Gegenstand des Essays sind die Anerkennungsverhältnisse in postmodernen Gesellschaften. Als Ausgangspunkt wird folgendes Zitat von Rosa festgelegt: „Reichtum, Sicherheit und die entsprechenden Privilegien werden nun in Abhängigkeit von der jeweiligen Performanz verteilt.“ (Rosa, 2014). Diese These Rosas wirft die zentrale Fragestellung auf, ob Status und Position in gegenwärtigen postmodernen Gesellschaften ausschließlich von der Performanz abhängig sind.
Zur kritischen Beantwortung dieser Fragestellung wird eine Prüfung des Differenzgrads der These Rosas vorgenommen. Hierzu wird eine Erörterung auf der Grundlage verschiedener theoretischer Ansätze erfolgen, in welcher die Verantwortlichkeiten von zusätzlichen Faktoren für die Vergabe von Status und Position in der gesellschaftlichen Mitte und der unteren Schicht abgewogen werden. Zudem werden zum besseren Verständnis der Argumentationsstruktur Beispiele angeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Soziale Beschleunigung
- Beschleunigung und die Kritik der Anerkennungsverhältnisse
- Die Logik der Beschleunigung
- Anerkennung in ständischen und postmodernen Gesellschaften
- Performanz als entscheidender Faktor für Status und Position
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay „Beschleunigung und Entfremdung“ des Soziologen Hartmut Rosa befasst sich mit der Frage nach dem „guten Leben“ in der spätmodernen Gesellschaft. Rosa setzt sich zum Ziel, das moderne Leben durchsichtiger und begreifbarer zu machen, indem er die Lebenserfahrungen von Menschen in spätmodernen Gesellschaften beleuchtet. Dabei bezieht er sich auf die Theorien von Adorno, Marcuse, Habermas und Honneth, die er in einen aktuellen Kontext einbettet. Im Fokus steht die Kritik der Anerkennungsverhältnisse im Kontext der sozialen Beschleunigung.
- Kritik der Anerkennungsverhältnisse in der spätmodernen Gesellschaft
- Soziale Beschleunigung und ihre Auswirkungen auf das Individuum
- Performanz als entscheidender Faktor für Status und Position
- Die Rolle von Positionsgütern und sozialem Kapital
- Die Bedeutung von Wissen und Kompetenzen in der spätmodernen Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
- Soziale Beschleunigung: Dieses Kapitel bietet eine deskriptive Herangehensweise an eine Theorie der sozialen Beschleunigung. Rosa analysiert die Auswirkungen der Beschleunigung auf das Individuum und die Gesellschaft.
- Beschleunigung und die Kritik der Anerkennungsverhältnisse: In diesem Kapitel untersucht Rosa die Auswirkungen der Beschleunigung auf die Anerkennungsverhältnisse in der spätmodernen Gesellschaft. Er argumentiert, dass die Beschleunigung zu einem Wettbewerb um Anerkennung führt, in dem der Schnellere gewinnt und der Langsamere zurückfällt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche des Essays sind: soziale Beschleunigung, Anerkennungsverhältnisse, Performanz, Positionsgüter, soziale Ungleichheit, Status und Position, spätmoderne Gesellschaft, Wettbewerb um Anerkennung, kritische Theorie.
- Quote paper
- Marian Schneider (Author), 2016, Postmoderne Anerkennungsverhältnisse. Sind Status und Position ausschließlich von der Performanz abhängig?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456019