Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Natur- und Wunderphänomene in den Berichten zur Zeit des Investiturstreits

Titel: Natur- und Wunderphänomene in den Berichten zur Zeit des Investiturstreits

Examensarbeit , 2014 , 53 Seiten , Note: 1

Autor:in: Franziska Wiesbeck (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit stellt eine umfangreiche Analyse mehrerer Jahrbücher und Chroniken zur Zeit des Investiturstreits (1079-1122) bezüglich ihrer Berichterstattung zu Natur- und Wundervorkommnissen dar.

Behandelt werden der Jahrhundertwinter des Jahres 1076/77, Wetterphänomene wie Stürme, Dürren und deren Auswirkung auf das alltägliche Leben. Desweiteren besondere Vorkommnisse wie Erdbeben, Seuchen, Wunder, Mirakel und Prodigien und außergewöhnliche Sichtungen am Himmel wie Sonnen- und Mondfinsternisse, Kometen und Himmelszeichen.

All diese Vorkommnisse und Phänomene werden auf Zusammenhänge zwischen Berichterstattung und Lebenswelt, mit besonderem Augenmerk auf den Investiturstreit untersucht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Der vergessene Jahrhundertwinter
  • Analyse der Werke bezüglich ihrer Berichterstattung zu Natur- und Wundervorkommnissen
    • Geografischer Horizont der Berichterstatter
    • Phänomene am Himmel und auf Erden
      • Der Jahrhundertwinter 1076/77
      • Außergewöhnliche Vorkommnisse auf der Erde
        • Erdbeben
        • Seuchen und das große Sterben
        • Wunder, Mirakel und Prodigien
      • Wetterphänomene
        • Das Klima zur Zeit des Investiturstreits
        • Kälte, Hitze, Stürme und die Folgen
        • Natur und Landwirtschaft
        • Hungersnot
      • Außergewöhnliche Vorkommnisse am Himmel
        • Sonnen- und Mondfinsternis
        • Kometen
        • Himmelszeichen
  • Zusammenhänge zwischen Berichterstattung und Lebenswelt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Darstellung von Natur- und Wunderphänomenen in zeitgenössischen Quellen zur Zeit des Investiturstreits. Die Arbeit analysiert die Werke von verschiedenen Autoren, die den Jahrhundertwinter 1076/77 sowie andere außergewöhnliche Vorkommnisse am Himmel und auf Erden erwähnen. Ziel ist es, die Rezeption und Berichterstattung dieser Phänomene in den Quellen zu analysieren und ihre Bedeutung für die Lebenswelt der Menschen zu erforschen.

  • Die Darstellung des Jahrhundertwinters 1076/77 in verschiedenen Quellen
  • Analyse der geografischen und zeitlichen Perspektive der Berichterstatter
  • Die Rezeption von Wetterphänomenen, Erdbeben, Seuchen und Wundern in der Zeit des Investiturstreits
  • Die Bedeutung von Naturereignissen für die Menschen und ihre Deutung im Kontext der politischen und religiösen Konflikte der Zeit
  • Die Verbindung zwischen der Berichterstattung und der Lebenswelt der Zeitzeugen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich dem Jahrhundertwinter 1076/77 und analysiert die verschiedenen Darstellungen dieses außergewöhnlichen Naturereignisses in den Quellen. Im zweiten Kapitel wird die geografische Perspektive der Berichterstatter untersucht und die verschiedenen Phänomene am Himmel und auf Erden, die in den Werken erwähnt werden, kategorisiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Rezeption von Wetterphänomenen, Erdbeben, Seuchen und Wundern in der Zeit des Investiturstreits und untersucht deren Bedeutung für die Menschen und deren Deutung im Kontext der politischen und religiösen Konflikte der Zeit. Das vierte und letzte Kapitel widmet sich der Verbindung zwischen der Berichterstattung und der Lebenswelt der Zeitzeugen und analysiert die Wechselwirkung zwischen den Ereignissen und der Wahrnehmung der Menschen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Naturphänomene, Wunder, Investiturstreit, mittelalterliche Chroniken, Quellenanalyse, Zeitgeschichte, Lebenswelt, Geschichte der Naturkatastrophen, Jahrhundertwinter, Wetterphänomene, Erdbeben, Seuchen, Himmelszeichen, Historische Quellen, Kulturgeschichte, Deutung von Naturereignissen, Mittelalter.

Ende der Leseprobe aus 53 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Natur- und Wunderphänomene in den Berichten zur Zeit des Investiturstreits
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Historisches Seminar – Abteilung für Bayerische Geschichte)
Note
1
Autor
Franziska Wiesbeck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
53
Katalognummer
V455724
ISBN (eBook)
9783668866560
ISBN (Buch)
9783668866577
Sprache
Deutsch
Schlagworte
zulassungsarbeit bayerische geschichte investiturstreit canossa wetter klima blutwolken naturphänomene wunderphänomene wetterphänomene investitur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franziska Wiesbeck (Autor:in), 2014, Natur- und Wunderphänomene in den Berichten zur Zeit des Investiturstreits, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455724
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  53  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum