Einführung in den geometrischen Größenbereich Flächeninhalt. – Aufbau des Flächeninhaltsbegriffs durch qualitative und quantitative Größenvergleiche von Flächen.
Übergeordnetes Lernziel der Unterrichtseinheit:
Durch das Gewinnen konkreter Erfahrungen zum qualitativen und quantitativen Vergleichen von Flächen sollen die Schülerinnen und Schüler eine konkrete Begriffsvorstellung vom Flächeninhalt ausbilden und so ihr räumliches Vorstellungsvermögen fördern.
Die Schülerinnen und Schüler sollen im Einzelnen...
o die Begriffe Linie, Fläche und Flächeninhalt sprachlich genau unterscheiden können.
o wissen, wie man verschiedene Flächen durch Zerschneiden, Zusammensetzen und Aufeinanderlegen bezüglich ihres Flächeninhaltes direkt miteinander vergleichen kann.
o durch den indirekten Vergleich von Flächen mit Hilfe nicht standardisierter Maßeinheiten die Individualität der Körpermaße erkennen und Einsicht in die Notwendigkeit standardisierter Maßeinheiten erlangen.
o lernen, eine Fläche in sinnvolle Teilfiguren (Einheitsquadrate) zerlegen zu können (Förderung der Figur-Grund-Diskrimination) und so den Flächeninhalt zu bestimmen.
o das Prinzip der Flächeninvarianz begreifen, indem sie lernen, dass verschieden begrenzte Flächen sowie Flächen mit unterschiedlichen Ausdehnungen den gleichen Flächeninhalt haben können.
o lernen, durch das Spannen von Gummiringen, die den Umriss einer Fläche bilden, verschiedene Flächen mit dem gleichen Flächeninhalt am Geobrett darzustellen.
o lernen, den Flächeninhalt in der ikonischen Darstellung vorgegebener Figuren mit Hilfe des Geobrettes bestimmen zu können.
o die verschiedenen Lernziele der Unterrichtseinheit nach individueller Schwerpunktbildung weiter ausbilden und festigen, so dass ihre visuelle Wahrnehmungsfähigkeit weiter geschult wird.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtseinheit
- Lernziele der Unterrichtseinheit
- Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
- Entwicklung von Vorstellungen zu den Begriffen „Fläche“ und „Flächeninhalt“
- Qualitativer Flächeninhaltsvergleich durch Zerlegen und Zusammensetzen
- Messen mit willkürlichen Maßeinheiten
- Erste Wege zur mathematischen Berechnung des Flächeninhalts mit willkürlich gewählten Maßeinheiten
- Quantitativer Flächeninhaltsvergleich mit willkürlich gewählten Einheitsmaßen
- Einführung des Geobrettes
- Flächenvergleich am Geobrett
- Vielfältige Übungen zum quantitativen Flächeninhaltsvergleich von Figuren
- Thema der Unterrichtsstunde
- Lernziel der Unterrichtsstunde
- Ausführung der Klassensituation
- Inhaltliche Lernvoraussetzungen
- Sachinformationen
- Didaktische Begründungen
- Methodische Begründungen
- Verlaufsplanung
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, das Verständnis des Flächeninhalts bei Drittklässlern zu fördern. Die Schüler sollen durch praktische Erfahrungen mit qualitativen und quantitativen Vergleichen von Flächen eine konkrete Vorstellung vom Flächeninhalt entwickeln und ihr räumliches Vorstellungsvermögen verbessern. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Flächeninvarianz.
- Entwicklung des Flächeninhaltsbegriffs
- Qualitativer und quantitativer Flächenvergleich
- Verwendung willkürlicher Maßeinheiten
- Prinzip der Flächeninvarianz
- Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Unterrichtseinheit: Dieser Abschnitt beschreibt die Einführung in den geometrischen Größenbereich Flächeninhalt. Es geht um den Aufbau des Flächeninhaltsbegriffs durch qualitative und quantitative Größenvergleiche. Dies legt den Grundstein für die gesamte Unterrichtseinheit und definiert die übergeordneten Lernziele.
Lernziele der Unterrichtseinheit: Hier werden die detaillierten Lernziele der Einheit aufgeführt. Die Schüler sollen Linie, Fläche und Flächeninhalt unterscheiden, Flächen vergleichen (durch Zerlegen, Zusammensetzen, Aufeinanderlegen), mit nicht standardisierten Maßeinheiten messen, Flächen in Teilfiguren zerlegen, das Prinzip der Flächeninvarianz verstehen und am Geobrett arbeiten. Diese Ziele bilden die Grundlage für die einzelnen Stunden.
Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit: Dieser Teil beschreibt die Position der jeweiligen Unterrichtsstunde innerhalb der gesamten Einheit. Er zeigt den didaktischen Aufbau und die Progression des Lernprozesses auf. Die Stunde zum quantitativen Flächeninhaltsvergleich mit willkürlich gewählten Maßeinheiten ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Verständnis des Flächeninhalts.
Thema der Unterrichtsstunde: Dieser Abschnitt benennt das konkrete Thema der beobachteten Unterrichtsstunde: den quantitativen Flächeninhaltsvergleich mit willkürlichen Maßeinheiten, wobei der Fokus auf dem Verständnis der Flächeninvarianz liegt. Dies ist ein zentrales Element für das Verständnis des Flächeninhalts.
Lernziel der Unterrichtsstunde: Das Lernziel dieser Stunde ist das Verständnis des Prinzips der Flächeninvarianz – dass verschiedene Flächen den gleichen Flächeninhalt haben können. Dies wird durch die Arbeit mit Maßeinheiten erreicht.
Ausführung der Klassensituation: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die Klassensituation, die Schüler, ihre Stärken und Schwächen und die Maßnahmen, die die Lehrerin ergriffen hat, um einen effektiven Unterricht zu gewährleisten. Er beschreibt die Lerngruppe, die Herausforderungen und die Strategien der Lehrerin zur Verbesserung der Lernatmosphäre und des Lernprozesses. Die Maßnahmen zur Verbesserung der Disziplin und der Selbstständigkeit der Schüler werden erläutert.
Schlüsselwörter
Flächeninhalt, Flächeninvarianz, Maßeinheiten, Geometrie, Raumvorstellung, qualitativer Vergleich, quantitativer Vergleich, Drittklasse, Unterrichtsgestaltung, Lernziele, Klassenziel, Didaktik, Methodik.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Flächeninhalt in der 3. Klasse
Was ist der allgemeine Gegenstand des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt die Einführung des Flächeninhaltsbegriffs in der dritten Klasse. Er beinhaltet eine detaillierte Planung einer Unterrichtseinheit, die sich mit dem qualitativen und quantitativen Flächenvergleich, der Verwendung willkürlicher Maßeinheiten und dem Verständnis der Flächeninvarianz auseinandersetzt.
Welche Themen werden in der Unterrichtseinheit behandelt?
Die Unterrichtseinheit umfasst folgende Themen: Entwicklung von Vorstellungen zu Fläche und Flächeninhalt, qualitativer Flächeninhaltsvergleich durch Zerlegen und Zusammensetzen, Messen mit willkürlichen Maßeinheiten, quantitative Flächeninhaltsvergleiche, Einführung des Geobrettes und vielfältige Übungen zum Flächeninhaltsvergleich.
Welche Lernziele werden in der Unterrichtseinheit verfolgt?
Die Schüler sollen Linie, Fläche und Flächeninhalt unterscheiden lernen, Flächen vergleichen können (durch Zerlegen, Zusammensetzen, Aufeinanderlegen), mit nicht standardisierten Maßeinheiten messen, Flächen in Teilfiguren zerlegen, das Prinzip der Flächeninvarianz verstehen und am Geobrett arbeiten. Sie sollen ein konkretes Verständnis des Flächeninhalts entwickeln und ihr räumliches Vorstellungsvermögen verbessern.
Wie ist die Stunde in die Unterrichtseinheit eingeordnet?
Der Entwurf beschreibt die Position der jeweiligen Unterrichtsstunde innerhalb der gesamten Einheit. Er zeigt den didaktischen Aufbau und die Progression des Lernprozesses auf. Die Stunde zum quantitativen Flächeninhaltsvergleich mit willkürlich gewählten Maßeinheiten ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Verständnis des Flächeninhalts.
Was ist das zentrale Thema und Lernziel der einzelnen Unterrichtsstunde?
Das zentrale Thema der beobachteten Unterrichtsstunde ist der quantitative Flächeninhaltsvergleich mit willkürlichen Maßeinheiten. Das Lernziel ist das Verständnis des Prinzips der Flächeninvarianz – dass verschiedene Flächen den gleichen Flächeninhalt haben können. Dies wird durch die Arbeit mit Maßeinheiten erreicht.
Wie wird die Klassensituation beschrieben?
Der Entwurf beschreibt detailliert die Klassensituation, die Schüler, ihre Stärken und Schwächen und die Maßnahmen, die die Lehrerin ergriffen hat, um einen effektiven Unterricht zu gewährleisten. Es werden die Lerngruppe, die Herausforderungen und die Strategien der Lehrerin zur Verbesserung der Lernatmosphäre und des Lernprozesses beschrieben. Die Maßnahmen zur Verbesserung der Disziplin und der Selbstständigkeit der Schüler werden erläutert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Unterrichtsentwurf?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Flächeninhalt, Flächeninvarianz, Maßeinheiten, Geometrie, Raumvorstellung, qualitativer Vergleich, quantitativer Vergleich, Drittklasse, Unterrichtsgestaltung, Lernziele, Klassenziel, Didaktik, Methodik.
Wie wird der Flächeninhaltsbegriff eingeführt?
Der Flächeninhaltsbegriff wird durch qualitative und quantitative Größenvergleiche eingeführt. Die Schüler sollen durch praktische Erfahrungen eine konkrete Vorstellung vom Flächeninhalt entwickeln.
Welche Rolle spielt die Flächeninvarianz?
Die Flächeninvarianz ist ein zentrales Element für das Verständnis des Flächeninhalts. Die Schüler sollen verstehen, dass verschiedene Flächen den gleichen Flächeninhalt haben können.
Welche Materialien werden verwendet?
Der Entwurf erwähnt explizit die Verwendung des Geobrettes als wichtiges Werkzeug für den Flächenvergleich.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Gill (Autor:in), 2005, Quantitativer Flächeninhaltsvergleich mit willkürlich gewählten Einheitsmaßen. Können verschiedene Flächen den gleichen Flächeninhalt haben?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45605