Diese Arbeit stellt eine Trainingsplanung für einen Studenten dar, welcher folgende Trainingsmotive hat: Körperformung und Herz-Kreislauftraining. Daher beinhaltet sie folgende Punkte: Diagnose, Zielsetzung/Prognose und Trainingsplanung Mesozyklus.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- Allgemeine und biometrische Daten
- Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- Grobplanung Mesozyklus
- Detailplanung Mesozyklus
- Begründung zum Mesozyklus
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine männliche Person im Alter von 23 Jahren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Diagnose des aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus, der Festlegung von Trainingszielen und der Entwicklung eines Mesocyclus-Plans. Der Fokus liegt auf der Steigerung der Ausdauerleistungsfähigkeit unter Berücksichtigung der persönlichen Trainingsvorlieben und des zeitlichen Verfügungsrahmens.
- Diagnose des aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus
- Definition von Trainingszielen und -prioritäten
- Entwicklung eines Mesocyclus-Plans zur Steigerung der Ausdauerleistungsfähigkeit
- Einbeziehung von biometrischen Daten, Ausdauertestung und individuellen Bedürfnissen
- Begründung und wissenschaftliche Fundierung der Trainingsmethoden und -intensitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel erfolgt die Diagnose des aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus der Person. Hierbei werden allgemeine und biometrische Daten, wie Alter, Geschlecht, Körpergröße und Körpergewicht, sowie Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit und sportliche Aktivitäten erfasst. Die Auswertung der Daten zeigt, dass die Person sich in einem tadellosen gesundheitlichen Zustand befindet und ein Potenzial für die Steigerung der Ausdauerleistungsfähigkeit besitzt.
Kapitel 1.2 widmet sich der Leistungsdiagnostik und Ausdauertestung. Die Person wird einem IPN-Test mit anschließendem Hollmann- und Venrath-Test unterzogen. Die Ergebnisse zeigen eine knapp über dem Durchschnitt liegende Ausdauerleistungsfähigkeit.
Kapitel 1.3 beschreibt den Gesundheits- und Leistungsstatus der Person. Trotz eines hohen Ruhepulses, der vermutlich auf die bisher fehlende spezielle Ausdauerbelastung im Training zurückzuführen ist, wird die Person als voll belastbar eingestuft. Es wird empfohlen, das Ausdauertraining zukünftig in das Trainingsprogramm zu integrieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Trainingsplanung, Ausdauerleistungsfähigkeit, Mesocyclus, Gesundheits- und Leistungsdiagnostik, IPN-Test, Hollmann-Venrath-Test, biometrische Daten, Trainingsmotive, Ruhepuls, Body-Mass-Index, Belastbarkeit, Trainingsprogramm, wissenschaftliche Fundierung.
- Arbeit zitieren
- Lukas Waltenrath (Autor:in), 2017, Trainingsplanung für einen Studenten. Diagnose, Zielsetzung/Prognose und Mesozyklus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455389