Im Folgenden geht es um die Bedarfsanalyse für ein Konzept zur Reduzierung von Bewegungsmangel und Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen durch gesundheitssportliche Aktivität, welches heutzutage ein sehr wichtiges Thema für langfristige Gesundheit der Gesellschaft darstellt. Adipöse Erkrankungen und Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen bilden ein Gesundheitsproblem, welches sich mittlerweile weltweit ausgebreitet hat und schwerwiegende gesundheitliche und gesellschaftliche Folgen mit sich bringt. Danach folgt eine Darstellung zwei recherchierten Studien zu dem behandelten Thema in Tabellenform. Nachfolgend wird anhand einzelner Aspekte die ausgewählte Zielgruppe näher definiert. In der folgenden Tabelle werden die einzelnen Ziele und deren Inhalte für das Gesundheitssportkonzept dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 BEDARFSANALYSE
- 1.1 Bewegungsempfehlungen und Bewegungsverhalten
- 2 WIRKSAMKEIT KÖRPERLICHER AKTIVITÄT
- 3 ZIELGRUPPE
- 4 ZIELE UND INHALTE
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text befasst sich mit der Bedarfsanalyse für ein Konzept zur Reduzierung von Bewegungsmangel und Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen durch gesundheitssportliche Aktivität. Ziel ist es, die Problematik des Bewegungsmangels und der zunehmenden Adipositas bei jungen Menschen zu beleuchten und die Notwendigkeit eines präventiven Ansatzes durch sportliche Aktivitäten zu verdeutlichen.
- Bewegungsempfehlungen und Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
- Datenlage zum Gesundheitsproblem Übergewicht und Adipositas
- Ursachen für Bewegungsmangel und Übergewicht
- Auswirkungen von Bewegungsmangel und Übergewicht auf die Gesundheit
- Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Bedarfsanalyse und analysiert die Bewegungsempfehlungen der WHO und das Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen. Es werden aktuelle Studien zum Thema Bewegungsmangel und Übergewicht bei jungen Menschen vorgestellt und die Diskrepanz zwischen den Empfehlungen und dem tatsächlichen Verhalten der Kinder und Jugendlichen deutlich gemacht. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Wirksamkeit körperlicher Aktivität und erklärt die gesundheitlichen Vorteile von regelmäßiger Bewegung. Das dritte Kapitel beschreibt die Zielgruppe, also Kinder und Jugendliche, die besonders vom Bewegungsmangel betroffen sind. Schließlich werden im vierten Kapitel die Ziele und Inhalte des Konzepts zur Reduzierung von Bewegungsmangel und Prävention von Übergewicht und Adipositas vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Bewegungsmangel, Übergewicht, Adipositas, Kinder, Jugendliche, Gesundheit, Prävention, körperliche Aktivität, gesundheitssportliche Aktivität, WHO-Empfehlungen, Studien, Datenlage.
- Quote paper
- Saskia Schmidt (Author), 2018, Gesundheitsmanagement im Sport. Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/455798