Diese Seminararbeit wird auf der Grundlage einer präventiven biomechanischen Bewegungsanalyse des Snowboardens, biomechanische Merkmale, das typische Anforderungs- und Verletzungsprofil, einem Ansatz zur Modifizierung von sportlichen Bewegungen und weitere präventive Maßnahmen im Rahmen von Belastungssteuerungen aufzeigen. Typische Bewegungsmuster, Abläufe, Kräfte- und Gewichtsveränderungen innerhalb der biomechanischen Bewegungsanalyse des Snowboardens werden durch Grafiken und Abbildungen visualisiert und erläutert. Anhand dieses methodischen Vorgehens werden Lösungen zur Wirkreduzierung biomechanischer Einflussgrößen vorgestellt um das hohe Verletzungsrisiko vermindern zu können.
Demzufolge ergeben sich für die vorliegende Arbeit folgende zentrale Fragestellungen. Welche biomechanischen Merkmale, Belastungen und mögliche Schädigungen des Bewegungsapparates treten bei den sportlichen Bewegungen des Snowboardens auf? Welche Belastungsgestaltung im Kontext einer Modifizierung der Bewegungsabläufe wäre denkbar und wie könnte präventiv das Verletzungsrisiko verringert werden?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- 1. Grundlegende Aspekte des Snowboardens
- 2. Zur präventiven biomechanischen Bewegungsanalyse des Snowboardens
- 2.1 Biomechanische Merkmale des Snowboardens
- 2.1.1 Kräfte in einer Falllinienfahrt
- 2.1.2 Kräfte in einem Schwung
- 2.2 Belastungsanalyse des Snowboardens
- 2.2.1 Spezifisches Anforderungs- und Belastungsmuster
- 2.2.2 Typisches Verletzungsprofil
- 2.3 Belastungssteuerung
- 2.3.1 Ansatz zur Modifizierung von Bewegungen
- 2.3.2 Präventive orthopädische Maßnahmen
- 2.1 Biomechanische Merkmale des Snowboardens
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit untersucht die biomechanischen Aspekte des Snowboardens mit dem Ziel, das Verletzungsrisiko in dieser Sportart zu reduzieren. Die Analyse konzentriert sich auf präventive Maßnahmen, die durch die Modifizierung von Bewegungen und die Berücksichtigung biomechanischer Merkmale umgesetzt werden können.
- Biomechanische Merkmale des Snowboardens
- Belastungsanalyse des Snowboardens
- Belastungssteuerung durch Modifizierung von Bewegungen
- Präventive orthopädische Maßnahmen
- Reduzierung des Verletzungsrisikos im Snowboarden
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema Snowboarden ein und beleuchtet die historische Entwicklung sowie die gegenwärtige Popularität dieser Wintersportart. Sie hebt die steigenden Verletzungsraten im Snowboarden hervor und benennt die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen.
Kapitel 1 erläutert grundlegende Aspekte des Snowboardens, wie die Standposition, Bindungswinkel, Boardtypen und Boots. Es beschreibt die verschiedenen technischen Faktoren, die beim Snowboarden eine Rolle spielen, wie die Falllinienfahrt und die Kurvenfahrt.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der präventiven biomechanischen Bewegungsanalyse des Snowboardens. Es definiert die Biomechanik des Sports und erläutert die drei Kategorien der anthropometrischen, leistungsorientierten und präventiven Biomechanik.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Snowboarden, Biomechanik, präventive Biomechanik, Belastungsanalyse, Belastungssteuerung, Verletzungsrisiko, Bewegungsanalyse, Modifizierung von Bewegungen.
- Quote paper
- Marian Schneider (Author), 2017, Präventive biomechanische Bewegungsanalyse des Snowboardens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456020