des Schreibprozessmodells nach Ludwig.
- 3.4 Schreibblockaden.......
- 4. Ansätze aus der Schreibkompetenzforschung
- 4.1 Überblick über Schreibkompetenz und Schreibentwicklung
- 4.2 Ausschnitt von Jean Piagets Stufentheorie des Lernens.......
- 4.3 Vorstellung des Schreibkompetenzmodells nach Bereiter
- 4.4 Resümee
- 5. Kreatives Schreiben
- 5.1 Begriffserklärung, Entstehung und Entwicklung
- 5.2 Kern des kreativen Schreibens nach Spinner
- 5.3 Bedeutung im modernen Deutschunterricht..
- 5.4 Methodenvielfalt..
- 5.6 Zusammenhang zu der Schreibprozess- und Schreibkompetenzforschung......
- 6. Fazit……………………………
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem kreativen Schreiben im Kontext der Schreibprozessforschung. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis des kreativen Schreibens in der Grundschule zu erlangen und dessen Bedeutung in der Entwicklung von Schreibkompetenz aufzuzeigen.
- Die Entwicklung von Schreibkompetenz bei Grundschulkindern
- Der Einfluss von Schreibprozessen auf die Entwicklung des Schreibens
- Kreatives Schreiben als didaktisches Konzept im Deutschunterricht
- Methoden und Ansätze des kreativen Schreibens in der Grundschule
- Der Zusammenhang zwischen Schreibprozessforschung und Schreibkompetenzforschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Das Kapitel bietet einen einführenden Überblick über die Relevanz des Schreibens in der heutigen Zeit und stellt die Bedeutung des kreativen Schreibens in der Grundschule heraus. Es werden die Forschungsfragen der Arbeit erläutert und die im Rahmen der Arbeit betrachteten Modelle zur Schreibkompetenz- und Schreibprozessforschung vorgestellt.
- Kapitel 2: Begriffserklärung Schrift: Dieses Kapitel beleuchtet die Genese der Schrift und definiert grundlegende Begriffe wie Schrift und Schreiben. Es untersucht zudem die Funktionen des Schreibens und die Bedeutung von Schreiben im Kontext der Grundschule.
- Kapitel 3: Ansätze aus der Schreibprozessforschung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Modelle der Schreibprozessforschung, wie z.B. das Schreibprozessmodell nach Flower und Hayes sowie das Schreibprozessmodell nach Ludwig. Es analysiert die einzelnen Phasen des Schreibprozesses und die Bedeutung von Schreibblockaden.
- Kapitel 4: Ansätze aus der Schreibkompetenzforschung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit unterschiedlichen Modellen der Schreibkompetenzforschung, wie z.B. das Schreibkompetenzmodell nach Bereiter. Es untersucht die Entwicklung von Schreibkompetenz bei Kindern und die Bedeutung der Schreibentwicklung im Lernprozess.
- Kapitel 5: Kreatives Schreiben: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und Entstehung des kreativen Schreibens. Es untersucht den Kern des kreativen Schreibens nach Spinner und erörtert die Bedeutung des kreativen Schreibens im modernen Deutschunterricht. Des Weiteren werden verschiedene Methoden des kreativen Schreibens vorgestellt und der Zusammenhang zwischen Schreibprozess- und Schreibkompetenzforschung im Kontext des kreativen Schreibens analysiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den zentralen Schlüsselbegriffen: Schreibprozessforschung, Schreibkompetenzforschung, kreatives Schreiben, Grundschule, Deutschunterricht, Methodenvielfalt, Schreibentwicklung, Schreibblockaden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Kreatives Schreiben in der Grundschule im Kontext der Schreibprozessforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455340