Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Dunklen Triade bei Führungskräften. Diese bezeichnet ein psychologisches Persönlichkeitskonstrukt, bestehend aus den drei Eigenschaften: Narzissmus, Psychopathie und Machiavellismus. Entstanden ist dieser Begriff im Jahre 2002, durch Delroy Paulhus und Kevin Williams, die festgestellt haben, dass Unterschiede zwischen den drei Persönlichkeitseigenschaften existieren.
Durch diese Erkenntnis gewinnt die Dunkle Triade an Praxisrelevanz, denn durch eine immer komplexer werdende Wirtschaftslage, dem technischen Fortschritt und dem soziodemografischen Wandel, wird die Führungsaufgabe zunehmend anspruchsvoller.
Aus diesem Grund erforschen immer mehr Wissenschaftler den Einfluss der dunklen Triade auf die Führungsaufgabe. Die Relevanz der dunklen Triade zeigt sich in der zunehmenden Anzahl an dramatischer Misserfolge von Führungskräfte wie beispielsweise bei „The Smartest Guy in the Room“.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlage
- Vorgehensweise
- Begrifflichkeiten
- Führung
- Persönlichkeit
- Allgemeines Persönlichkeitsprofil der Führungskraft
- Voraussetzungen für Führungspositionen
- Eigenschaften für Führungsaufgaben
- förderliche Eigenschaften
- Die dunkle Triade
- Diagnostik der dunklen Triade
- Personaldiagnostik
- Self-Monitoring
- Impression Management
- Methoden der Umfrage
- Ergebnisse der Umfrage
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss der Dunklen Triade (Narzissmus, Psychopathie und Machiavellismus) auf Führungskräfte. Ziel ist es, durch eine Umfrage die Ausprägung dieser Eigenschaften bei Führungskräften zu messen und daraus Rückschlüsse für die Personaldiagnostik zu ziehen. Die Arbeit knüpft an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse an und versucht, neue Aufschlüsse über die Korrelation zwischen Führungseigenschaften und der Dunklen Triade zu gewinnen.
- Die Dunkle Triade als Persönlichkeitskonstrukt
- Der Einfluss der Dunklen Triade auf Führungsverhalten
- Methoden der Erfassung der Dunklen Triade in der Personaldiagnostik
- Zusammenhang zwischen der Dunklen Triade und förderlichen Führungseigenschaften
- Relevanz der Ergebnisse für die Personalbeschaffung und -entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Dunklen Triade bei Führungskräften ein und beschreibt die Relevanz der Thematik im Kontext einer komplexer werdenden Wirtschaftslage. Sie erläutert den Ansatz der Arbeit, der auf einer eigens durchgeführten Umfrage basiert, und skizziert die Vorgehensweise.
Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe "Führung" und "Persönlichkeit", die als Grundlage für das Verständnis der weiteren Ausführungen dienen. Es legt die Basis für die Analyse der Persönlichkeitsprofile von Führungskräften.
Allgemeines Persönlichkeitsprofil der Führungskraft: Dieses Kapitel beschreibt das Persönlichkeitsprofil von Führungskräften, indem es die Voraussetzungen für Führungspositionen und die damit verbundenen Eigenschaften (sowohl förderliche als auch schädliche) beleuchtet. Die "Dunkle Triade" wird als ein wichtiger Aspekt der schädlichen Eigenschaften eingeführt.
Diagnostik der dunklen Triade: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Methoden zur Diagnose der Dunklen Triade. Es werden verschiedene diagnostische Ansätze erläutert und die Methodik der durchgeführten Umfrage wird detailliert beschrieben. Die gewonnenen Ergebnisse der Umfrage werden als Grundlage für weiterführende Schlussfolgerungen herangezogen.
Schlüsselwörter
Dunkle Triade, Narzissmus, Psychopathie, Machiavellismus, Führungskräfte, Persönlichkeit, Personaldiagnostik, Führungsverhalten, Umfrage, Korrelation, förderliche Eigenschaften, schädliche Eigenschaften.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: "Der Einfluss der Dunklen Triade auf Führungskräfte"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss der Dunklen Triade (Narzissmus, Psychopathie und Machiavellismus) auf Führungskräfte. Ziel ist die Messung der Ausprägung dieser Eigenschaften bei Führungskräften mittels einer Umfrage und die Ableitung von Schlussfolgerungen für die Personaldiagnostik.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Dunkle Triade als Persönlichkeitskonstrukt, ihren Einfluss auf Führungsverhalten, Methoden zur Erfassung der Dunklen Triade in der Personaldiagnostik, den Zusammenhang zwischen der Dunklen Triade und förderlichen Führungseigenschaften sowie die Relevanz der Ergebnisse für die Personalbeschaffung und -entwicklung.
Welche Methoden wurden in der Seminararbeit angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer eigens durchgeführten Umfrage. Die Methodik der Umfrage wird detailliert beschrieben, inklusive der verwendeten Methoden zur Datenerhebung und -auswertung. Zusätzlich werden verschiedene diagnostische Ansätze zur Erfassung der Dunklen Triade erläutert.
Welche Ergebnisse wurden in der Seminararbeit erzielt?
Die Ergebnisse der durchgeführten Umfrage werden präsentiert und als Grundlage für weiterführende Schlussfolgerungen herangezogen. Die Arbeit versucht, neue Aufschlüsse über die Korrelation zwischen Führungseigenschaften und der Dunklen Triade zu gewinnen.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Seminararbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Dunkle Triade, Narzissmus, Psychopathie, Machiavellismus, Führungskräfte, Persönlichkeit, Personaldiagnostik, Führungsverhalten, Umfrage, Korrelation, förderliche Eigenschaften, schädliche Eigenschaften.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die das Thema einführt und die Vorgehensweise beschreibt. Es folgen Kapitel zu Begrifflichkeiten (Führung und Persönlichkeit), zum allgemeinen Persönlichkeitsprofil von Führungskräften (inkl. förderlicher und schädlicher Eigenschaften), zur Diagnostik der Dunklen Triade und abschließend ein Fazit. Zusätzlich beinhaltet die Arbeit ein Abkürzungsverzeichnis, ein Abbildungsverzeichnis, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, den Einfluss der Dunklen Triade auf Führungskräfte zu untersuchen und daraus Rückschlüsse für die Personaldiagnostik zu ziehen. Die Arbeit möchte einen Beitrag zum Verständnis des Zusammenhangs zwischen Persönlichkeitseigenschaften und Führungserfolg leisten.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Personalmanager und alle, die sich für die Themen Führung, Persönlichkeitspsychologie und Personaldiagnostik interessieren.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das vollständige Dokument enthält detaillierte Informationen zu allen Aspekten der Seminararbeit, inklusive der Ergebnisse der Umfrage und der verwendeten Methoden.
- Quote paper
- Can Kaplan (Author), 2016, Die dunkle Triade bei Führungskräften. Psychologisches Persönlichkeitskonstrukt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455569