Heutzutage werden täglich neue Produkte und Marken eingeführt. Diese werden durch Werbung an den Konsumenten herangetragen, was bei immer unüberschaubarer werdenden Märkten zu einer Flut an Informationen führt. Wenn wir uns innerhalb dieser Märkte bewegen, werden wir regelmäßig mit Kaufentscheidungen konfrontiert. Hier stellt sich die Frage, warum wir uns für ein bestimmtes Produkt entscheiden und welche Faktoren eine solche Entscheidung beeinflussen. Erwin Dichtl hat eben diese Faktoren beschrieben. Ziel dieser Arbeit ist es, die Einflussfaktoren des Käuferverhaltens nach Dichtl exemplarisch anhand der Textilbranche darzustellen.
Hierfür wird zunächst auf die theoretischen Grundlagen des Käuferverhaltens und die Einflussfaktoren nach Dichtl eingegangen. Die Textilbranche und die zuvor dargestellten Einflussfaktoren werden auf ihre Aktualität hin untersucht. Schließlich werden aktuelle Tendenzen in der Textilbranche sowie die Aufteilung des Marktes vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Aufgabenstellung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Kapitel 1 – Einleitung
- Kapitel 2 – Theoretische Grundlage
- 2.1 Das Käuferverhalten
- 2.1.1 - Prozess der Kaufentscheidung
- 2.1.2 Arten des Käuferverhaltens
- 2.1.3 - Modelle und Bestimmungsfaktoren des Käuferverhaltens
- 2.2 - Die Einflussfaktoren des Käuferverhaltens nach Dichtl
- 2.2.1 Psychologische Einflussfaktoren
- 2.2.2 Lebensumstände des Konsumenten
- 2.2.3-Soziale und kulturelle Einflussfaktoren
- 2.2.4 Situative Gegebenheiten
- 2.1 Das Käuferverhalten
- Kapitel 3 – Spezifische Themenstellung
- 3.1 Die Textilbranche
- 3.1.1 Aktuelle Tendenzen
- 3.1.2 Marktaufteilung
- 3.2 - Einflussfaktoren des Käuferverhaltens nach Dichtl in Bezug auf die Textilbranche
- 3.1 Die Textilbranche
- Kapitel 4 - Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Einflussfaktoren des Käuferverhaltens nach Dichtl anhand der Textilbranche. Sie setzt sich zum Ziel, die Theorien von Dichtl auf aktuelle Trends in der Textilindustrie anzuwenden und deren Relevanz zu bewerten.
- Das Käuferverhalten in der Textilbranche
- Die Einflussfaktoren des Käuferverhaltens nach Dichtl
- Die Anwendung der Einflussfaktoren auf die Textilbranche
- Aktuelle Trends und Entwicklungen in der Textilbranche
- Die Relevanz der Einflussfaktoren für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik des Käuferverhaltens ein und erläutert die Relevanz der Einflussfaktoren nach Dichtl in der heutigen Zeit, insbesondere im Kontext der Textilbranche. Das Kapitel skizziert den Aufbau und die Struktur der Arbeit.
Kapitel 2: In diesem Kapitel werden zunächst die theoretischen Grundlagen des Käuferverhaltens sowie die Einflussfaktoren nach Dichtl vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der einzelnen Faktoren und deren Einfluss auf das Kaufverhalten.
Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich der spezifischen Themenstellung und analysiert die Textilbranche anhand der in Kapitel 2 dargestellten Einflussfaktoren. Es werden aktuelle Tendenzen und die Marktaufteilung innerhalb der Branche beleuchtet.
Schlüsselwörter
Käuferverhalten, Einflussfaktoren, Dichtl, Textilbranche, Konsumentenverhalten, Marktanalyse, Trends, Marketing, Kaufentscheidungen, psychologische Faktoren, soziale Faktoren, kulturelle Faktoren, situative Faktoren.
- Quote paper
- Jerome Hoffmann (Author), 2019, Ändert sich das Konsumentenverhalten immer schneller? Einflussfaktoren des Käuferverhaltens in der Textilbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456036