Die stetig wachsende Signifikanz des Klimaschutzes als auch der Energieeffizienz bringen zahlreiche Herausforderungen mit sich, die nur mit Hilfe von intelligenten Stromnetzen gelöst werden können. Deshalb stellen Smart Grids eine immer wichtig
werdende Zukunftstechnologie dar.
Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist, zum einen die Chancen und Potenziale und zum anderen die Herausforderungen und Widerstände von Smart Grids aufzuzeigen. Hierbei ist es wichtig, ein Grundverständnis und Bewusstsein zu dem Thema „Smart Grid“ zu schaffen. Anhand einer umfassenden Literaturrecherche werden die Bedeutung und Funktionsweise erläutert. Denn aufgrund der Aktualität der Thematik herrscht bis dato kein einheitliches Verständnis bzw. keine klare Abgrenzung über diese Technologie.
Um ein grundlegendes Verständnis zu dem Thema Intelligente Stromvernetzung – Smart Grid zu schaffen, befasst sich die Arbeit zunächst mit den zentralen Grundlagen und –begriffen aus der Literatur. Zuerst wird erläutert, was in dieser Arbeit unter dem Begriff „Smart Grid“ verstanden wird. Anschließend wird die Funktionsweise erklärt und die Verbreitung der intelligenten Technologie in Deutschland betrachtet.
Darauffolgend, im wichtigsten Teil dieser Arbeit, werden sowohl die Herausforderungen als auch die möglichen Potenziale der Zukunftstechnologie betrachtet. Abgerundet wird diese Seminararbeit im vierten Kapitel mit einem abschließenden Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Smart Grid
- Begriffserklärung
- Konventionelles Netz
- Smart Grid
- Smart Market
- Funktionsweise des Smart Grids
- Verbreitung von Smart Grid in Deutschland
- Chancen und Widerstände der Zukunftstechnologie
- Herausforderungen und Widerstände
- Chancen und Möglichkeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Zukunftstechnologie "Intelligentes Stromnetz" (Smart Grid) und analysiert die Chancen und Möglichkeiten sowie die Herausforderungen und Widerstände, die mit dieser Technologie verbunden sind. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für Smart Grid zu schaffen und die Bedeutung dieser Technologie für die Energiewende aufzuzeigen.
- Definition und Funktionsweise von Smart Grids
- Herausforderungen in der Realisierung von Smart Grids, wie z.B. Kosten, politische Rahmenbedingungen, Datenschutz und IT-Sicherheit
- Potenziale und Chancen von Smart Grids in Bezug auf Energieeffizienz, Versorgungssicherheit, Umweltfreundlichkeit und neue Geschäftsmodelle
- Aktuelle Entwicklungen und Verbreitung von Smart Grids in Deutschland
- Bedeutung von Smart Grids für die Energiewende und die Zukunft der Energieversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Das einleitende Kapitel beleuchtet die Ausgangssituation der Energiewende und die Herausforderungen, die durch den Ausbau erneuerbarer Energien und die zunehmende Dezentralisierung der Stromerzeugung entstehen. Anschließend werden die Zielsetzung der Arbeit und der Aufbau der Seminararbeit erläutert.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem zentralen Begriff "Smart Grid". Es wird zwischen konventionellen Netzen, intelligenten Netzen und dem Smart Market differenziert und die Funktionsweise von Smart Grids anhand verschiedener Komponenten, wie z.B. Smart Meter, Energiespeicher und Virtual Power Plants, erklärt. Abschließend wird ein Überblick über die Verbreitung von Smart Grid-Technologien in Deutschland gegeben.
Das dritte Kapitel analysiert die Herausforderungen und Widerstände, die die Umsetzung von Smart Grids erschweren. Hierzu zählen die hohen Investitionskosten, die Notwendigkeit des Netzausbaus, die Herausforderungen im Bereich des Datenschutzes und der IT-Sicherheit sowie die Notwendigkeit der Standardisierung von Smart Grid-Technologien. Im Gegenzug werden auch die Chancen und Möglichkeiten von Smart Grids in Bezug auf die Verbesserung der Energieversorgung, die Steigerung der Energieeffizienz, die Förderung der Umweltfreundlichkeit und die Entstehung neuer Geschäftsmodelle betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Smart Grid, Energiewende, Energieeffizienz, Versorgungssicherheit, IT-Sicherheit, Datenschutz, Dezentrale Energieerzeugung, Smart Meter, Virtual Power Plants, Geschäftsmodelle, und Innovation. Die Arbeit analysiert die Chancen und Herausforderungen dieser Zukunftstechnologie und beleuchtet die Bedeutung von Smart Grids für die Gestaltung einer nachhaltigen Energiezukunft.
- Arbeit zitieren
- Daria Pugaci (Autor:in), 2018, Intelligentes Stromnetz (Smart Grid). Chancen, Möglichkeiten und Widerstände der Zukunftstechnologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455645