Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Der Entwicklungsprozess im Übergang vom Paar zur Elternschaft. Eine Herausforderung für die Paarbeziehung

Title: Der Entwicklungsprozess im Übergang vom Paar zur Elternschaft. Eine Herausforderung für die Paarbeziehung

Diploma Thesis , 2004 , 121 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Katharina Dumpler (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Entwicklungsprozess im Übergang vom Paar zur Elternschaft – eine Herausforderung
für die Paarbeziehung. Bereits der Titel lässt erkennen, dass die Geburt des ersten
Kindes eine besondere Bewährungsprobe für die Partnerschaft darstellt. Weniger gemeinsame
Zeit, starke körperliche Überlastung, neue Rollenanforderungen sowie Einschränkungen
in der Sexualität führen zu Spannungen, Enttäuschungen und vermehrten
Konflikten.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich eingehend mit der Fragestellung, welche
Veränderungen im Übergangsprozess auftreten und in wie weit dadurch Beziehungsschwierigkeiten
entstehen. Die Arbeit basiert auf dem Gedanken, dass neue Aufgaben
und Anforderungen Entwicklungsprozesse in Gang setzen. Menschliche Entwicklungsprozesse
fördern eine individuelle und partnerschaftliche Weiterentwicklung. Sie beinhalten
aber auch die Gefahr einer Überforderung durch die immense Anzahl neuer Entwicklungsreize.
Dies kann eine deutliche Verschlechterung der Beziehungsqualität zur
Folge haben. Soll der Prozess im Übergang vom Paar zur Elternschaft einen konstruktiven
Verlauf nehmen, so benötigt sowohl das Individuum als auch das Paar ein ausreichend
vorhandenes Bewältigungspotential wie z.B. einen konstruktiven Kommunikationsstil
und ein stabiles Selbstbewusstsein. An dieser Stelle zeigt sich sozialpädagogischer
Unterstützungsbedarf. Die Fragestellung mündet deshalb in dem Ziel ein sozialpädagogisches
Handlungskonzept zur Unterstützung von werdenden Eltern im Übergang
vom Paar zur Elternschaft zu erarbeiten.
Die gesamte Schrift gliedert sich in drei Teile:
Zunächst werden in Teil I grundlegende Zusammenhänge bezüglich der Fragestellung
geklärt. Gemeint sind die Paarbeziehung ohne Kind, Elternschaft und Elternbeziehung,
zwei Familientheorien und der gesellschaftliche Kontext.
Teil II befasst sich ausführlich mit dem Entwicklungsprozess im Übergang vom Paar
zur Elternschaft. Anhand theoretischer Modelle und aktueller Forschungsergebnisse
werden Veränderungen und Schwierigkeiten herausgearbeitet und im Anschluss daran
Voraussetzungen für eine konstruktive Bewältigung beschrieben. Mögliche Unterstützungsmaßnahmen
beenden den zweiten Teil.
Die Darstellung des Konzeptentwurfs erfolgt in Teil III. Hier steht das Ziel im Mittelpunkt,
Paare auf die Geburt des ersten Kindes mit den dazugehörigen Entwicklungsaufgaben vorzubereiten. Dieser sehr praktische Teil beschreibt alle für ein professionelles
Konzept relevanten Inhalte wie z.B. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einführung
  • Teil I Bezugswissenschaftliche Grundlagen: Paarbeziehung, Elternschaft und Familie
    • Partnerschaft ohne Kind
      • Die Partnerwahl
      • Verlaufsphasen von Zweierbeziehungen
      • Beziehungsinhalte
    • Familienforschung
      • Elternschaft und Elternbeziehung
      • Familie aus system- und entwicklungstheoretischer Sicht
    • Elternschaft und Familie im Kontext gesellschaftlicher Rahmenbedingungen
      • Familie in der heutigen Gesellschaft
      • Gesellschaftliche Erwartungen an Elternschaft und Familie
      • Familienpolitische Unterstützungsmaßnahmen
  • Teil II Der Entwicklungsprozess im Übergang zur Elternschaft - eine Herausforderung für die Paarbeziehung
    • Der Übergang vom Paar zur Elternschaft als Entwicklungsprozess
      • Entwicklungsprozess und Entwicklungsaufgaben
      • Theoretische Modelle des Übergangs zur Elternschaft
        • Hypothetisches Verlaufsmodell
        • Das integrative Modell der Partnerschaftsentwicklung
    • Schwierigkeiten im Übergangsprozess zur Elternschaft - betroffene Bereiche und auslösende Faktoren aufgezeigt an aktuellen Forschungsbefunden
      • Schwangerschaft und Geburt
      • Veränderungen im Tagesablauf
      • Selbstwert
      • Soziale Beziehungen
      • Finanzielle Einbußen und Wohnsituation
      • Verteilung von Rollen- und Aufgabenbereichen
      • Konfliktverhalten
      • Kommunikation
      • Sexualität und Zärtlichkeit
      • Partnerschaftszufriedenheit
    • Bewältigung und Anpassung im Entwicklungsprozess
      • Voraussetzungen für konstruktive Bewältigung
      • Mögliche Unterstützungsmaßnahmen
  • Teil III Entwurf eines sozialpädagogischen Handlungskonzeptes - erwachsenenbildnerisches Angebot in Verbindung mit Geburtsvorbereitung
    • Konzepte und Konzeptentwicklung im Rahmen der sozialen Arbeit
    • Erwachsenenbildung als Ausgangspunkt
      • Erwachsenenbildung als Arbeitsform der sozialen Arbeit
      • Erwachsenenbildnerisches Selbstverständnis als theoretisches Fundament
        • Wissenschaftsparadigma
        • Sozialpädagogischer Blickwinkel in Bezug auf Problemwahrnehmung und Problembearbeitung
        • Menschenbild
        • Pädagogisches Verständnis
        • Rolle der sozialpädagogischen Fachkräfte
        • Qualitätsverständnis
    • Entwurf eines Leitbildes für eine Einrichtung, in der dieses Angebot stattfinden könnte
    • Verbindung von Geburtsvorbereitung und einem erwachsenenbildnerischen Angebot
    • Konzeptentwurf
      • Möglicher Projektträger
      • Ausgangs- und Problemlage/Bedarf
      • Zielgruppenbeschreibung
      • Ziele
      • Leistung/Angebot
      • Methoden/Arbeitsform
      • Raumbedarf
      • Personalbedarf
      • Sachmittel/Finanzierung
    • Kombinationskurs für Paare ab dem 7. Schwangerschaftsmonat: Eltern werden - Paar bleiben! Körperliche Geburtsvorbereitung und sozialpädagogische Unterstützung bei einem besonderen Lebensereignis
      • Überblick über das gesamte Kursangebot
      • Beispiel für einen Kursabend
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit zielt darauf ab, ein sozialpädagogisches Handlungskonzept zu entwickeln, das werdende Eltern im Übergang vom Paar zur Elternschaft unterstützt. Die Arbeit analysiert Veränderungen und Schwierigkeiten, die in diesem Entwicklungsprozess auftreten können, und untersucht die Voraussetzungen für eine konstruktive Bewältigung. Das Konzept wird im Rahmen eines erwachsenenbildnerischen Angebots in Verbindung mit Geburtsvorbereitung umgesetzt.

  • Entwicklungsprozess im Übergang vom Paar zur Elternschaft
  • Herausforderungen und Schwierigkeiten in der Paarbeziehung
  • Voraussetzungen für eine konstruktive Bewältigung
  • Entwicklungsaufgaben und neue Rollenanforderungen
  • Sozialpädagogische Unterstützung für werdende Eltern

Zusammenfassung der Kapitel

Teil I: Bezugswissenschaftliche Grundlagen: Paarbeziehung, Elternschaft und Familie

Dieser Teil legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung des Entwicklungsprozesses im Übergang vom Paar zur Elternschaft. Er behandelt die Paarbeziehung ohne Kind, Elternschaft und Elternbeziehung, zwei Familientheorien und den gesellschaftlichen Kontext.

Teil II: Der Entwicklungsprozess im Übergang zur Elternschaft - eine Herausforderung für die Paarbeziehung

Dieser Teil analysiert den Entwicklungsprozess vom Paar zur Elternschaft. Er untersucht anhand theoretischer Modelle und aktueller Forschungsergebnisse Veränderungen und Schwierigkeiten, die in diesem Prozess auftreten können. Außerdem werden Voraussetzungen für eine konstruktive Bewältigung beschrieben und mögliche Unterstützungsmaßnahmen vorgestellt.

Teil III: Entwurf eines sozialpädagogischen Handlungskonzeptes - erwachsenenbildnerisches Angebot in Verbindung mit Geburtsvorbereitung

Dieser Teil präsentiert den Konzeptentwurf für ein erwachsenenbildnerisches Angebot für werdende Eltern, das sozialpädagogische Unterstützung mit körperlicher Geburtsvorbereitung verbindet. Das Konzept umfasst Zielgruppe, Zielsetzung, methodisches Vorgehen und alle weiteren relevanten Inhalte. Das theoretische Fundament des Konzeptes basiert auf der sozialarbeitsorientierten Erwachsenenbildung nach Tilly Miller.

Schlüsselwörter

Paarbeziehung, Elternschaft, Entwicklungsprozess, Übergang, Herausforderung, Bewältigung, Unterstützung, sozialpädagogisches Handlungskonzept, Erwachsenenbildung, Geburtsvorbereitung, Familienforschung, systemische Familientheorie, Entwicklungstheorie, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Familienpolitik.

Excerpt out of 121 pages  - scroll top

Details

Title
Der Entwicklungsprozess im Übergang vom Paar zur Elternschaft. Eine Herausforderung für die Paarbeziehung
College
Catholic University of Applied Sciences München
Grade
1,7
Author
Katharina Dumpler (Author)
Publication Year
2004
Pages
121
Catalog Number
V45562
ISBN (eBook)
9783638429450
ISBN (Book)
9783640856343
Language
German
Tags
Enwicklungsprozess Paar Elternschaft Entwurf Handlungskonzepts Form Angebots Verbindung Geburtsvorbereitung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Dumpler (Author), 2004, Der Entwicklungsprozess im Übergang vom Paar zur Elternschaft. Eine Herausforderung für die Paarbeziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45562
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  121  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint