Die vorliegende Arbeit soll die deutsche Kolonialgeschichte am Beispiel Südwestafrika zwischen 1880 und dem Ausbruch des ersten Weltkriegs 1914 näher beleuchten. Es sollen die gesellschaftlichen und politischen Motive der Kolonialbewegung genauer betrachtet werden. Außerdem soll die Arbeit über die konkrete Praxis der deutschen Kolonialpolitik in deutsch Südwestafrika, dem heutigen Namibia Aufschluß geben.
Die Anfänge der deutschen Kolonialbewegungen sind schon im 17.Jahrhundert zu finden. Am ehesten bekannt sind aus dieser Zeit die Kolonien Friedrich des Großen. Allerdings waren die Bemühungen der damaligen Zeit wenig erfolgreich, so das sich der Durchbruch der Kolonialbewegung erst in den Jahren 1840 vollzog. Das Handelsinteresse sowie die Befürchtung bei der Aufteilung der Welt zu kurz zu kommen ließen eine koloniale Begeisterung ausbrechen. In anderen Ländern wie Frankreich und England erhielt die Kolonialpolitik zu dieser Zeit ihren Aufschwung. In Deutschland wurde die Stimmung allerdings durch den Machterhalt der Konservativen nach dem Scheitern der deutschen Revolution stark gedämpft. Der verspätete Eintritt Deutschlands in die Kolonialpolitik ist somit zu einem großen Teil durch die verspätete Lösung der deutschen Frage zu erklären. Auch wenn zu dieser Zeit noch einige Widerstände wie die Argumentationen der Freihändler zu überwinden gewesen wären. Somit konnte sich die Kolonialbewegung eigentlich erst richtig entfalten, nachdem das deutsche Reich1870/71 gegründet wurde. Nun waren erst die politischen und militärischen Möglichkeiten für den Erwerb und Sicherung von Kolonien geben. Aber die wesentliche Grundstimmung bestand seit den 40iger Jahren. Allerdings sollten sich erst in einem anderen sozialen und politischen Umfeld die Strukturen einer zielstrebigen Kolonialbewegung festigen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Anfänge der deutschen Kolonialbewegungen
- Das Handelsinteresse und die Furcht vor der Aufteilung der Welt
- Der verspätete Eintritt Deutschlands in die Kolonialpolitik
- Ursachen der deutschen Kolonialbewegungen
- Der demographische Druck
- Die Auswanderung
- Die krisenhaften Erscheinungen des Umbruchs vom Agrarstaat zum Industriestaat
- Nationalpolitische und nationalpsychologische Motive
- Der Export der sozialen Frage
- Die deutsche Kolonialpolitik im Kontext der Reichsgründung
- Die Rolle von Otto von Bismarck
- Bismarcks außenpolitische Ziele
- Die Bedeutung des gesellschaftlichen Wunsches nach Kolonien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der deutschen Kolonialgeschichte am Beispiel Deutsch-Südwestafrikas (heute Namibia) in der Zeit von 1880 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914. Die Arbeit analysiert die gesellschaftlichen und politischen Motive, die die deutsche Kolonialbewegung antrieben, und beleuchtet die konkrete Praxis der deutschen Kolonialpolitik in Deutsch-Südwestafrika.
- Analyse der Motive der deutschen Kolonialbewegung
- Bedeutung der demographischen und wirtschaftlichen Faktoren
- Die Rolle von nationalpolitischen und nationalpsychologischen Motiven
- Die Bedeutung der außenpolitischen Konstellation für Bismarcks Entscheidung
- Die Umsetzung der deutschen Kolonialpolitik in Deutsch-Südwestafrika
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Erörterung der Anfänge der deutschen Kolonialbewegungen im 17. Jahrhundert und beleuchtet die Herausforderungen, denen sich die Kolonialpolitik zu dieser Zeit gegenüber sah. Anschließend werden die Ursachen der deutschen Kolonialbewegungen im 19. Jahrhundert analysiert, wobei der demographische Druck, die Auswanderung, die krisenhaften Erscheinungen des Übergangs vom Agrarstaat zum Industriestaat sowie nationalpolitische und nationalpsychologische Motive im Vordergrund stehen. Der letzte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der deutschen Kolonialpolitik im Kontext der Reichsgründung und der Rolle Otto von Bismarcks in diesem Zusammenhang.
Schlüsselwörter
Deutsche Kolonialgeschichte, Deutsch-Südwestafrika, Namibia, Kolonialbewegung, demographischer Druck, Auswanderung, Industrialisierung, nationalpolitische und nationalpsychologische Motive, Otto von Bismarck, Außenpolitik, Reichsgründung.
- Arbeit zitieren
- Andreas Linke (Autor:in), 2002, Die Kolonialpolitik des kaiserlichen Deutschlands und ihre Umsetzung in Deutsch-Südwestafrika, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45580