Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Kommunale Wirtschaftsförderung

Titel: Kommunale Wirtschaftsförderung

Seminararbeit , 2005 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sebastian Schlüter (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Folge der zunehmenden schweren Wirtschaftssituation ist die Wirtschaftsförderung vermehrt in das Blickfeld der Öffentlichkeit und der Politiker insbesondere auf kommunaler Ebene gerückt. Oft werden an die Wirtschaftsförderung (Wifö) große Erwartungen hinsichtlich der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Generierung von Steuereinnahmen geknüpft. Diese Seminararbeit soll einen groben Überblick über die Aufgaben und Möglichkeiten der kommunalen Wirtschaftsförderung geben.

Zunächst wird im 2. Kapitel die Wifö in ihrer „klassischen“ Form so vorgestellt, wie sie auch in der aktuelleren Literatur beschrieben wird. Kapitel 3 soll das Thema der kommunalen Wirtschaftsförderung anhand eines realen Praxisbeispiels einer Wirtschaftsförderungsgesellschaft beschreiben und verdeutlichen. Im 4. Kapital wird ein Modell zur Effizienzsteigerung vom IfM Bonn vorgestellt, dass sich kritisch mit der aktuellen Handhabung kommunaler Wirtschaftsförderung beschäftigt und Handlungsempfehlungen aufzeigt. Ein paar abschließende Bemerkungen spannen im 5. Kapitel einen Bogen vom Praxisbeispiel (Kapitel 3) zum Model des IfM Bonn (Kapitel 4).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die „klassische“ Wirtschaftsförderung
    • Abgrenzung und Ziele kommunaler Wirtschaftsförderung
    • Traditionelle Aufgabenfelder
    • Instrumente der Wirtschaftsförderung
    • Organisationsformen kommunaler Wirtschaftsförderung
  • Vorstellung einer Wirtschaftsförderungsgesellschaft (Praxisbeispiel)
    • Kurzporträt der WFG
      • Der Standort
      • Geographische Lage
    • Ziele und Aktivitäten der WFG
      • Strategien zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes
      • Strategien zur Stärkung der Attraktivität durch Realisierung des integrativen Innenstadtmarketings
  • Modell zur Effizienzsteigerung vom IfM Bonn
    • Aufgaben und Organisationsstruktur
    • Örtliche Netzwerkarbeit
    • Regionale Zusammenarbeit
  • Abschließende Bemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der kommunalen Wirtschaftsförderung und untersucht ihre Aufgaben, Möglichkeiten und Herausforderungen. Dabei soll ein Überblick über die „klassische“ Wirtschaftsförderung sowie deren Reformansätze gegeben werden. Die Arbeit analysiert die Praxis der Wirtschaftsförderung anhand eines realen Beispiels und stellt ein Modell zur Effizienzsteigerung vom IfM Bonn vor.

  • Die Aufgaben und Ziele der kommunalen Wirtschaftsförderung
  • Die traditionelle Wirtschaftsförderung und ihre Instrumente
  • Die Praxis der Wirtschaftsförderung anhand eines konkreten Beispiels
  • Ein Modell zur Effizienzsteigerung der Wirtschaftsförderung
  • Die Bedeutung der regionalen Zusammenarbeit in der Wirtschaftsförderung

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel der Seminararbeit beleuchtet die „klassische“ Wirtschaftsförderung und beschreibt deren Abgrenzung, Ziele, Aufgabenfelder, Instrumente und Organisationsformen. Das dritte Kapitel stellt eine Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) als Praxisbeispiel vor und zeigt deren Ziele, Aktivitäten und Strategien zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes und der Attraktivität des Standorts auf. Im vierten Kapitel wird ein Modell zur Effizienzsteigerung der Wirtschaftsförderung vom IfM Bonn vorgestellt, welches sich kritisch mit der aktuellen Handhabung der Wirtschaftsförderung auseinandersetzt und Handlungsempfehlungen liefert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themenfelder der Seminararbeit umfassen die kommunale Wirtschaftsförderung, ihre Ziele, Aufgaben, Instrumente, Organisationsformen, die Stärkung des Wirtschaftsstandortes, die Attraktivitätssteigerung und die Effizienzsteigerung der Wirtschaftsförderung. Des Weiteren werden die regionale Zusammenarbeit und die Netzwerkarbeit im Kontext der Wirtschaftsförderung beleuchtet.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kommunale Wirtschaftsförderung
Hochschule
Hochschule Bochum
Note
1,3
Autor
Sebastian Schlüter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
21
Katalognummer
V45535
ISBN (eBook)
9783638429245
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kommunale Wirtschaftsförderung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Schlüter (Autor:in), 2005, Kommunale Wirtschaftsförderung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45535
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum