Trainingsplanung für einen Studenten. Diagnose, Zielsetzung/Prognose und Mesozyklus


Einsendeaufgabe, 2017

17 Seiten, Note: 2,6


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Diagnose
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

2 Zielsetzung/Prognose

3 Trainingsplanung Mesozyklus
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begründung zum Mesozyklus

4 Literaturrecherche

5 Literaturverzeichnis

6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
6.1 Abbildungsverzeichnis
6.2 Tabellenverzeichnis

1 Diagnose

1.1 Allgemeine und biometrische Daten

Tab. 1: Allgemeine und biometrische Daten (eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der Blutdruck der oben aufgeführten Person befindet sich im hochnormalen Bereich (vgl. Abb. 1), der Ruhepuls liegt zwischen 60 und 80 Schlägen pro Minute und somit in der Norm (Weineck, 2003, S. 50). Der BMI liegt mit 24,9 ebenfalls im Normbereich (vgl. Abb. 2). Die Person befindet sich in einem tadellosen gesundheitlichen Zustand. Somit bedarf es keinerlei Medikamente und keiner ärztlichen Behandlung. Die Person raucht ca. 3 Zigaretten am Tag.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Blutdruckklassifikation der American Heart Association (modifiziert nach Mancia et al., 2013, S. 1286)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 2: Beurteilung des Body-Mass-Indexes für Erwachsene (World Health Organization, 2000)

1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung

Mit der in Tab. 1 vorgestellten Person wird der sogenannte IPN-Test mit anschließendem Hollmann- und Venrath- Test durchgeführt.

Zuallererst wird mithilfe des IPN-Tests die Zielherzfrequenz der Person ermittelt (IPN, 2004, S. 15). Diese beträgt unter Berücksichtigung der Schemata zur Ruheherzfrequenz und ausdauerrelevanter Aktivität (vgl. Abb. 3) 145 S/min.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 3: Voreinstufung nach Ruheherzfrequenz und Lebensalter unter zusätzlicher Berücksichtigung ausdauerrelevanter Aktivitäten (modifiziert nach Trunz, 2001, S. 4)

Mithilfe dieser Zielherzfrequenz ist eine Voreinstufung für den nachfolgend geplanten Test möglich, außerdem dient sie als Pulsobergrenze und bietet somit ein individuelles Abbruchkriterium.

Der Hollmann-Venrath-Test wurde ausgewählt, weil er sich für durchschnittlich bis gut trainierte Personen, denen eine Mindestbelastbarkeit von 150 Watt zugetraut werden kann, besonders eignet.

Tab. 2: Radergometertest (eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 4: Normtabelle für submaximale Radergometertests – Relative Watt-Soll-Leistung (Watt pro kg) bei Männern (modifiziert nach IPN, 2004, S. 8)

1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

Das Alter hat großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit einer Person, denn ab dem 30. Lebensjahr sinkt die Ausdauerleistungsfähigkeit jährlich um etwa 1%, da der in Tab. 1 beschriebene Kandidat allerdings erst 23 ist, kann man sagen, dass dieser, das Alter betreffend, voll leistungsfähig ist. Durch sein noch junges Alter ist er bisher auch unbetroffen von jeglichen Erkrankungen seitens des Herz-Kreislaufsystems.

Der Ruhepuls liegt zwar im Normbereich (Weineck, 2003, S. 50), ist mit 78 S/min aber schon sehr hoch, dies ist vermutlich auf die bisher fehlende spezielle Ausdauerbelastung im Training zurückzuführen. Der Kunde ist also auch was den Ruhepuls betrifft momentan voll belastbar, sollte das Ausdauertraining zukünftig aber auf jeden Fall in sein Trainingsprogramm einbauen.

Um das Herz-Kreislaufsystem optimal einschätzen zu können, ist es unerlässlich den Blutdruck des Kunden zu messen, mit 139/86 mmHg liegt dieser im hochnormalen Bereich (vgl. Abb. 1) und birgt somit ein Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen. Damit dieser nicht weiter steigt, ist die Aufnahme eines Ausdauertrainings unabdingbar und sollte schnellstmöglich erfolgen. Da der Blutdruck aber noch nicht im kritischen Bereich liegt, bleibt der Kunde belastbar, solange man den Blutdruck regelmäßig protokolliert.

Auch Übergewicht beherbergt ein gewisses Risiko an Herz-Kreislauferkrankungen zu erkranken, da sich die in Tab. 1 vorgestellte Person aber im Normbereich befindet (vgl. Abb. 2), ist dies zu vernachlässigen, das heißt die Person ist dahingehend voll belastbar.

Der Kunde bringt außerdem keinerlei Vorerkrankungen mit sich und bleibt dementsprechend belastbar. Somit sind auch keine Medikamente, die die Ausdauerleistungsfähigkeit beeinflussen könnten von Nöten.

Da der Kunde seit 2 Jahren fünfmal wöchentlich Krafttraining betreibt, kann man da-rauf schließen, dass er relativ fit ist, auch wenn er bisher kein spezielles Ausdauertraining betreibt. Außerdem war der Kunde auch früher schon sportlich aktiv.

2 Zielsetzung/Prognose

Tab. 3: Zielsetzung (eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Trainingsplanung für einen Studenten. Diagnose, Zielsetzung/Prognose und Mesozyklus
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
2,6
Autor
Jahr
2017
Seiten
17
Katalognummer
V455389
ISBN (eBook)
9783668889811
ISBN (Buch)
9783668889828
Sprache
Deutsch
Schlagworte
trainingsplanung, studenten, diagnose, zielsetzung/prognose, mesozyklus
Arbeit zitieren
Lukas Waltenrath (Autor:in), 2017, Trainingsplanung für einen Studenten. Diagnose, Zielsetzung/Prognose und Mesozyklus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455389

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Trainingsplanung für einen Studenten. Diagnose, Zielsetzung/Prognose und Mesozyklus



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden