Das Referat untersucht den Text Ernst Jüngers "Das abenteuerliche Herz" und versucht ihn sowohl gattungstheoretisch wie auch literaturgeschichtlich einzuordnen. Dabei wird deutlich, dass der Text sowohl Merkmale des Surrealismus als auch des Magischen Realismus aufweist.
Inhaltsverzeichnis
- Das abenteuerliche Herz (1.Fassung)
- Entstehung
- Fassung 1938
- Prosasequenzen
- Themen
- als Kleine Prosa
- als Prosa des Surrealismus
- Stereoskopische Optik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk "Das abenteuerliche Herz" von Ernst Jünger befasst sich mit der Erfahrung des 20. Jahrhunderts, insbesondere mit den Folgen des Ersten Weltkriegs und der sich entwickelnden Moderne.
- Die Auswirkungen des Krieges auf die individuelle Psyche
- Die Suche nach Sinn und Orientierung in einer zunehmend komplexen und verunsichernden Welt
- Die Rolle des Traums und der Imagination in der Bewältigung von Kriegserfahrungen und gesellschaftlichen Umbrüchen
- Die kritische Auseinandersetzung mit den Ideologien der Moderne und der Rolle des Intellektuellen
- Die Bedeutung von Kunst und Literatur als Mittel der Erkenntnis und Selbstfindung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das abenteuerliche Herz (1.Fassung): Die Entstehung des Werks wird beleuchtet, inklusive seiner Rezeption im deutsch-nationalen Literaturbetrieb.
- Fassung 1938: Die zweite Fassung des Werks wird vorgestellt. Die Änderungen im Vergleich zur ersten Fassung werden aufgezeigt.
- Prosasequenzen: Die 25 unverbundenen Prosasequenzen werden analysiert. Themen, die in den einzelnen Sequenzen behandelt werden, werden vorgestellt.
- als Kleine Prosa: Jüngers Werk wird als Beispiel für die "Kleine Prosa" der Moderne verstanden. Die Besonderheiten dieser Form werden herausgearbeitet.
- als Prosa des Surrealismus: Die Affinität des Werks zum Surrealismus wird untersucht. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Jüngers Werk und der surrealistischen Bewegung werden diskutiert.
- Stereoskopische Optik: Die Idee der "stereoskopischen Optik" wird als ein zentrales Element in Jüngers Werk vorgestellt.
Schlüsselwörter
Das abenteuerliche Herz, Ernst Jünger, Surrealismus, Kleine Prosa, Moderne, Kriegserfahrung, Traum, Imagination, Stereoskopische Optik, Vexierbild, Sinnfindung, Intellektueller.
Excerpt out of 9 pages
- scroll top
- Quote paper
- Tina Grahl (Author), 2010, Ernst Jünger "Das abenteuerliche Herz". Textanalyse und literaturgeschichtliche Einordnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455580