Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Miscellaneous

Professionelles "Clinical Reasoning" anhand der pflegerischen Versorgung von Jugendlichen mit suizidalen Absichten

Title: Professionelles "Clinical Reasoning" anhand der pflegerischen Versorgung von Jugendlichen mit suizidalen Absichten

Term Paper , 2018 , 20 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Jonas Lang (Author)

Psychology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Über die handlungsleitende Erkenntnis, dass sich mit dem Fehlverhalten schwerwiegende Konsequenzen ergeben können, weil der Patient einem Leidensdruck unterliegt, der über die typische Verlaufskurve nachvollzogen werden kann, wird der gehobene Anspruch an die Pflegequalität direkt eingefordert. Indem das Vorgehen auf fachwissenschaftlicher Grundlage zu rechtfertigen ist, lässt sich die Handlungssicherheit herstellen. Wenn es dann doch zur weiteren Entwicklung kommt und die Abkehr vom einmal eingeschlagenen Weg dementsprechend nicht erreicht wird, kann die persönliche Schuld über die Einhaltung der erwarteten Rolle abgewendet werden, sodass der Beruf trotz des erhöhten Risikos für die eigene geistige Gesundheit mit höchster Wahrscheinlichkeit langfristig auszuüben ist.

Zum beidseitigen Schutz wird das Professionell Clinical Reasoning gerade in Bezug auf die besonderen Bedürfnisse, die sich durch die Zielgruppe von Jugendlichen mit suizidalen Absichten ergeben, daher unbedingt notwendig. Über den medizinischen Zugang der Pädiatrie ist der Gegenstand durch die Abweichung von einer als normal zu erachtenden und somit altersgerechten Entwicklung zu begründen, die deshalb auch der Störung zugeschrieben werden kann. Wie wird die konkrete Methode in diesem Zusammenhang erklärt? Letztendlich geht das Interesse der vorliegenden Hausarbeit dann vor allem vom Konflikt aus, der sich mit den eingeschränkten Möglichkeiten zur Intervention logisch nachvollziehen lässt...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Theoretische Begriffs- und Gegenstandsbestimmung
    • 1.1 Pädiatrie
    • 1.2 Verhaltensauffälligkeit
    • 1.3 Psychische Störungen
    • 1.4 Suizid
    • 1.5 Professionelles Clinical Reasoning
  • 2 Besondere Bedürfnisse von Jugendlichen mit suizidalen Absichten
  • 3 Professionelles Handeln
    • 3.1 Bedürfnisorientierung
    • 3.2 Biographisches Fallverstehen
    • 3.3 Konfliktbewältigung
  • 4 Methodisches Vorgehen
    • 4.1 Vertrauensvolles Arbeitsbündnis
    • 4.2 Aktives Zuhören
    • 4.3 Förderung der sozialen Kompetenz
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem professionellen "Clinical Reasoning" im Kontext der pflegerischen Versorgung von Jugendlichen mit suizidalen Absichten. Sie analysiert die besonderen Bedürfnisse dieser Zielgruppe, erörtert wichtige Aspekte des professionellen Handelns und erläutert die Anwendung methodischer Vorgehensweisen im therapeutischen Prozess. Die Arbeit dient dazu, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Unterstützung dieser Jugendlichen durch Fachkräfte zu beleuchten.

  • Professionelles "Clinical Reasoning" in der Pflege von Jugendlichen mit suizidalen Absichten
  • Besondere Bedürfnisse und Herausforderungen dieser Zielgruppe
  • Anwendung von methodischen Vorgehensweisen wie biografischem Fallverstehen, aktivem Zuhören und Förderung der sozialen Kompetenz
  • Bedeutung von Vertrauen, Respekt und Empathie in der therapeutischen Beziehung
  • Ethische und pragmatische Aspekte des professionellen Handelns

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von "Clinical Reasoning" in der Pflege von Jugendlichen mit suizidalen Absichten heraus und führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Das erste Kapitel definiert die zentralen Begriffe und den Gegenstand der Arbeit, indem es sich mit den Bereichen Pädiatrie, Verhaltensauffälligkeit, psychischen Störungen und Suizid auseinandersetzt. Darüber hinaus werden verschiedene Ansätze des "Clinical Reasoning" analysiert. Das zweite Kapitel beleuchtet die besonderen Bedürfnisse von Jugendlichen mit suizidalen Absichten und untersucht die Herausforderungen im Umgang mit dieser Zielgruppe. Das dritte Kapitel widmet sich den Prinzipien des professionellen Handelns, insbesondere der Bedürfnisorientierung, dem biografischen Fallverstehen und der Konfliktbewältigung. Das vierte Kapitel erläutert die methodischen Vorgehensweisen wie vertrauensvolles Arbeitsbündnis, aktives Zuhören und die Förderung der sozialen Kompetenz. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und unterstreicht die Bedeutung eines professionellen und empathischen Vorgehens bei der Unterstützung von Jugendlichen mit suizidalen Absichten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen "Clinical Reasoning", "Jugendliche", "suizidale Absichten", "psychische Störungen", "Pädiatrie", "Verhaltensauffälligkeit", "biografisches Fallverstehen", "aktives Zuhören", "soziale Kompetenz", "Vertrauensbündnis", "professionelles Handeln", "Bedürfnisorientierung", "Konfliktbewältigung".

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Professionelles "Clinical Reasoning" anhand der pflegerischen Versorgung von Jugendlichen mit suizidalen Absichten
College
University of Applied Sciences North Hesse; Kaiserslautern
Grade
2,3
Author
Jonas Lang (Author)
Publication Year
2018
Pages
20
Catalog Number
V455781
ISBN (eBook)
9783668865006
ISBN (Book)
9783668865013
Language
German
Tags
professionelles clinical reasoning versorgung jugendlichen absichten suizid psychologie pädagogik pädiatrie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jonas Lang (Author), 2018, Professionelles "Clinical Reasoning" anhand der pflegerischen Versorgung von Jugendlichen mit suizidalen Absichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455781
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint