Wie entsteht Burnout bei Lehrern? Und was ist der Unterschied zur Depression? Ziel dieser Arbeit ist es, das Burnout-Syndrom bei Lehrkräften genauer zu beleuchten. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Stress, Depression und Burnout beleuchtet. Es findet eine ausführliche Diskussion zur Begriffsklärung statt, außerdem werden Verlaufsformen und Symptome von Burnout dargestellt. Eine epidemiologische Analyse vervollständigt die Analyse.
Welche Faktoren von Lehrkräften als Belastung empfunden werden, stellt beispielsweise die Potsdamer Lehrerstudie von Schaarschmidt vor. Pflegepädagogen sind dabei in Deutschland eine interessante Subspezies. Daher wird der Beruf des Pflegelehrers (Zugang, Ausbildung, Arbeitsort) in dieser Arbeit detaillierter betrachtet.
Ausgehend von den Belastungsfaktoren bei Lehrkräften werden verhaltens- und verhältnis-präventive Maßnahmen für Pflegelehrkräfte am Beispiel eines Bildungszentrums für Gesundheitsberufe antizipiert.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Burnout bei Lehrkräften
- 2.1 Begriff „Burnout“ – ein Klärungsversuch
- 2.2 Symptomatik von Burnout
- 2.3 Ursachen/ Erklärungsansätze
- 2.4 Abgrenzung zu Stress und Depression
- 2.5 Epidemiologie
- 2.6 Lehrkraft
- 2.7 Prävention
- 2.8 Pflegeschule: Bildungszentrum für Gesundheitsberufe
- 3 Arbeitssituation und Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften
- 3.1 Das Berufsbild „Lehrer“
- 3.1.1 Pflegepädagogik in Deutschland
- 3.1.2 Anforderungen an die soziale Rolle „Lehrer“
- 3.2 Belastungspotentiale bei Lehrkräften
- 3.1 Das Berufsbild „Lehrer“
- 4 Belastungsbezogene Präventionsansätze bei Burnout von Lehrkräften am Beispiel eines Bildungszentrums für Gesundheitsberufe
- 4.1 verhältnisorientierte Präventionsansätze
- 4.2 verhaltensorientierte Präventionsansätze
- 5 Fazit
- 6 Literaturverzeichnis
- Anhang A: Kategorisierung von Burnoutsymptomen nach Burisch (2006)
- Anhang B: Tätigkeitsbeschreibung eines Lehrers am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Burnout-Syndrom bei Lehrkräften und zielt darauf ab, dieses Phänomen zu beschreiben. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Stress, Depression und Burnout beleuchtet. Die Arbeit bietet eine ausführliche Diskussion zur Begriffsklärung, Verlaufsformen und Symptomen von Burnout und vervollständigt die Analyse mit einer epidemiologischen Betrachtung.
- Definition und Abgrenzung des Burnout-Syndroms
- Symptome und Ursachen von Burnout bei Lehrkräften
- Belastungsfaktoren im Beruf des Lehrers, insbesondere des Pflegelehrers
- Präventionsmaßnahmen für Lehrkräfte im Kontext von Bildungszentren für Gesundheitsberufe
- Der Einfluss von gesellschaftlichen und persönlichen Faktoren auf die Entstehung von Burnout
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel widmet sich dem Burnout-Syndrom bei Lehrkräften. Es werden Definition, Symptomatik, Ursachen und Erklärungsansätze sowie die Abgrenzung zu Stress und Depression diskutiert. Zudem wird ein Einblick in die epidemiologische Situation gegeben. Kapitel 3 beleuchtet die Arbeitssituation und Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften, mit einem besonderen Fokus auf Pflegepädagogen in Deutschland und den Anforderungen an die soziale Rolle des Lehrers. Kapitel 4 widmet sich präventionsbezogenen Ansätzen im Kampf gegen Burnout von Lehrkräften. Anhand eines Bildungszentrums für Gesundheitsberufe werden sowohl verhältnis- als auch verhaltensorientierte Präventionsansätze vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Burnout-Syndrom bei Lehrkräften, insbesondere im Kontext der Pflegepädagogik. Zentrale Themen sind die Begriffsklärung von Burnout, die Analyse von Belastungspotentialen, die Entwicklung von Präventionsansätzen, sowie die Berücksichtigung gesellschaftlicher und persönlicher Faktoren im Entstehungsprozess von Burnout. Wichtige Begriffe sind: Stress, Depression, Lehrerrolle, Pflegepädagogik, Bildungszentrum für Gesundheitsberufe, Verhältnis- und Verhaltens-prävention.
- Citar trabajo
- Martin Wieser (Autor), 2018, Burnout bei Lehrkräften. Welche Präventionsmaßnahmen können die Belastung bei Lehrern mindern?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455776