Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Social-Media-Marketing für eine Fitnessanlage. Handlungsempfehlungen auf Basis des Internet-Nutzungsverhaltens von Mitgliedern

Am Beispiel von Kieser Training Ludwigsburg

Titel: Social-Media-Marketing für eine Fitnessanlage. Handlungsempfehlungen auf Basis des Internet-Nutzungsverhaltens von Mitgliedern

Bachelorarbeit , 2018 , 67 Seiten , Note: 1,6

Autor:in: Lukas Waltenrath (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Social Media gilt mittlerweile als bedeutsames Instrument im Hinblick auf das Marketing eines Unternehmens, außerdem dient es als Informationsquelle für Kunden jeglicher Art.

Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, das Thema Social Media und Social Media Marketing näher zu beleuchten und zu untersuchen, inwieweit sich das Potenzial dieses Instrumentes ausschöpfen lässt, um den eigenen Social Media Auftritt künftig zu perfektionieren. Dahingehend wird das Internet-Nutzungsverhalten von Mitgliedern des Kieser Training Betriebes in Ludwigsburg mithilfe eines standardisierten Fragebogens abgefragt. Aus den daraus resultierenden Ergebnissen werden anschließend marketingtechnische und branchenspezifische Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Problemstellung
  • 2 Zielsetzung
  • 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
    • 3.1 Grundlagen des Web 2.0
      • 3.1.1 Entstehung des Webs
      • 3.1.2 Übergang zum Web 2.0
      • 3.1.3 Prinzipien des Web 2.0
    • 3.2 Marketing
    • 3.3 Online-Marketing
    • 3.4 Social Media
    • 3.5 Social Media Marketing
    • 3.6 Status Quo des Kieser Training Betriebes in Ludwigsburg
    • 3.7 Internetnutzungsverhalten von Konsumenten
  • 4 Methodik
  • 5 Diskussion
  • 6 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Internetnutzung von Fitnessstudio-Mitgliedern des Kieser Training in Ludwigsburg und leitet daraus Handlungsempfehlungen für das Social-Media-Marketing ab. Das Hauptziel besteht darin, das Potenzial von Social Media für Kieser Training zu analysieren und verbesserungswürdige Aspekte aufzuzeigen.

  • Analyse des Internet- und Social-Media-Nutzungsverhaltens der Kieser Training Mitglieder in Ludwigsburg.
  • Bewertung des aktuellen Social-Media-Auftritts von Kieser Training Ludwigsburg.
  • Ableitung von konkreten Handlungsempfehlungen für ein effektiveres Social-Media-Marketing.
  • Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Internetnutzung und Kundenbindung.
  • Identifizierung von Chancen und Risiken im Social-Media-Marketing für Fitnessstudios.

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beleuchtet den steigenden Trend der Internetnutzung in Deutschland und dessen Einfluss auf das Kaufverhalten. Sie hebt die zunehmende Bedeutung von Online-Marketing und Social Media für Unternehmen hervor, insbesondere für die Fitnessbranche. Der Fokus liegt auf dem Kieser Training Betrieb in Ludwigsburg und dessen vergleichsweise geringem Social-Media-Auftritt. Die Einleitung führt zur Problemstellung: Besteht Optimierungsbedarf im Social-Media-Marketing von Kieser Training Ludwigsburg, und wenn ja, welche Maßnahmen sind geeignet?

2 Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung der Bachelorarbeit: die Untersuchung des Social-Media-Potenzials für Kieser Training Ludwigsburg durch Analyse des Internetnutzungsverhaltens der Mitglieder mittels eines standardisierten Fragebogens und die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für das Social-Media-Marketing.

3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des Web 2.0, Marketing, Online-Marketing und Social Media Marketing. Es beleuchtet die Entstehung und Prinzipien des Web 2.0, definiert die Begriffe Marketing und Online-Marketing und erläutert verschiedene Instrumente des Online-Marketings, einschließlich Social Media. Der aktuelle Status Quo des Kieser Training Betriebes in Ludwigsburg und das Internetnutzungsverhalten von Konsumenten werden ebenfalls diskutiert, wobei relevante Studien herangezogen werden um den Kontext zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Social-Media-Marketing, Fitnessbranche, Internetnutzung, Kundenverhalten, Kieser Training, Online-Marketing, Handlungsempfehlungen, Fragebogen, Social Media, Marketing-Mix.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Bachelorarbeit: Social-Media-Marketing bei Kieser Training Ludwigsburg

