Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Geschichte der Psychologie (Antike bis 20. Jahrhundert). Weitere Themen sind die Etablierung der „modernen“ Psychologie durch Wilhelm Wundt und der Einfluss der Romantik auf die Psychologie.
Inhaltsverzeichnis
- Historische Entwicklung der Psychologie
- Antike
- Mittelalter
- 16. und 17. Jahrhundert
- 18. und 19. Jahrhundert
- 20. Jahrhundert
- Etablierung der „modernen“ Psychologie durch Wilhelm Wundt
- Das erste psychologische Labor in Leipzig
- Der Einfluss auf die Forschung und Anwendung der Psychologie
- Die ersten psychologischen Schulen
- Einfluss der Romantik auf die Psychologie
- Psychologische Forschung mit den Stilmitteln der Kunst
- Kleists „Über das Marionettentheater“ als Beispiel für das Verständnis psychischer Prozesse durch die Romantiker
- Der Einfluss des romantischen Leib-Seele-Verständnisses auf die Psychologie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen Überblick über die historische Entwicklung der Psychologie zu geben, beginnend mit der Antike bis in das 20. Jahrhundert. Der Fokus liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit dem Leib-Seele-Problem und dem Einfluss verschiedener philosophischer Strömungen auf die Entstehung und Entwicklung des psychologischen Denkens.
- Das Leib-Seele-Problem in der Antike (Platon und Aristoteles)
- Die Bedeutung der Scholastik im Mittelalter
- Der Einfluss der Romantik auf die Psychologie
- Die Etablierung der modernen Psychologie durch Wilhelm Wundt
- Die Entwicklung verschiedener psychologischer Schulen
Zusammenfassung der Kapitel
Historische Entwicklung der Psychologie: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die historische Entwicklung der Psychologie und beleuchtet die Anfänge des Verständnisses der menschlichen Psyche in der Antike. Es werden die Ansätze von Platon und Aristoteles im Umgang mit dem Leib-Seele-Problem detailliert untersucht. Platon beschreibt eine Hierarchie von Seele und Leib, wobei die Seele als göttlichen Ursprungs und unsterblich angesehen wird. Aristoteles hingegen beleuchtet das Problem methodisch und hinterfragt die Beschaffenheit der Seele, ihre Greifbarkeit und Analysierbarkeit. Seine Konzepte der Entelechie und die untrennbare Verbindung von Seele und Leib werden ausführlich erklärt, ebenso wie seine Mesotes-Lehre in der Nikomachischen Ethik, die die menschlichen Tugenden als die Mitte zwischen zwei Extremen definiert. Die Bedeutung der griechischen Philosophie für die methodische Auseinandersetzung mit der menschlichen Psyche und ihre nachhaltige Wirkung auf die moderne Psychologie werden hervorgehoben.
Mittelalter: Das Kapitel zum Mittelalter behandelt die scholastische Methode als vorherrschende Forschungsweise in christlichem Europa. Die Auseinandersetzung mit antiken Philosophen, insbesondere Aristoteles, und deren Übermittlung durch arabische Gelehrte wird erläutert. Die Bedeutung der Mu'tazila-Denkschule, Alhazens physikalischer Forschung und Averroes' Schriften wird hervorgehoben. Die Entstehung neuer Forschungsmethoden und deren Einfluss auf die neu gegründeten Universitäten in Europa werden diskutiert. Die Beiträge bedeutender Scholastiker wie Thomas von Aquin und Albertus Magnus zur christlichen Sichtweise des Leib-Seele-Problems und ihre Interpretation von Aristoteles' "De animo" werden analysiert.
Schlüsselwörter
Psychologiegeschichte, Leib-Seele-Problem, Platon, Aristoteles, Scholastik, Romantik, Wilhelm Wundt, methodische Vorgehensweise, empirische Erkenntnis, menschliche Psyche, Tugenden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Psychologiegeschichte
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die historische Entwicklung der Psychologie. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit dem Leib-Seele-Problem und dem Einfluss philosophischer Strömungen auf die Psychologie, von der Antike bis ins 20. Jahrhundert.
Welche Epochen werden behandelt?
Der Text behandelt die historische Entwicklung der Psychologie von der Antike (mit Platon und Aristoteles) über das Mittelalter (Scholastik) bis zum 19. und 20. Jahrhundert, mit besonderem Fokus auf die Etablierung der modernen Psychologie durch Wilhelm Wundt.
Welche zentralen Themen werden im Text besprochen?
Zentrale Themen sind das Leib-Seele-Problem in verschiedenen Epochen, der Einfluss der Philosophie (Platon, Aristoteles, Scholastik, Romantik) auf die Psychologie, die Etablierung der modernen Psychologie durch Wilhelm Wundt und die Entwicklung verschiedener psychologischer Schulen. Der Text untersucht auch die methodische Vorgehensweise in der Psychologie und die Bedeutung empirischer Erkenntnis.
Wie wird das Leib-Seele-Problem behandelt?
Das Leib-Seele-Problem wird als roter Faden durch die gesamte historische Entwicklung der Psychologie verfolgt. Die unterschiedlichen Ansätze von Platon (Seele als göttlich und unsterblich) und Aristoteles (untrennbare Verbindung von Seele und Leib) in der Antike werden ebenso beleuchtet wie die christliche Sichtweise im Mittelalter und der Einfluss der Romantik auf das Verständnis von Leib und Seele.
Welche Rolle spielt die Romantik in der Psychologiegeschichte?
Der Text untersucht den Einfluss der Romantik auf die Psychologie, einschließlich der Nutzung von Stilmitteln der Kunst zur psychologischen Forschung. Kleists "Über das Marionettentheater" dient als Beispiel für das romantische Verständnis psychischer Prozesse.
Wer war Wilhelm Wundt und welche Bedeutung hat er?
Wilhelm Wundt wird als Schlüsselfigur für die Etablierung der "modernen" Psychologie dargestellt. Der Text betont die Bedeutung seines ersten psychologischen Labors in Leipzig und dessen Einfluss auf die Forschung und Anwendung der Psychologie.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Der Text bietet Kapitelzusammenfassungen zur historischen Entwicklung der Psychologie (mit detaillierter Analyse von Platon und Aristoteles) und zum Mittelalter (mit Fokus auf die Scholastik und die Rolle arabischer Gelehrter).
Welche Schlüsselwörter werden genannt?
Schlüsselwörter umfassen Psychologiegeschichte, Leib-Seele-Problem, Platon, Aristoteles, Scholastik, Romantik, Wilhelm Wundt, methodische Vorgehensweise, empirische Erkenntnis, menschliche Psyche und Tugenden.
- Quote paper
- Gina Tenyer (Author), 2018, Geschichte der Psychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455554