Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Konfliktaustragung im Zusammenhang mit der sprachlichen Gestaltung der Kommentare zum Blogpost von Joe Dramiga.
Die sprachliche Gestaltung äußert sich über die Art der Anrede, die Anwendung bestimmter grammatischer Merkmale, die Frage des Stils oder bestimmte Wortarten. Die Analyse der Arbeit beschränkt sich allerdings nur auf sprachliche Realisierungsformen, wie die Abschwächung, Modalpartikel oder die Deixis. Der Blogpost Differenzialgleichungen für Impfgegner eignet sich für eine Analyse zur Konfliktaustragung besonders gut, da es sich dabei um ein stark kontroverses Thema handelt. In den Kommentaren bilden sich deutlich voneinander abweichende Meinungen, die sich unter anderem durch den Verlust von wissenschaftlicher Sachlichkeit auszeichnen.
Im theoretischen Teil der Arbeit werden die oben genannten sprachlichen Realisierungsformen und deren Funktionalisierung erarbeitet. Des Weiteren werden verschiedene Konzepte der Konfliktaustragung beleuchtet. Dies stellt den Grundbaustein für diese Untersuchung. Im analytischen Teil sollen die sprachliche Gestaltung und der Konflikt zusammengeführt werden. Die Fragen, die dabei beantwortet werden, sollen lauten: Inwiefern kann die Nutzung von sprachlichen Realisierungsformen im wissenschaftlichen Umfeld einen Konflikt verhindern oder provozieren? Welche Formen werden am häufigsten verwendet? Tendieren die Diskutanten dazu ihre Ablehnung ungeschwächt auszudrücken? Wird Rücksicht auf Konventionen der Höflichkeit genommen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konfliktaustragung in der Onlinekommunikation
- 2.1 Konzepte der Kommunikation – Bedrohung und Höflichkeit
- 2.2 Strategien zur Konfliktauslösung oder -abwendung
- 3. Konfliktverhinderung
- 3.1 Mitigation
- 3.2 Sprachliche Realisierungsformen
- 3.2.1 Modalpartikel
- 3.2.2 Deixis
- 4. Joe Dramigas Differenzialgleichungen für Impfgegner
- 4.1 Gattung der Kommentare und relational work-types
- 4.2 Mitigation und ihre sprachliche Realisierung im Analysekorpus
- 4.2.1 Modalpartikel und ihre Funktionen
- 4.2.2 Deiktische Ausdrücke und ihre Funktionen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Konfliktaustragung in wissenschaftlichen Onlinediskussionen am Beispiel der Kommentare zum Blogpost von Joe Dramiga. Der Fokus liegt auf der sprachlichen Gestaltung dieser Kommentare, insbesondere auf der Verwendung von Abschwächungsstrategien, Modalpartikeln und Deixis. Die Analyse untersucht, wie diese sprachlichen Elemente zur Konfliktverhinderung oder -provokation beitragen und wie sie die Höflichkeitskonventionen im wissenschaftlichen Diskurs widerspiegeln.
- Sprachliche Gestaltung in der Konfliktaustragung
- Konzepte der Kommunikation und Höflichkeit
- Analyse von Abschwächungsstrategien (Mitigation)
- Funktion von Modalpartikeln und Deixis in Onlinekommentaren
- Konfliktverhinderung und -provokation in wissenschaftlichen Online-Diskursen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der Konfliktaustragung in Onlinekommentaren und die Bedeutung der sprachlichen Gestaltung vor. Der Blogpost von Joe Dramiga, "Differenzialgleichungen für Impfgegner", wird als Analyseobjekt eingeführt, da er eine stark kontroverse Diskussion hervorruft.
- Kapitel 2: Konfliktaustragung in der Onlinekommunikation: Dieses Kapitel erörtert Konzepte der Kommunikation, die für die Analyse relevant sind, wie z.B. Goffmans Face-Konzept und Brown/Levinsons Theorie der Höflichkeit. Es werden verschiedene Strategien zur Konfliktverhinderung und -provokation in der Onlinekommunikation vorgestellt.
- Kapitel 3: Konfliktverhinderung: Hier werden Abschwächungsstrategien (Mitigation) als Mittel der Konfliktverhinderung behandelt. Es wird erläutert, wie Modalpartikel und Deixis als sprachliche Realisierungsformen der Mitigation fungieren.
- Kapitel 4: Joe Dramigas Differenzialgleichungen für Impfgegner: In diesem Kapitel werden die Kommentare zum Blogpost von Joe Dramiga anhand der in den vorherigen Kapiteln entwickelten theoretischen Konzepte analysiert. Der Fokus liegt auf der Verwendung von Modalpartikeln und deiktischen Ausdrücken in den Kommentaren und deren Funktion in der Konfliktaustragung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt wichtige Themen und Konzepte aus den Bereichen der Linguistik, der Kommunikationswissenschaft und der Onlinekommunikation, insbesondere die Konfliktaustragung, Höflichkeit, Mitigation, Modalpartikel, Deixis und Online-Kommentare. Die Analyse des Blogposts von Joe Dramiga beleuchtet die sprachlichen Strategien, die von den Kommentatoren eingesetzt werden, um Konflikte zu vermeiden oder zu provozieren.
- Arbeit zitieren
- Jessika Bohrer (Autor:in), 2018, Die Rolle der sprachlichen Ausgestaltung von Kommentaren bei wissenschaftlichen Onlinediskussionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455477