Gewalt in der Pflege ist ein großes Thema unserer Gesellschaft. Aufgrund meiner Eindrücke, welche ich während eines Praktikum in einer Pflegeeinrichtung für Senioren gesammelt habe, wurde diese Belegarbeit verfasst. Erwartungen im Vorfeld an das Praktikum waren: ein guter Umgang mit den zu pflegenden Bewohnern, ein angenehmes aber professionelles Arbeitsklima und eine, für die Praktikumsdauer entsprechende, gute Integration in das Team, zudem eine gute Zusammenarbeit. Die Erwartungen an das Praktikum wurden schon am ersten Tag der ersten Woche nicht bestätigt, da es bereits innerhalb weniger Stunden negative Überraschungen der dort vorherrschenden Zustände gab.
Mit dieser Belegarbeit soll die Problematik von Gewalt in Senioren- und Pflegeeinrichtungen dargestellt und Klarheit über die Realität geschaffen werden. Das Ziel ist es, über dieses Thema aufzuklären und eventuell durch diese Aufklärung die Problematik zu verringern bzw. zu verhindern. Diese wissenschaftliche Arbeit soll anregen, darüber nachzudenken, welches Pflegeheim möglicherweise einmal gewählt werden wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erläuterung der Fragestellung
- Definition von Gewalt
- Einordnung des Themas
- Zielsetzung der Arbeit
- Vorstellung der Arbeit im Inhalt
- Begründung der Themafindung
- Erläuterung der Fragestellung
- Ablauf des Praktikums in der Altenpflege
- Tätigkeiten des Praktikums laut Vorschrift
- Ablauf des Praktikums im analysierenden Fall
- Resultat
- Bisheriger Wissensstand
- Augenzeugenberichte
- Darstellung der Konsequenzen für die Arbeit
- Gewalt in der Pflege definierter
- Definition von Gewalt in der Pflege
- Arten der Gewalt
- Rechte der Pflegebedürftigen
- Andere Fälle auf Grundlage des Themas basierend
- ,,Whistleblower im Altersheim"
- ,,Machtmissbrauch im Altersheim"
- Beschreibung der Pflegeeinrichtung laut Heimleitung
- Diskussionen
- Fazit und Ausblick
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Problematik von Gewalt in der Pflege, insbesondere in Senioren- und Pflegeeinrichtungen. Sie soll durch die Darstellung der Realität Klarheit schaffen und dazu anregen, über die Wahl eines Pflegeheims nachzudenken. Die Arbeit basiert auf eigenen Erfahrungen aus einem Praktikum in einer Altenpflegeeinrichtung.
- Definition und Einordnung von Gewalt in der Pflege
- Analyse von Augenzeugenberichten aus einem Praktikum in der Altenpflege
- Darstellung der Folgen von Gewalt für die Betroffenen und die Arbeitsbedingungen im Pflegebereich
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Rechte der Pflegebedürftigen
- Diskussion von konkreten Fällen von Gewalt in der Pflege, wie z.B. "Whistleblower im Altersheim" und "Machtmissbrauch im Altersheim"
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert den Begriff „Gewalt“ und erläutert die Entstehung des Themas im Kontext eines Praktikums in der Altenpflege. Das zweite Kapitel beschreibt die im Praktikum erlebten Arbeitsabläufe und deren Abweichung von den gesetzlich vorgeschriebenen Tätigkeiten für Minderjährige. Im dritten Kapitel werden Augenzeugenberichte aus dem Praktikum präsentiert, die die negativen Folgen von Gewalt für die Patienten aufzeigen. Das vierte Kapitel widmet sich der Definition von Gewalt in der Pflege, den verschiedenen Formen der Gewalt und den Rechten der Pflegebedürftigen. Das fünfte Kapitel beschreibt Fälle von „Whistleblowern" und „Machtmissbrauch" in Altersheimen. Die Diskussion und das Fazit der Arbeit werden nicht zusammengefasst, um potenzielle Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem zentralen Thema der Gewalt in der Pflege, speziell in Altersheimen. Zu den wichtigsten Begriffen gehören: Altenpflege, Pflegebedürftige, Rechte, Augenzeugenberichte, Whistleblower, Machtmissbrauch, Praktikum, Arbeitsbedingungen, und gesetzliche Vorgaben.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Gewalt in der Pflege. Ein Erfahrungsbericht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455795