Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Rittertum und wirtschaftlicher Wandel

Titel: Rittertum und wirtschaftlicher Wandel

Hausarbeit , 2013 , 27 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Geblendet von der über Jahrhunderte verdichteten Faszination des Mythos „Rittertum“ hat der Durchschnittsbürger eine Vorstellung, die hauptsächlich auf Bildern von stattlichen Kämpfern hoch zu Ross, gewaltigen Burgen und kolossalen Schlachten fußt. Die Strahlkraft dieser Bilder eines „entfaltete[n, d. Verf.]“ Rittertums drängt die tiefergehende Betrachtung in den Hintergrund – werden doch in Literatur, Funk und Fernsehen zumeist regionale Ausprägungen zur Blütezeit dieses Standes thematisiert. Seltener werden auf die wirtschaftlichen Entwicklungen – im Speziellen die des Agrarsektors – und ihre Auswirkungen für das aufkeimende Rittertum eingegangen. Dieser Problemstellung soll diese Hausarbeit zum Proseminar „Rittertum im hohen Mittelalter“ begegnen.

Im Gegensatz zum Titel der belegten Veranstaltung ist zur Bearbeitung dieses Themas bereits ein früherer Ansatz zu wählen. Beginnend mit der Darstellung der Quellenlage und der Erläuterung des aktuellen Forschungsstandes soll zunächst ein Überblick über die geographische, klimatische und demographische Beschaffenheit zur ersten Jahrtausendwende gegeben werden bevor sich der Autor im Anschluss einer in diesem Zeitraum beginnenden detaillierten Betrachtung des Wirtschaftssystems widmet. Unter Berücksichtigung der doppelten Natur des Rittertums – Fleckenstein nennt es „»national« und übernational zugleich“ – werden die mannigfaltigen Ausprägungen auf den zuvor genannten Ebenen und ihre Auswirkungen auf das Rittertum in seiner Ganzheit dargelegt. Der Komplexität und dem anzunehmenden beträchtlichen Umfang einer einheitlichen Darstellung geschuldet variiert die Gewichtung der einzelnen Aspekte. Diesem Faktum Rechnung tragend geht die nachfolgende Arbeit im Speziellen der Frage nach, inwieweit die wirtschaftlichen Veränderungen den Aufstieg des Rittertums begünstigten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Quellenlage und Forschungsstand
  • Einordnung in den historischen Kontext
    • Geographische Beschaffenheit
    • Klimatische Konstellation
    • Demographische Entwicklungen
  • Wirtschaftssystem
    • Landwirtschaftlicher Bereich
    • Exkurs Lehenswesen
    • Nichtagrarische Wirtschaftszweige
  • Einfluss der Wirtschaft auf das Rittertum
  • Schlussfolgerung
  • Quellen
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die wirtschaftlichen Veränderungen den Aufstieg des Rittertums im frühen Mittelalter begünstigten. Sie analysiert den Einfluss der wirtschaftlichen Entwicklungen auf das Rittertum unter Berücksichtigung der geografischen, klimatischen und demographischen Gegebenheiten des frühen Mittelalters.

  • Die Quellenlage und der Forschungsstand zur Wirtschaft im frühen Mittelalter
  • Die Rolle des Agrarsektors und die Auswirkungen des Lehenswesens auf das Rittertum
  • Die Bedeutung nichtagrarischer Wirtschaftszweige für die Entwicklung des Rittertums
  • Der Einfluss der Wirtschaft auf die verschiedenen Ausprägungen des Rittertums
  • Die Herausforderungen der Forschung und die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung des Rittertums

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel erläutert die spezifische Quellenlage für die Erforschung der Wirtschaft im frühen Mittelalter. Es werden die Herausforderungen bei der Interpretation der Quellen und die unterschiedlichen Forschungsmethoden herausgestellt.

Im zweiten Kapitel wird die Einordnung des Rittertums in den historischen Kontext beleuchtet. Dabei werden die geografischen, klimatischen und demographischen Gegebenheiten des frühen Mittelalters näher betrachtet.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Wirtschaftssystem des frühen Mittelalters, insbesondere der Rolle der Landwirtschaft und des Lehenswesens. Es werden verschiedene Wirtschaftszweige sowie deren Auswirkungen auf das Rittertum beleuchtet.

Im vierten Kapitel wird der Einfluss der wirtschaftlichen Entwicklungen auf das Rittertum im frühen Mittelalter untersucht. Dabei werden die verschiedenen Ausprägungen des Rittertums und die Folgen des wirtschaftlichen Wandels für diese untersucht.

Schlüsselwörter

Rittertum, Wirtschaft, Frühmittelalter, Agrarwirtschaft, Lehenswesen, Quellenlage, Forschungsstand, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Historische Geographie, Archäologie, Rechtsquellen, Urbare, Wirtschaftswandel.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rittertum und wirtschaftlicher Wandel
Hochschule
Universität Rostock
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
27
Katalognummer
V455588
ISBN (eBook)
9783668884977
ISBN (Buch)
9783668884984
Sprache
Deutsch
Schlagworte
rittertum wandel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2013, Rittertum und wirtschaftlicher Wandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455588
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum