Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Die Katastrophe des Nero und die Erhebung Galbas

Title: Die Katastrophe des Nero und die Erhebung Galbas

Term Paper (Advanced seminar) , 1996 , 22 Pages , Grade: 2

Autor:in: Jörg Erdmann (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als C. Julius Vindex im März des Jahres 68 n. Chr. in Gallien seinen offenen Abfall von Nero erklärte, brachte er eine Kette von Ereignissen in Gang, an deren Ende die Absetzung und der Selbstmord Neros sowie die Erhebung Galbas zum römischen Kaiser stand. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand der zur Verfügung stehenden Quellen diesen Gang der Ereignisse nachzuzeichnen und die Schwerpunkte der Entwicklung kenntlich zu machen. Es wird der Versuch gemacht, die wesentlichen Forschungsdiskussionen im Zusammenhang mit den relevanten Entwicklungen des Jahres 68 n. Chr. zu kennzeichnen und in den Gang des Geschehens einzuordnen. Auf einige Streitfragen kann jedoch aufgrund des begrenzten Rahmens dieser Arbeit nur verwiesen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zielbestimmung
  • Die Aufstandsbewegungen in den Provinzen
    • Zeitlicher Ablauf
    • Haltung und Motive des Vindex
    • Haltung und Motive des Galba
    • Haltung und Motive des Verginius Rufus
    • Der Abfall der Provinzen
  • Die Vorgänge in Rom
    • Neros Reaktion auf die Ereignisse in den Provinzen
      • Neros Rezeption der Entwicklung des Aufstandes
      • Neros Gegenmaßnahmen
    • Neros Absetzung und die Erhebung Galbas
  • Schlußbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, den Verlauf der Ereignisse um den Aufstand gegen Nero im Jahr 68 n. Chr. nachzuzeichnen und die zentralen Entwicklungen hervorzuheben. Sie beleuchtet die wesentlichen Forschungsdiskussionen zu diesem Thema und ordnet sie in den historischen Kontext ein. Aufgrund des begrenzten Umfangs können jedoch nicht alle Streitfragen detailliert behandelt werden.

  • Der Aufstand des Vindex und seine Motive
  • Die Rolle Galbas und Verginius Rufus
  • Die Reaktion Neros auf den Aufstand
  • Die Entwicklung des Aufstandes in den Provinzen
  • Die Ereignisse in Rom

Zusammenfassung der Kapitel

Zielbestimmung: Die Arbeit untersucht die Ereignisse, die zur Absetzung und zum Selbstmord Neros und der Erhebung Galbas führten, beginnend mit dem offenen Abfall Vindex' im März 68 n. Chr. Sie zeichnet den Verlauf der Ereignisse nach, hebt wichtige Entwicklungen hervor und beleuchtet die relevanten Forschungsdiskussionen. Aufgrund des begrenzten Rahmens können einige Streitfragen nur erwähnt werden.

Die Aufstandsbewegung in den Provinzen: Dieses Kapitel beschreibt den Aufstand gegen Nero, initiiert von Vindex im März 68 n. Chr. Es schildert den zeitlichen Ablauf, die Motive und die Haltung der beteiligten Akteure, insbesondere Vindex, Galba und Verginius Rufus. Der Fokus liegt auf der Ausbreitung des Aufstandes in verschiedenen Provinzen, der Zusammensetzung von Vindex' Truppen und dem letztendlichen Scheitern des Aufstandes nach der Schlacht bei Vesontio. Die Zusammenfassung der Quellen und ihre unterschiedlichen Interpretationen werden einbezogen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, ob Vindex auf die Kooperation oder Duldung der germanischen Legaten zählen konnte.

Die Vorgänge in Rom: Dieses Kapitel befasst sich mit Neros Reaktion auf den Aufstand in den Provinzen. Es analysiert Neros anfängliche Wahrnehmung der Lage, seine Gegenmaßnahmen und den Verlauf seiner Absetzung. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Ereignisse in Rom, im Kontrast zu den Ereignissen in den Provinzen. Die Zusammenfassung der Quellen und ihre Interpretationen werden einbezogen, um ein umfassendes Bild der Ereignisse in Rom zu vermitteln.

Schlüsselwörter

Nero, Aufstand, Vindex, Galba, Verginius Rufus, römisches Kaiserreich, Provinzen, Gallien, Hispania, Germania, Militär, Politik, Finanzpolitik, Forschungsdiskussionen, 68 n. Chr.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Der Aufstand gegen Nero im Jahr 68 n. Chr.

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Verlauf des Aufstands gegen Kaiser Nero im Jahr 68 n. Chr., seine Ursachen und die wichtigsten Akteure. Sie beleuchtet die Ereignisse in den Provinzen und in Rom, sowie die Reaktionen Neros und den Aufstieg Galbas.

Welche Akteure werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Rollen von Kaiser Nero, Vindex (Initiator des Aufstands), Galba und Verginius Rufus. Die Motive und Haltungen dieser zentralen Figuren werden analysiert.

Welche geographischen Bereiche werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit betrachtet die Ereignisse sowohl in den römischen Provinzen (Gallien, Hispania, Germania) als auch in Rom selbst. Sie analysiert die Ausbreitung des Aufstands und die unterschiedlichen Reaktionen in den verschiedenen Regionen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit untersucht den zeitlichen Ablauf des Aufstands, die Motive der Aufständischen, Neros Reaktion, die Entwicklung in den Provinzen und die Ereignisse in Rom. Die Forschungsdiskussionen zu diesen Themen werden ebenfalls berücksichtigt.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel „Zielsetzung und Themenschwerpunkte“, „Die Aufstandsbewegungen in den Provinzen“, „Die Vorgänge in Rom“ und „Schlussbemerkung“. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Ereignisse und Forschungsdebatten zusammen.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene historische Quellen, deren Interpretationen und Zusammenfassungen im Text erläutert werden. Aufgrund des begrenzten Umfangs können jedoch nicht alle Streitfragen detailliert behandelt werden.

Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?

Die Schlussfolgerung wird in der „Schlussbemerkung“ zusammengefasst. Die Arbeit zeichnet den Verlauf der Ereignisse nach, hebt wichtige Entwicklungen hervor und beleuchtet relevante Forschungsdiskussionen, wobei aufgrund des begrenzten Umfangs einige Streitfragen nur erwähnt werden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Nero, Aufstand, Vindex, Galba, Verginius Rufus, römisches Kaiserreich, Provinzen, Gallien, Hispania, Germania, Militär, Politik, Finanzpolitik, Forschungsdiskussionen, 68 n. Chr.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Katastrophe des Nero und die Erhebung Galbas
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Historisches Seminar)
Course
Die julisch-claudische Dynastie
Grade
2
Author
Jörg Erdmann (Author)
Publication Year
1996
Pages
22
Catalog Number
V45560
ISBN (eBook)
9783638429436
Language
German
Tags
Katastrophe Nero Erhebung Galbas Dynastie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jörg Erdmann (Author), 1996, Die Katastrophe des Nero und die Erhebung Galbas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45560
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint