Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Die Zusammensetzung der optimalen Kapitalstruktur

Eigen- und Fremdkapital in Unternehmen

Title: Die Zusammensetzung der optimalen Kapitalstruktur

Term Paper , 2018 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dennis Blistain (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit untersucht die Kapitalstruktur in Unternehmen. Das Kapital eines Unternehmens setzt sich aus Eigen- und Fremdkapital zusammen. Das Verhältnis von Eigen- und Fremdkapital beschreibt die Kapitalstruktur. Bei der Wahl der Höhe des Eigen- beziehungsweise Fremdkapitals müssen Manager darauf achten, dass die Aufnahme von Kapital nicht kostenlos ist. Eigenkapitalgeber verlangen in der Regel eine Entschädigung in Form von Dividendenzahlungen für die Bereitstellung ihres Kapitals. Fremdkapitalgebern hingegen stehen garantierte und feste Zinszahlungen zu.

Sowohl Praktiker als auch Theoretiker stellen sich die Fragen, ob es so etwas wie eine optimale Kapitalstruktur gibt. Franco Modigliani und Merton Miller zeigten 1958, dass die Kapitalstruktur eines Unternehmens unter gewissen Bedingungen keinen Einfluss auf den Wert des Unternehmens hat. Aus dieser ersten Theorie haben sich weitere Theorien wie die Trade-off Theorie und die Pecking-Order Theorie entwickelt. In dieser Arbeit wird das Irrelevanztheorem von Modigliani und Miller sowie die Trade-off Theorie und die Pecking Order genauer erläutert und anschließend kritisch diskutiert. Danach wird anhand empirischer Studien gezeigt, inwiefern die Pecking Order und die Trade-off Theorie praxisrelevant sind und geschlussfolgert, ob es eine perfekte Theorie für eine optimale Kapitalstruktur geben kann.

Seit den 90er Jahren wird unter dem Begriff der Finanzierung die Bereitstellung von Kapital bezeichnet. Die Beschaffung von Geld und Kapital in Form von Finanzierungsmaßnahmen ist die Hauptfunktion des Finanzmanagements. Hierbei werden vor allem die Kriterien der Sicherheit, Rentabilität, Unabhängigkeit und Liquidität bei Entscheidungen berücksichtigt. Nebst Investitionen in Anlage- und Umlaufvermögen auf der Aktivseite, umfasst die Funktion des Finanzmanagements auch die Gestaltung des Verhältnisses zwischen Fremd- und Eigenkapital auf der Passivseite. Die Finanzinstrumente der Passive werden in den Positionen Eigen- und Fremdkapital dargestellt, dessen Verhältnis zueinander als Kapitalstruktur definiert wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen der Kapitalstruktur
    • 2.1. Begriff der Kapitalstruktur
    • 2.2. Entwicklung klassischer Theorien zur optimalen Kapitalstruktur
  • 3. Theorien der Kapitalstruktur
    • 3.1. Irrelevanztheorem nach Midigliani und Miller
    • 3.2. Trade-off Theorie
    • 3.3. Pecking-Order Theorie
    • 3.4. Zusammenfassung und Kritik
  • 4. Praxisrelevanz Trade-off Theorie vs. Pecking-Order Theorie
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept der Kapitalstruktur und untersucht die verschiedenen Theorien, die versuchen, die optimale Kapitalstruktur eines Unternehmens zu erklären. Dabei werden das Irrelevanztheorem von Modigliani und Miller, die Trade-off Theorie und die Pecking-Order Theorie genauer betrachtet und kritisch analysiert.

  • Begriff der Kapitalstruktur
  • Entwicklung klassischer Theorien zur optimalen Kapitalstruktur
  • Irrelevanztheorem, Trade-off Theorie und Pecking-Order Theorie
  • Kritik und Zusammenfassung der Theorien
  • Praxisrelevanz der Theorien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Kapitalstruktur ein und beschreibt die Bedeutung der Kapitalstruktur für Unternehmen. Sie stellt die Fragestellungen der Seminararbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen der Kapitalstruktur: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Kapitalstruktur und beleuchtet die Entwicklung klassischer Theorien zur optimalen Kapitalstruktur.
  • Kapitel 3: Theorien der Kapitalstruktur: Hier werden die wichtigsten Theorien zur Kapitalstruktur vorgestellt und analysiert, darunter das Irrelevanztheorem von Modigliani und Miller, die Trade-off Theorie und die Pecking-Order Theorie.
  • Kapitel 4: Praxisrelevanz Trade-off Theorie vs. Pecking-Order Theorie: In diesem Kapitel wird die praktische Relevanz der Trade-off Theorie und der Pecking-Order Theorie anhand empirischer Studien untersucht.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem zentralen Thema der Kapitalstruktur und analysiert verschiedene Theorien wie das Irrelevanztheorem, die Trade-off Theorie und die Pecking-Order Theorie. Weitere wichtige Begriffe sind Eigenkapital, Fremdkapital, optimale Kapitalstruktur, Dividendenzahlungen, Zinszahlungen, empirische Studien und Praxisrelevanz.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Zusammensetzung der optimalen Kapitalstruktur
Subtitle
Eigen- und Fremdkapital in Unternehmen
College
University of applied sciences, Düsseldorf
Grade
1,0
Author
Dennis Blistain (Author)
Publication Year
2018
Pages
23
Catalog Number
V456058
ISBN (eBook)
9783668886018
ISBN (Book)
9783668886025
Language
German
Tags
Kapitalstruktur Trade-off Theory Modigliani Miller Pecking-Order
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dennis Blistain (Author), 2018, Die Zusammensetzung der optimalen Kapitalstruktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456058
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint