Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Otros sistemas jurídicos, derecho comparado

Zur Transformation von Zivilrecht und Wirtschaftsordnung im postsozialistischen Osteuropa Zivilrechtsordnung und Privatisierung - 2 Aufsätze

Título: Zur Transformation von Zivilrecht und Wirtschaftsordnung im postsozialistischen Osteuropa Zivilrechtsordnung und Privatisierung - 2 Aufsätze

Trabajo de Seminario , 2005 , 12 Páginas , Calificación: 16 Punkte (1+)

Autor:in: Nico Nolden (Autor)

Derecho - Otros sistemas jurídicos, derecho comparado
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Am Beispiel der polnischen Veränderungen des Zivilrechtes kann man wohl am Deutlichsten nachzeichnen, wo die Gewichtungen der Abänderungen lagen. Die sozialistische Zivilrechtsreform von 1964 schuf für Polen zum ersten Mal einen einheitlichen Zivilrechtsraum. Zumindest formal hatten zuvor bis zu diesem Zeitpunkt vier Rechtstraditionen auf polnischem Nachkriegsboden Geltung.
Im Süden galt die lange Tradition des Österreichischen BGB von 1811, im preußischen Norden wirkte die Tradition des Bürgerlichen Gesetzbuches von 1900 aus dem Deutschen Reich nach, während der Ostteil des Landes russischer Gesetzgebung unterlag. Der auf dem Wiener Kongress von 1815 aus der Taufe gehobene „freie“ Teil „Kongresspolens“ unterlag weitgehend der Tradition des Code Napoléon.
Erst 1964 sollten diese teils sehr gegensätzlichen Rechtsrelikte in ein einheitliches Zivilgesetzbuch überführt werden. Zwar handelte es sich formal um ein abgeschlossenes Zivilgesetzbuch, welches nur das Familienrecht ausklammerte, in Artikel 1 § 1 jedoch erhielt der Ministerrat in Funktion als politisches Gremium die Befugnis, jederzeit Sonderregelungen zu erlassen. Dies führte zu der faktischen Auftrennung zwischen gewöhnlichem Zivilrecht und Wirtschaftsrecht mit eigenen Rechtskörpern.
Hierzu passte auch die Einrichtung von Wirtschaftsgerichten, die als Arbitrage-Gerichte bezeichnet wurden. Diese waren weit weniger als unabhängige Wirtschaftsgerichte, vielmehr waren sie verlängerte Arme der politischen Verwaltung des Machtstaates und eher eine Schlichtungsstelle, in deren Arbeit der politisch-ideologische Anspruch bedeutender war, als eine Entscheidung auf wirtschaftlich-objektiver Rechtsbasis.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Themenüberblick
  • Die Veränderung der „sozialistischen“ Zivilrechtsordnung zum marktwirtschaftskonformen, „postsozialistischen“ Privatrecht
  • Ablauf, rechtliche Formen und Ergebnisse der Privatisierungen in Osteuropa
  • Literaturhinweise

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Aufsätze befassen sich mit der Transformation von Zivilrecht und Wirtschaftsordnung in Osteuropa im Anschluss an die sozialistische Periode. Sie analysieren die Veränderungen der „sozialistischen“ Zivilrechtsordnung hin zu einem marktwirtschaftskonformen, „postsozialistischen“ Privatrecht und beleuchten den Ablauf, die rechtlichen Formen und Ergebnisse der Privatisierungsprozesse in der Region.

  • Charakteristika der „sozialistischen“ Zivilrechtsordnung
  • Transformation des Zivilrechts in Osteuropa
  • Privatisierung als Schlüsselfaktor der Transformation
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Privatisierung
  • Bewertung der Ergebnisse der Privatisierungsprozesse

Zusammenfassung der Kapitel

Themenüberblick

Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die beiden Themenschwerpunkte der Aufsätze: die Veränderung der „sozialistischen“ Zivilrechtsordnung zum marktwirtschaftskonformen Privatrecht und den Ablauf, die rechtlichen Formen und Ergebnisse der Privatisierungen in Osteuropa.

Die Veränderung der „sozialistischen“ Zivilrechtsordnung zum marktwirtschaftskonformen, „postsozialistischen“ Privatrecht

Dieser Abschnitt analysiert die typischen Merkmale und Institutionen der „sozialistischen“ Zivilrechtsordnung, insbesondere im Hinblick auf die Eigentumsordnung. Er beleuchtet die Unterschiede zum liberalen, marktwirtschaftlichen Privatrecht und zeigt die Herausforderungen bei der Transformation zum „postsozialistischen“ Zivilrecht auf.

Ablauf, rechtliche Formen und Ergebnisse der Privatisierungen in Osteuropa

Dieser Teil befasst sich mit der grundsätzlichen Bedeutung und Problematik der Privatisierung in Osteuropa. Er analysiert den Ablauf, die rechtlichen Formen und Ergebnisse der Privatisierungsprozesse und bewertet deren Erfolg.

Schlüsselwörter

Zivilrecht, Wirtschaftsordnung, Transformation, Osteuropa, Postsozialismus, Privatrecht, Eigentumsordnung, Privatisierung, Staats- und Wirtschaftsordnungen, rechtliche Formen, Ergebnisse.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Zur Transformation von Zivilrecht und Wirtschaftsordnung im postsozialistischen Osteuropa Zivilrechtsordnung und Privatisierung - 2 Aufsätze
Universidad
University of Hamburg  (Fakultät für Rechtswissenschaft, Abteilung für Ostrechtsforschung)
Curso
Prof. Dr. Otto Luchterhand: Einführung in das Ostrecht (III) - Transformation von Zivilrecht und Wirtschaftsordnung
Calificación
16 Punkte (1+)
Autor
Nico Nolden (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
12
No. de catálogo
V45586
ISBN (Ebook)
9783638429634
Idioma
Alemán
Etiqueta
Transformation Zivilrecht Wirtschaftsordnung Osteuropa Zivilrechtsordnung Privatisierung Aufsätze Prof Otto Luchterhand Einführung Ostrecht Transformation Zivilrecht Wirtschaftsordnung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nico Nolden (Autor), 2005, Zur Transformation von Zivilrecht und Wirtschaftsordnung im postsozialistischen Osteuropa Zivilrechtsordnung und Privatisierung - 2 Aufsätze, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45586
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint