Nach mehr als 40 Jahren kommunistischer Herrschaft und einer langen Zeit der Transformation mit
schwierigen Anpassungs- und Reformprozessen, wurden Polen und neun weitere
Beitrittskandidaten am 1. Mai 2004 in die Europäische Union aufgenommen. Polen verdankt diese Chance - nach dem Zerfall der Sowjetunion und dem Kommunismus - vor allem der Solidarnosc-Bewegung, die schon 1980 eine friedliche Transformation (Umgestaltung) von Politik und Gesellschaft einleitete, sodass Polen 1989 erste Verhandlungen mit der EU aufnehmen konnte.
Hierbei ging es in erster Linie darum, der Demokratie in Polen eine Zukunft zu geben und dem Land einen festen Platz unter den Staaten Europas sowie die Chance auf langfristige wirtschaftliche und soziale Entwicklung zu sichern (vgl. Byrt 2001 S. 54). Polen spielt bei der Osterweiterung eine besondere Rolle, da es mit 38,6 Millionen Einwohnern 50 Prozent der Neubürger ausmacht und die einzige Mittelmacht der zehn Beitrittsländer ist. (vgl. Rothacher 2004 S. 25).
Im Gegensatz zu früheren Erweiterungen ist die Osterweiterung durch spezielle Herausforderungen für die EU sowie die Beitrittskandidaten gekennzeichnet. Die Herausforderungen spiegeln sich vor allem in dem geringen Entwicklungsniveau, den sozialen- und wirtschaftlichen Unterschieden und
der kommunistischen Vorgeschichte der Beitrittländer wider (vgl. Zukrowska 2002 S. 30).
Im Folgenden werde ich zunächst näher auf die geschichtliche Entwicklung Polens vor 1989 und
während der Transformationsphase eingehen, um die initiativen Gründe für die Aufnahme von
Beitrittsverhandlungen genauer darzustellen. Des Weiteren wird der Weg Polens in die Europäische Union, die Erfüllung der Beitrittskriterien sowie die deutsch-polnischen Beziehungen, insbesondere hinsichtlich des Arbeitsmarktes, kritisch erläutert. Zudem werde ich im gesamten Verlauf der Arbeit auf die Ansichten der Bevölkerung eingehen, um die Chancen und Risiken, die die EUOsterweiterung mit sich bringt, genauer darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Polens politische Entwicklung nach 1945…
- Ausgestaltung der Demokratie…
- Von der Plan zur Markwirtschaft…
- Stationen auf dem Weg in die Europäische Union…
- Polens Transformationsprozess und Stationen auf dem Weg in die Europäische Union…
- Gründer der EU-Osterweiterung.
- Gründe und Chancen einer EU-Osterweiterung aus Sicht der EU 15…
- Polens Gründe und Chancen der EU-Mitgliedschaft…
- Risiken der EU-Osterweiterung für Polen und die EU…
- Deutsch - polnische Beziehungen und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt im Rahmen der EU-Osterweiterung…
- Ausblick…
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Transformation Polens nach der kommunistischen Herrschaft und dessen Weg in die Europäische Union. Sie untersucht die politische und wirtschaftliche Entwicklung Polens im Transformationsprozess und analysiert die Gründe und Chancen der EU-Osterweiterung aus Sicht Polens und der EU 15. Zudem werden die Risiken für Polen und die EU sowie die deutsch-polnischen Beziehungen im Kontext der EU-Osterweiterung betrachtet.
- Polens politische Entwicklung nach 1945
- Der Transformationsprozess und Stationen auf dem Weg in die Europäische Union
- Gründe und Herausforderungen der EU-Osterweiterung
- Risiken für Polen und die EU
- Deutsch-polnische Beziehungen im Kontext der EU-Osterweiterung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet die politische Entwicklung Polens nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und die Etablierung des kommunistischen Regimes. Es beschreibt die Machtergreifung der "Polnischen Arbeiterpartei" (PPR) und den Umgang mit den demokratischen Kräften in Polen. Darüber hinaus werden die Schwierigkeiten bei der Durchsetzung der Allmachtsansprüche der PZPR durch die Bevölkerung und die Entstehung von Bürgerrechtsbewegungen dargestellt.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich dem Transformationsprozess in Polen nach der kommunistischen Herrschaft und den Stationen auf dem Weg in die Europäische Union. Es betrachtet die Ausgestaltung der Demokratie, die Herausforderungen bei der Umwandlung von der Plan- zur Marktwirtschaft und die wichtigsten Meilensteine auf dem Weg Polens in die EU.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert die Gründe und Chancen der EU-Osterweiterung aus Sicht der EU 15 und Polens. Es untersucht die Perspektiven und Erwartungen beider Seiten in Bezug auf die Beitrittsverhandlungen und die Integration Polens in die EU.
Schlüsselwörter
Transformationsprozess, EU-Osterweiterung, politische Entwicklung, Demokratie, Marktwirtschaft, deutsch-polnische Beziehungen, Arbeitsmarkt, Chancen und Risiken, Solidarność, Bürgerrechtsbewegungen.
- Quote paper
- Christian Altkemper (Author), 2005, Polens Transformationsprozess und Weg in die Europäische Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45568