After the accession of Romania and Bulgaria, there were about 10 million Roma living all over Europe. However, they were and still are seen as a threat to social cohesion in Europe. What is the origin of the Roma? What causes their severe socio-economic status? What stereotypes do they suffer from? What are the policies of integration and who is responsible for their conducting? It is the aim of this paper is to investigate these questions, focusing on a country where this issue has become highly visible during the past 20 years, namely Bulgaria.
More or less assimilated during Communism in the 90s, Roma from Eastern Europe experienced the social cost of economic transition. With the enlargement of the EU, institutions gradually realized their unenviable position. The EU, The World Bank and many non-governmental organizations allocated funds and carried out informational campaigns, so that more Europeans would become aware of the social disadvantages Roma suffer from. Despite this, the integration of minorities in East Europe is still a serious problem.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wer sind die Roma?
- 3. Sozialismus und die Roma-Minderheit
- 4. Stereotypisierung
- 5. Der Übergang zur Demokratie und der Minderheitenschutz
- 6. Die Europäische Union und die Roma-Minderheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Integration der Roma in Bulgarien, indem sie die historische Entwicklung von sozialistischen Zeiten bis zur Gegenwart beleuchtet. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Problemen der Integration in den drei größten bulgarischen Städten – Sofia, Varna und Plovdiv – und analysiert den Einfluss von Sozialismus, dem Übergang zur Demokratie und der Europäischen Union auf die Lebensbedingungen der Roma-Minderheit.
- Die Definition der Roma-Identität und die Schwierigkeiten ihrer Erfassung.
- Der Vergleich der Lebensbedingungen der Roma unter dem Sozialismus und nach dem demokratischen Wandel.
- Die Rolle von Stereotypen und Vorurteilen bei der sozialen Exklusion der Roma.
- Der Einfluss der EU-Mitgliedschaft Bulgariens auf die Integrationsbemühungen.
- Die Herausforderungen und Perspektiven der sozialen Integration der Roma in Bulgarien.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Roma-Integration in Osteuropa im 21. Jahrhundert, insbesondere in Bulgarien nach dem EU-Beitritt. Sie hebt die sozioökonomischen Herausforderungen hervor, mit denen die Roma konfrontiert sind, und die Notwendigkeit, dieses Problem zu untersuchen. Die Arbeit konzentriert sich auf die drei größten bulgarischen Städte und setzt einen historischen Vergleich zwischen der sozialistischen Ära und der post-sozialistischen Entwicklung an, um die Entwicklung der Situation der Roma zu analysieren.
2. Wer sind die Roma?: Dieses Kapitel befasst sich mit der schwierigen Definition der Roma-Identität. Es diskutiert die unterschiedlichen Schätzungen der Roma-Bevölkerung in Bulgarien und die damit verbundenen Herausforderungen. Es wird die Debatte um die Verwendung des Begriffs "Roma" im Gegensatz zu "Zigeuner" beleuchtet, ebenso wie die interne Diversität innerhalb der Roma-Gemeinschaft in Bezug auf Religion, Sprache und regionale Unterschiede. Das Kapitel betont den Fokus der Arbeit auf die Roma in den bulgarischen Roma-Ghettos, wie Fakulteta in Sofia, Stolipinovo in Plovdiv und Maksuda in Varna.
3. Sozialismus und die Roma-Minderheit: Dieses Kapitel analysiert die Situation der Roma während des sozialistischen Regimes in Bulgarien. Es untersucht staatliche Maßnahmen und Programme zur Verbesserung der sozialen Lage der Roma-Minderheit, wobei es auch die Effektivität dieser Maßnahmen hinterfragt. Es wird wahrscheinlich eine Bewertung der offiziellen Politik und deren Umsetzung vor dem Hintergrund der realen Lebensbedingungen der Roma gegeben.
4. Stereotypisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle von Stereotypen und Vorurteilen gegenüber den Roma in Bulgarien. Es analysiert, wie diese Stereotypen die soziale Exklusion und Diskriminierung der Roma beeinflussen und wie sie sich in der Gesellschaft manifestieren. Es wird wahrscheinlich die Geschichte der negativen Darstellung der Roma und deren Auswirkungen auf das heutige Bild der Roma untersuchen.
5. Der Übergang zur Demokratie und der Minderheitenschutz: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Übergangs zur Demokratie 1989 auf die sozioökonomische Lage der Roma. Es untersucht, ob der demokratische Wandel zu einer Verbesserung oder Verschlechterung der Lebensbedingungen der Roma geführt hat. Es wird wahrscheinlich die Entwicklung der Integrationspolitik in der postsozialistischen Ära untersuchen und die Wirksamkeit der Maßnahmen im Kampf gegen Armut und soziale Ausgrenzung bewerten.
6. Die Europäische Union und die Roma-Minderheit: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der EU-Mitgliedschaft Bulgariens auf die Integrationsbemühungen für die Roma-Minderheit. Es analysiert die Rolle der EU, der Weltbank und verschiedener Nichtregierungsorganisationen bei der Bereitstellung von Finanzmitteln und Informationskampagnen. Es wird die Effektivität dieser Maßnahmen beleuchten und die Herausforderungen der Integration im Kontext der europäischen Politik diskutieren.
Schlüsselwörter
Roma, Bulgarien, Integration, Sozialismus, Demokratie, Stereotype, Minderheitenschutz, Europäische Union, Soziale Exklusion, Armut, Roma-Ghettos, soziale Integration.
Häufig gestellte Fragen zum Thema: Roma-Integration in Bulgarien
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Integration der Roma in Bulgarien von der sozialistischen Ära bis zur Gegenwart. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Problemen der Integration in Sofia, Varna und Plovdiv, und analysiert den Einfluss von Sozialismus, dem Übergang zur Demokratie und der Europäischen Union auf die Lebensbedingungen der Roma-Minderheit.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition der Roma-Identität, den Vergleich der Lebensbedingungen unter Sozialismus und nach dem demokratischen Wandel, die Rolle von Stereotypen und Vorurteilen, den Einfluss der EU-Mitgliedschaft Bulgariens und die Herausforderungen und Perspektiven der sozialen Integration der Roma in Bulgarien.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus sechs Kapiteln: Eine Einleitung, ein Kapitel über die Definition der Roma-Identität, ein Kapitel über die Situation der Roma unter dem Sozialismus, ein Kapitel über Stereotypisierung, ein Kapitel über den Übergang zur Demokratie und Minderheitenschutz, und ein Kapitel über die Europäische Union und die Roma-Minderheit.
Was wird im Kapitel über die Roma-Identität behandelt?
Dieses Kapitel diskutiert die schwierige Definition der Roma-Identität, unterschiedliche Schätzungen der Roma-Bevölkerung, die Debatte um den Begriff "Roma" vs. "Zigeuner" und die interne Diversität innerhalb der Roma-Gemeinschaft. Es konzentriert sich auf die Roma in den bulgarischen Roma-Ghettos wie Fakulteta (Sofia), Stolipinovo (Plovdiv) und Maksuda (Varna).
Wie wird die Situation der Roma unter dem Sozialismus analysiert?
Das Kapitel zum Sozialismus untersucht staatliche Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Lage der Roma und hinterfragt deren Effektivität. Es bewertet die offizielle Politik und deren Umsetzung im Hinblick auf die realen Lebensbedingungen der Roma.
Welche Rolle spielen Stereotype in der Arbeit?
Das Kapitel über Stereotypisierung analysiert, wie Stereotype und Vorurteile die soziale Exklusion und Diskriminierung der Roma beeinflussen und sich in der Gesellschaft manifestieren. Es untersucht die Geschichte der negativen Darstellung der Roma und deren Auswirkungen.
Wie wird der Übergang zur Demokratie behandelt?
Das Kapitel zum Übergang zur Demokratie analysiert die Auswirkungen des Wandels von 1989 auf die sozioökonomische Lage der Roma und untersucht, ob der demokratische Wandel zu einer Verbesserung oder Verschlechterung der Lebensbedingungen geführt hat. Es analysiert die Entwicklung der Integrationspolitik in der postsozialistischen Ära.
Welchen Einfluss hat die EU auf die Roma-Integration?
Das Kapitel über die Europäische Union analysiert den Einfluss der EU-Mitgliedschaft Bulgariens auf die Integrationsbemühungen. Es untersucht die Rolle der EU, der Weltbank und verschiedener NGOs bei der Bereitstellung von Finanzmitteln und Informationskampagnen und beleuchtet die Effektivität dieser Maßnahmen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Roma, Bulgarien, Integration, Sozialismus, Demokratie, Stereotype, Minderheitenschutz, Europäische Union, Soziale Exklusion, Armut, Roma-Ghettos, soziale Integration.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2013, The integration of Roma in Bulgaria, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455466