Diese Hausarbeit mit dem Titel „Sexsucht und Borderline-Persönlichkeitsstörung“ ist eine Annäherung an das Phänomen des sexsüchtigen Verhalten bei Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Im Folgenden wird der Annahme nachgegangen, dass Sexsucht im Zusammenhang mit einer psychischen Störung wie Borderline auftreten kann, und sich als mögliche Bewältigungsstrategie, beispielsweise für traumatische Erlebnisse in der Kindheit zeigt.
Zunächst werden beide Krankheitsbilder spezifisch vorgestellt, um im an¬schließenden Teil sexsüchtiges Verhalten und Borderline-Persönlichkeit in einen möglichen Zusammenhang zu stellen. Dabei werden im ersten Schritt Sexualität und Beziehungsmuster von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung dargestellt, und im zweiten, der Bezug von Impulsivität und Störung der Impulskontrolle erörtert. Zudem wird die Funktion von (Sex-) Sucht im Zusammenhang mit Borderline dargestellt.
Abschließend wird im Fazit die Bedeutung von sexsüchtigem Verhalten bei Borderline-Erkrankten für die Therapie- und Behandlung erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sexsüchtiges Verhalten
- Einführung und Definition
- Merkmale und Ausdrucksformen
- Mögliche Ursachen
- Komorbidität und Mehrfachabhängigkeit
- Borderline- Persönlichkeitsstörung
- Einführung und Definition
- Kriterien und Ausdrucksformen
- Mögliche Ursachen
- Komorbidität und Suchterkrankungen
- Sexsüchtiges Verhalten und
Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Zwischenmenschliche Beziehungen, Sexualität und Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Impulsivität und Störung der Impulskontrolle
- Funktion von (Sex-) Sucht im Zusammenhang mit Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Phänomen des sexsüchtigen Verhaltens bei Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Die Arbeit untersucht die Annahme, dass Sexsucht im Kontext psychischer Störungen wie Borderline auftreten kann und als mögliche Bewältigungsstrategie, beispielsweise für traumatische Erlebnisse in der Kindheit, fungiert. Die Arbeit beleuchtet beide Krankheitsbilder und untersucht den möglichen Zusammenhang zwischen sexsüchtigem Verhalten und Borderline-Persönlichkeit.
- Sexualität und Beziehungsmuster von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Impulsivität und Störung der Impulskontrolle bei Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Funktion von (Sex-) Sucht als Bewältigungsmechanismus bei Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Die Rolle der Sexsucht bei Borderline-Erkrankten im Hinblick auf Therapie und Behandlung
- Die Definition und Merkmale von sexsüchtigem Verhalten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema Sexsucht und Borderline-Persönlichkeitsstörung vor und erläutert die zentrale These, dass Sexsucht als mögliche Bewältigungsstrategie für traumatische Erlebnisse in der Kindheit im Zusammenhang mit Borderline auftreten kann.
- Sexsüchtiges Verhalten: Dieses Kapitel definiert sexsüchtiges Verhalten und beleuchtet seine Merkmale, Ausdrucksformen und mögliche Ursachen. Es wird außerdem auf die Komorbidität mit anderen Suchterkrankungen eingegangen.
- Borderline-Persönlichkeitsstörung: Dieses Kapitel behandelt die Definition, Kriterien und Ausdrucksformen der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Es werden zudem mögliche Ursachen und die Komorbidität mit Suchterkrankungen beleuchtet.
- Sexsüchtiges Verhalten und Borderline-Persönlichkeitsstörung: Dieses Kapitel analysiert den möglichen Zusammenhang zwischen sexsüchtigem Verhalten und Borderline-Persönlichkeitsstörung. Es untersucht dabei die Rolle der Sexualität und Beziehungsmuster bei Borderline-Erkrankten und analysiert den Bezug von Impulsivität und Störung der Impulskontrolle. Das Kapitel beleuchtet außerdem die Funktion von (Sex-) Sucht im Zusammenhang mit Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themen Sexsucht, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Komorbidität, Impulsivität, Störung der Impulskontrolle, Trauma, Bewältigungsmechanismen, Sexualität, Beziehungsmuster, Therapie und Behandlung.
- Arbeit zitieren
- Katrin Weidner (Autor:in), 2012, Gegenüberstellung. Sexsucht und Borderline-Persönlichkeitsstörung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455420