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht die Internetnutzung von Fitnessstudio-Mitgliedern des Kieser Training in Ludwigsburg und leitet daraus Handlungsempfehlungen für das Social-Media-Marketing ab. Das Hauptziel ist die Analyse des Social-Media-Potenzials für Kieser Training und die Aufzeigen von Verbesserungsmöglichkeiten.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Grundlagen des Web 2.0, Marketing, Online-Marketing und Social Media Marketing. Sie analysiert das Internet- und Social-Media-Nutzungsverhalten der Kieser Training Mitglieder in Ludwigsburg, bewertet den aktuellen Social-Media-Auftritt und untersucht den Zusammenhang zwischen Internetnutzung und Kundenbindung. Schließlich werden konkrete Handlungsempfehlungen für ein effektiveres Social-Media-Marketing abgeleitet.

Welche Methoden wurden angewendet?

Die Methodik umfasst die Analyse des aktuellen Social Media Auftritts von Kieser Training Ludwigsburg und die Untersuchung des Internetnutzungsverhaltens der Mitglieder mittels eines standardisierten Fragebogens. Die Ergebnisse dieser Analyse bilden die Grundlage für die Ableitung der Handlungsempfehlungen.

Welche konkreten Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit verfolgt folgende Ziele: Analyse des Internet- und Social-Media-Nutzungsverhaltens der Mitglieder, Bewertung des aktuellen Social-Media-Auftritts, Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für effektiveres Social-Media-Marketing, Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Internetnutzung und Kundenbindung sowie die Identifizierung von Chancen und Risiken im Social-Media-Marketing für Fitnessstudios.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (inklusive Grundlagen Web 2.0, Marketing, Online-Marketing, Social Media Marketing, Status Quo Kieser Training Ludwigsburg und Internetnutzungsverhalten von Konsumenten), Methodik, Diskussion, Zusammenfassung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Social-Media-Marketing, Fitnessbranche, Internetnutzung, Kundenverhalten, Kieser Training, Online-Marketing, Handlungsempfehlungen, Fragebogen, Social Media, Marketing-Mix.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Arbeit präsentiert eine Analyse des Internet- und Social-Media-Nutzungsverhaltens der Kieser Training Mitglieder, eine Bewertung des bestehenden Social-Media-Auftritts und konkrete, auf Daten basierende Handlungsempfehlungen für ein verbessertes Social-Media-Marketing. Zusätzlich werden der Zusammenhang zwischen Internetnutzung und Kundenbindung sowie Chancen und Risiken im Kontext beleuchtet.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Kieser Training Ludwigsburg, andere Fitnessstudios, Unternehmen, die Social-Media-Marketing betreiben, sowie Studierende und Wissenschaftler im Bereich Marketing und Online-Marketing. Sie bietet praxisrelevante Einblicke und Handlungsempfehlungen.

Ende der Leseprobe aus 67 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Social-Media-Marketing für eine Fitnessanlage. Handlungsempfehlungen auf Basis des Internet-Nutzungsverhaltens von Mitgliedern
Untertitel
Am Beispiel von Kieser Training Ludwigsburg
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,6
Autor
Lukas Waltenrath (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
67
Katalognummer
V455394
ISBN (eBook)
9783668863330
ISBN (Buch)
9783668863347
Sprache
Deutsch
Schlagworte
analyse internetnutzung fitness-studio mitgliedern ableitung handlungsempfehlungen beispiel fitnessanlage kieser training ludwigsburg dhfpg deutsche hochschule prävention Gesundheitsmanagement Social Media Marketing online web 2.0 corporate website display advertising affiliate Suchmaschinenmarketing E-Mail Crossmedia Mobile Wissensportale Wikis Foren Blogs Microblogs Weblogs Webblogs Webforen Sharing Content Sozial Soziale Netzwerke Marketing Mix Produktpolitik Kontrahierungspolitik Kommunikationspolitik Distributionspolitik Internetnutzungsverhalten Studie 2017 2018 2019 Trends Social Media Trends
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lukas Waltenrath (Autor:in), 2018, Social-Media-Marketing für eine Fitnessanlage. Handlungsempfehlungen auf Basis des Internet-Nutzungsverhaltens von Mitgliedern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455394
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum